Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zehn Jahre Tierschutz im Grundgesetz: Ferkelkastration und Laboraff…
> Der Schutz der Tiere in Deutschland hat seit 2002 Verfassungsrang. Die
> Jubiläumsbilanzen fallen mehrheitlich sehr kritisch aus, denn die
> Wirklichkeit entspricht selten der Gesetzeslage.
Bild: Geteiltes Leid, halbes Leid?
BERLIN dpa | Seit zehn Jahren genießt das Wohlergehen der Tiere als
Staatsziel in der Verfassung höchsten juristischen Schutz. Am 17. Mai 2002
beschloss der Bundestag mit großer Mehrheit, Artikel 20a des Grundgesetzes
um drei Worte zu ergänzen. Der Staat schützt die natürlichen
Lebensgrundlagen "„und die Tiere“.
Aber die Wirklichkeit sieht anders aus. Tierschützer kritisieren, dass noch
immer Millionen Geschöpfe in Deutschland leiden. Es gibt nach wie vor
Ställe mit Tausenden Legehennen, Ratten als Versuchsmaterial für die
Forschung sowie Elefanten und Löwen im Zirkus. Längst sind Verbraucher,
Politiker, Landwirte und Wissenschaftler für das Thema sensibilisiert. Doch
Tierfreunden reicht das nicht aus, denn vor allem beim Lebensmitteleinkauf
bleibt der Preis das schlagende Argument.
Bis zum in Kraft treten der Verfassungsänderung am 1. August 2002 galten
Regelungen im Tierschutzgesetz leicht als nachrangig, wenn ihnen andere
Grundrechte entgegenstanden - etwa die Freiheit der Wissenschaft, der
Kunst, des Berufes oder der Religion. In den Augen von Ilse Aigner (CSU),
Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, hat
inzwischen ein gesellschaftliches Umdenken eingesetzt. „Heute ist das
Tierwohl eine wichtige Messlatte für ethisches Handeln und wirtschaftliche
Entscheidungen.“
Im jüngsten Tierschutzbericht von 2011 listete die Regierung eine Reihe
nationaler und europäischer Verbesserungen in den vergangenen Jahren auf -
vom EU-Einfuhrbann für Hunde- und Katzenfelle bis zum Verbot herkömmlicher
Legebatterien für Hennen, mit dem Deutschland 2010 Vorreiter war.
## Aigner hat ihre Meinung exklusiv
Die Tierschützer teilen die Ansichten der Ministerin nicht und sehen wenig
Grund zum Feiern. An der realen Situation der Tiere habe sich zehn Jahre
nach der Ausrufung des Staatsziels praktisch nichts geändert, lautet das
Fazit des [1][Deutschen Tierschutzbunds]. Zum Beispiel sollten Ferkel noch
viel zu lange ohne Betäubung kastriert werden dürfen.
Jedes Jahr würden nach wie vor Millionen Tiere in Transportern stundenlang
über die Straßen Europas gekarrt. „Bestehende gesetzliche Regelungen werden
einfach nicht eingehalten“, beklagte auch die Linke im Bundestag. So würden
täglich Tausende männliche Küken wegen ihres Geschlechts gleich nach der
Geburt getötet, weil sie keine Eier legen.
„Der Unterschied zwischen Anspruch des Grundgesetzes und Wirklichkeit im
Tierschutzgesetz ist eklatant“, monierte der Präsident des Tierschutzbunds,
Thomas Schröder. Das Staatsziel mit Leben zu erfüllen, mahnt auch die SPD
an und sieht vor allem bei Nutztieren Handlungsbedarf. Aigner bereitet
derzeit eine Reform des Tierschutzgesetzes mit zahlreichen Neuregelungen
für Nutzvieh und Haustiere vor, die in diesem Jahr in Kraft treten soll.
Tierschützern gehen die meisten Pläne aber nicht weit genug.
Als Lichtblick werten Kritiker das geplante Aus für Brandzeichen, mit denen
Pferde am Schenkel markiert werden. Ein Ende haben soll auch das
Ferkel-Kastrieren ohne Betäubung - allerdings erst 2017. Um qualvollen
Züchtungen einen Riegel vorzuschieben, sollen zum Beispiel bizarr
kleinwüchsige oder haarlose Hunde nicht mehr bei Ausstellungen gezeigt
werden dürfen.
## Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes
Darüber hinaus könnte ein Verbot bestimmter Wildtierarten im Zirkus kommen,
die unter den ständigen Transporten besonders leiden. Daneben hat Aigner
strengere Vorschriften für die gewerbsmäßige Kaninchenzucht und den
ausufernden Antibiotikaeinsatz in der Tiermast angekündigt.
Wege zu mehr Tierschutz sucht auch die Wissenschaft, die wegen umstrittener
Massenversuche am Pranger steht. Während Tests für die Herstellung von
Kosmetika seit 2009 prinzipiell verboten sind, wurden für medizinische
Versuche zuletzt sogar mehr Tiere „verbraucht“. 2010 waren es rund 2,8
Millionen, 80 Prozent davon Ratten und Mäuse.
Aigner plant ein „fast vollständiges Verbot“ von Menschenaffen in den
Labors. Forscher wie etwa an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
arbeiten derweil an Alternativmethoden. Ob ein Medikament giftig ist, soll
sich möglichst immer öfter im Reagenzglas zeigen.
16 May 2012
## LINKS
[1] http://www.tierschutzbund.de/
## TAGS
Tierschutz
Tierschutzgesetz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verfassungsbeschwerde abgelehnt: Ferkel scheitern in Karlsruhe
Tiere haben bisher in Deutschland keine Grundrechte. Das
Bundesverfassungsgericht will daran vorläufig auch nichts ändern.
Neues Tierschutzgesetz verschoben: Ferkelkastration geht munter weiter
Die Koalition kann sich nicht einigen. Deshalb wird über die Novelle des
Tierschutzgesetzes nicht abgetimmt. Es darf also erstmal weiter kastriert
werden.
Debatte Tierschutz: Alle Maßstäbe verrutscht
Die private Haltung von Diskusfischen und Co. ist Passion, keine Quälerei.
Rufe nach einem Verbot gründen zu sehr auf Gefühligkeit und Ideologie.
Tiergerechte Kleidungsstücke: Pullis für Pinguine
Eine Hamburgerin sammelt Kleidung für bedrohte Tiere. Ihre gestrickten
Pullover schützen Pinguine vor Umweltkatastrophen und Kälte. Die Ölpest
kann kommen.
Tierschützer soll nach Costa Rica: Walschützer wird zum Problem
Deutschland soll Paul Watson an Costa Rica ausliefern. Dort sei er in
Lebensgefahr, meint die von ihm gegründete Meeresschutzorganisation „Sea
Shepherd“.
20 Jahre Patent auf Tiere: Die Harvard-Maus
20 Jahre ist es her, als die Krebs-Maus patentiert wurde. Sie brachte der
Forschung wenig, ist aber fast so berühmt wie das Klon-Schaf Dolly.
10 Jahre Staatsziel Tierschutz: Der Hoden des Ferkels ist unantastbar
Vor zehn Jahren erhielt das Tierschutzgesetz durch den deutschen Bundestag
verfassungsrechtlichen Rang. Für die Tiere hat sich dadurch nichts
verändert, sagen Tierschützer.
Tiere im Zoo: Soo süß und soo gequält
Der Zoo am Meer in Bremerhaven hat seit Freitag eine weitere Eisbärin.
Tierschützer kritisieren: Das ist Quälerei. Denn Zoo-Gehege sind für
Eisbären viel zu klein.
Kritik an Tierversuchsanlage: Blutige Bisswunden, hungernde Mäuse
Inakzeptables Leid im Käfig: Eine Aufsichtsbehörde wirft einer der größten
Tierversuchsanlagen Quälerei vor. Vor Ort spricht man von bedauerlichen
„Einzelfällen“.
Tierschützer versus Verbraucherschützer: Quälen für die Umwelt
Umwelt- und Tierschützer streiten miteinander: Sind Tierversuche okay, wenn
sie der Identifizierung und dem Verbot schädlicher Chemikalien dienen?
Pharma-Tests: Die Versuche mit der Maus
Der Pharma-Konzern Merz lässt in Hamburg Medikamente an Tieren testen.
Ärzte haben 60.000 Unterschriften gegen eine neue Genehmigung gesammelt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.