Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinderintensiv-Station betroffen: Wieder Keime in Bremer Klinik
> Auf der Kinderintensiv-Station des Klinikums Bremen-Mitte sind wieder
> antibiotikaresistente Keime aufgetaucht. Bei einem zehn Wochen alten
> Jungen wurden sie nachgewiesen.
Bild: Kind in einer Bremer Frühchenstation.
BREMEN taz | Im Klinikum Bremen-Mitte (KBM) sind in der
Kinder-Intensiv-Station bei einem zehn Wochen alten Jungen
antibiotikaresistente ESBL-bildende Klebsiellen gefunden worden. Das teilte
der Klinikverbund „Gesundheit Nord“ am Dienstag Abend mit. Das Kind sei
isoliert worden, Anzeichen einer Infektion seien nicht zu erkennen.
Auch sei unklar, ob es sich um denselben Stamm handle, der auf der
Frühchenintensiv-Station des KBM seit 2011 bei 25 Frühchen gefunden wurde
und zum Tod von mindestens drei von ihnen geführt hat. Nach dem Fund vom
Dienstag wurden das Gesundheitsamt und das Robert-Koch-Institut
eingeschaltet.
Die Keime sind im Rahmen einer Routineuntersuchung gefunden worden. Der
Junge sei als Frühchen im Krankenhaus Links-der-Weser zur Welt gekommen und
wurde dort wegen eines Leistenbruchs operiert. Anschließend wurde er auf
der Kinderintensivstation des KBM betreut. Im Klinikum Links-der-Weser,
sowie bei einem Abstrich bei der Aufnahme ins KBM seien die Keime nicht
festgestellt worden.
Woher die Erreger stammten, war zunächst unklar. Alle Mitarbeiter seien in
den vergangenen Monaten intensiv kontrolliert worden, sagte ein
Klinikumssprecher. Es sei auch möglich, dass die Bakterien durch die Eltern
oder andere Personen ins Krankenhaus gelangten. Das Kind sei von den
Bakterien "nur besiedelt, aber nicht infiziert" worden, sagte der Sprecher.
Es gehe ihm gut und es solle in den kommenden Tagen entlassen werden.
Wegen des Keimbefalls sind am KBM bereits die Frühchen-Station und die
Geburtshilfe geschlossen worden.
15 May 2012
## AUTOREN
Georg Kirsche
## TAGS
Frühchen
Frühchen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue alte Frühchenstation in Bremen: Neue Babys im Klinikum Mitte
Das Klinikum Bremen-Mitte bekommt eine neue Station für Frühgeborene. Der
Neubau ist nach verschärften Hygienestandards geplant. Eröffnung ist Mitte
2019.
Wildwuchs bei Krankenhaus-Hygiene: Der Keim-Skandal und seine Folgen
Im November 2011 sorgte der Tod dreier Babys im Bremer Klinikum
Bremen-Mitte für Aufsehen: Schuld waren nicht behandelbare Keime. Was hat
sich seither geändert?
Untersuchungsausschuss Krankenhauskeime: Ein Keim vor, ein Keim zurück
Im Falle des jüngst infizierten Kindes gibt es Entwarnung, während die
Quelle der Keime, an denen drei Frühgeborene starben, noch immer unklar ist
Gesundheitssenatorin über Keimskandal: Senatorin will Arzt zurückholen
Die Bremer Gesundheitssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) wertet die
Entlassung des Kinder-Chefarztes als „dicken Fehler“.
Klinik-Skandal in Bremen: Wieder zwei tote Frühchen
Bremens Gesundheitssenatorin Renate Jürgens-Pieper hat den Geschäftsführer
der kommunalen Kliniken gefeuert. Einmal mehr war sie nicht vollständig
informiert worden.
Hygiene-Skandal in Bremer Klinik: Frühchen-Station muss schließen
Im Klinikum Bremen-Mitte sind bei drei Frühchen erneut
antibiotikaresistente Keime aufgetaucht. Nun wurde klar: Seit 2009 ist es
immer wieder derselbe Keim.
Kommentar Krankenhauskeime auf Bremer Frühchenstation: Die Debatte lenkt ab
Ob beim Keimausbruch auf einer Bremer Frühchenstation die Arbeitsbelastung
zu mangelnder Hygiene führte oder nicht: Klar ist, das Gesundheitssystem
als solches macht krank und tötet.
Untersuchungsausschuss: Eingeschränkt auskunftswillig
Die Geschäftsführung des Klinikums Bremen-Mitte verteidigt die
Zentralisierung der Frühgeborenenstation, hüllt sich sonst aber in
Schweigen
Ärztliches Schweigen: Untersuchung der Stille
Vorm Krankenhauskeim-Untersuchungsausschuss befolgen die Klinik-Ärzte die
Devise: Nichts mit meinem Anwalt. Die Abgeordneten wurmt das sehr.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.