Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krisentreffen der Linken: Bis einer heult
> Es ist ein veritabler Machtkampf, den Dietmar Bartsch und Oskar
> Lafontaine ausfechten. Eine Einigung über die künftige Linken-Spitze ist
> immer noch nicht in Sicht.
Bild: Nachgeben ist weder die Sache von Lafontaine noch von Bartsch.
BERLIN dapd | Das Krisen-Treffen des Linksparteivorsitzenden Klaus Ernst
mit dem ehemaligen Parteichef Oskar Lafontaine und dem stellvertretenden
Fraktionsvorsitzenden Dietmar Bartsch am Sonntagabend in Berlin ist ohne
Durchbruch zu Ende gegangen. Das berichtet die Berliner Zeitung unter
Berufung auf führende Parteikreise. Es gebe in der Sache keine Veränderung,
hieß es.
Ernst, Lafontaine und Bartsch hatten sich in einem Berliner Café getroffen
und zwei Stunden gesprochen. Es ging darum, die Frage zu klären, wer die
Linke künftig führt. Lafontaine will auf dem Parteitag am 2. und 3. Juni in
Göttingen nur kandidieren, wenn Bartsch auf eine Kandidatur verzichtet.
Bartsch ist dazu bisher nicht bereit. Nach ARD-Informationen erklärte
Bartsch nach dem Treffen, die Kandidatenfrage werde erst auf dem Parteitag
am 2. und 3. Juni in Göttingen entschieden.
Der stellvertretende Linke-Vorsitzende Heinz Bierbaum sprach sich derweil
dafür aus, den Reformflügel um Bartsch in die künftige Parteiführung
einzubinden. „Wir müssen noch vor dem Parteitag zu einer integrativen
Lösung kommen“, sagte er der Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe). „Und
die Kräfte, für die Bartsch steht, müssen eingebunden werden - auch
personell.“ Dabei solle man sich aber „nicht endgültig auf Namen
festlegen“. Bierbaum zeigte sich „sicher, dass es zu keiner Spaltung der
Partei kommt. Denn alle wissen, dass wir dann keine Chance haben - weder in
Ost noch in West.“
## Bartsch-Wagenknecht-Duo vom Tisch
Bartsch hatte bereits im November seine Kandidatur für das höchste
Parteiamt angemeldet. Lafontaine ist dazu ebenfalls bereit, will sich einer
Kampfkandidatur aber nicht stellen. Die Linke-Parteivize Sahra Wagenknecht
appellierte derweil an Bartsch, von seiner Kandidatur abzurücken. Es gebe
durchaus Ideen für eine Rolle Bartschs in der Parteiführung, sagte sie am
Sonntag im ARD-„Bericht aus Berlin“. Es sei „einfach nicht
verantwortungsvoll“, wenn er sage, er halte an der Kandidatur fest, egal
was um ihn herum passiere.
Die Mitglieder machten sich „unglaubliche Sorgen“ darüber, wohin die Partei
mit dieser Konfrontation steuere. Eine Lösung mit Bartsch als männlicher
Teil der traditionellen Doppelspitze und Lafontaines Lebensgefährtin
Wagenknecht als weiblicher scheint vom Tisch zu sein. Die frühere
Wortführerin der Kommunistischen Plattform in der Partei schloss dies aus.
Nach einem Bericht der Ruhr Nachrichten (Montagausgabe) stellt Lafontaine
eine weitere Bedingung für seine Kandidatur. Demnach wolle er nur dann für
die Spitzenkandidatur der Linken bei der Bundestagswahl zur Verfügung
stehen, wenn er auch Parteivorsitzender werde, hieß es in Parteikreisen.
Bundestagsfraktionschef Gregor Gysi warnte zum wiederholten Male vor einer
Spaltung der Partei. Es gebe nur zwei Wege: „Entweder man geht aufeinander
zu oder man trennt sich. Natürlich bin ich dafür, dass wir aufeinander
zugehen“, sagte er am Sonntagabend im ZDF. Lafontaine widersprach dem im
selben Sender: „Das halte ich für übertrieben.“
21 May 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
Machtkampf um Führung der Linkspartei: Geht das auch in Teilzeit?
Die Sächsin Sabine Zimmermann traut sich zu, die Partei zu führen. Auch
Katharina Schwabedissen und Katja Kipping sind im Gespräch. Und Sarah
Waterfeld. Sarah wer?
Machtkampf in der Linkspartei: Die Zwei-Parteien-Partei
Lafontaine oder Bartsch? West oder Ost? Der Machtkampf um die Führung lähmt
die Linkspartei. Wie so oft in der Krise sollen es jetzt die Frauen
richten. Davon ist abzuraten.
Kommentar Linkspartei: Der Magier Oskar
Lafontaine muss sich dazu herablassen, gegen Bartsch anzutreten, oder
verzichten. Verloren hat er so oder so. Klug wäre es, nach Gysis Wink, den
Rückzug anzutreten.
Führungsstreit in Linkspartei: Gysi mischt die Karten neu
Die Linke streitet über eine neue Parteispitze. Dietmar Bartsch will
Vorsitzender werden, Oskar Lafontaine auch. Jetzt springt Fraktionschef
Gysi seinem Vize zur Seite.
Führung der Linkspartei: Hochamt für das linke Traumpaar
Strategie der Trennung? Bei einem Treffen der Parteilinken rügt Sahra
Wagenknecht den „Genossen Dietmar Bartsch“. Und Oskar Lafontaine predigt
klassenkämpferisch.
Weibliche Doppelspitze in der Linkspartei: „Wir sind nicht niedlich“
Keine Spielerei: Katharina Schwabedissen, Chefin der Linkspartei in NRW,
will eine weibliche Doppelspitze. Und Oskar Lafontaine als Berater.
Kommentar Linkspartei: Machtkampf als Chance
Die Linkspartei implodiert und scheint keine Rolle zu haben. Dabei wird sie
gebraucht: Als einzige Partei vertritt sie die Interessen des unteren
Fünftels in Deutschland.
Führungsstreit in der Linkspartei: Das Duell der Keiler
Nicht nur ein Medienklischee: Der Kampf zwischen Oskar Lafontaine und
Dietmar Bartsch ist wieder mal der zwischen Fundis und Realos. Und was
machen die Parteifrauen?
Streit um die Spitze der Linkspartei: Gysi unterstützt Lafontaine
Lange hat Gregor Gysi zum Machtkampf in der Linkspartei geschwiegen. Jetzt
schlägt er sich auf die Seite Lafontaines und schickt Bartsch in die zweite
Reihe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.