| # taz.de -- Beckstein vor NSU-Ausschuss: „Es schmerzt mich“ | |
| > Bayerns Ex-Innenminister Günther Beckstein muss vor dem | |
| > Untersuchungsausschuss aussagen. Fehler der bayerischen Behörden sieht er | |
| > nur im Detail | |
| Bild: „Ich bedauere sehr.“ Günther Beckstein vor dem NSU-Untersuchungsauss… | |
| BERLIN taz | Mit dem langjährigen bayerischen Innenminister Günther | |
| Beckstein (CSU) ist am Donnerstag der erste prominente Politiker vor den | |
| Untersuchungsausschuss des Bundestags zum Nationalsozialistischen | |
| Untergrund (NSU) zitiert worden. | |
| Bei jedem Satz merkte man dem 68-Jährigen an, wie sehr es an ihm nagt, dass | |
| unter seiner Verantwortung die Morde nicht aufgeklärt wurden: „Es schmerzt | |
| mich und ich bedauere sehr“, sagte Beckstein am Ende seines einstündigen | |
| Eingangsstatements, „dass es den Ermittlern nicht gelungen ist, diese | |
| Mörderbande bei Zeiten dingfest zu machen. | |
| Fehler der bayerischen Behörden räumte Beckstein aber nur im Detail ein, | |
| obwohl die Akten und die bisherigen Zeugenaussagen eine miserable | |
| Zusammenarbeit von Polizei und Verfassungsschutz aufgezeigt haben. Die | |
| Befragung Becksteins dauerte bis in den Abend. Verwunderlich bleibt, dass | |
| die bayerischen Ermittler so inkonsequent in Richtung Rechtsextremismus | |
| ermittelten. Hatte doch ihr oberster Dienstherr Beckstein gleich nach dem | |
| ersten Mord gefordert, ein ausländerfeindliches Motiv der Tat zu prüfen. | |
| Am 9. September 2000 war in Nürnberg-Langwasser, keinen Kilometer von | |
| Becksteins Wohnung entfernt, der Blumenhändler Enver Simsek erschossen | |
| worden. Zu einem Zeitungsbericht vermerkte Beckstein drei Tage nach dem | |
| Mord: „Bitte mir genau berichten: Ist ausländerfeindlicher Hintergrund | |
| denkbar?“ Kurz darauf antwortete ihm die Polizei: Dafür gebe es „keine | |
| Anhaltspunkte“. In den Jahren danach ermittelte die Polizei in die falsche | |
| Richtung, als Hintergrund wurde die Drogenmafia oder eine andere kriminelle | |
| Bande vermutet. | |
| Der bayerische Verfassungsschutz hörte zwar in die rechtsextreme Szene | |
| hinein. Da die Morde dort kein Thema waren, ging man davon aus, sie hätten | |
| nichts mit Neonazis zu tun. | |
| Erst im Jahr 2006 wurde die Spur nach rechts systematischer verfolgt. Auch | |
| Beckstein wollte nach den Morden acht und neun noch mal von seinen Behörden | |
| wissen: „Könnte bei den Türken-Morden Fremdenfeindlichkeit das Motiv | |
| sein?“, vermerkte er im Frühjahr 2006. Eine in etwa zum selben Zeitpunkt | |
| erstellte Analyse eines Profilers kam zu einem ähnlichen Ergebnis. | |
| ## Ein Image-Problem? | |
| Öffentlich sollte die These eines fremdenfeindlichen Täters aber nicht | |
| bekannt werden. Weil das Image Deutschlands im Jahr der Fußball-WM 2006 im | |
| eigenen Land nicht angekratzt werden sollte, wie einige im Ausschuss | |
| vermuten? Damit habe das nichts zu tun gehabt, sagte Beckstein am | |
| Donnerstag. Ein „Hochschaukeln der Angst“ in der türkischen Community habe | |
| verhindert werden sollen. Im Rückblick sehe er das anders, deutete | |
| Beckstein an. | |
| Als Held steht Beckstein im Zusammenhang mit den Ermittlungen auch aus | |
| einem anderen Grund nicht da. Denn obwohl die bayerischen Ermittler über | |
| Jahre keinen Fortschritt erzielten, wehrte er sich im Frühjahr 2006, dass | |
| die Ermittlungen vom Bundeskriminalamt (BKA) übernommen werden. | |
| Genau das hatte der BKA-Präsident im Vorfeld der Innenministerkonferenz | |
| Anfang Mai 2006 gefordert. Daraufhin ließ Bayerns Innenministerium wissen, | |
| dass man dies als „Kriegserklärung“ auffassen würde. So steht es in den | |
| Akten des Untersuchungsausschusses. Und tatsächlich entschieden die | |
| Innenminister bei ihrem Treffen: Der Fall geht nicht ans BKA. | |
| Diese Entscheidung sei richtig gewesen, sagte Beckstein am Donnerstag. Man | |
| könne nicht „im laufenden Galopp die Pferde wechseln“. Zumal fraglich sei, | |
| ob das BKA in die richtige Richtung ermittelt hätte, die These eines | |
| fremdenfeindlichen Motivs habe man dort nämlich skeptisch gesehen. | |
| Becksteins Fazit: „Man hätte den Blick noch mehr auf den Rechtsextremismus | |
| legen müssen.“ | |
| 24 May 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufklärung der NSU-Morde: Alternativer Ausschuss zum Naziterror | |
| Das „Bündnis gegen das Schweigen“ fordert Konsequenzen aus den Morden des | |
| „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU). Parlamentsausschüsse sollen | |
| beobachtet werden. | |
| Weitere NSU-Helfer kommen frei: U-Haft soll aufgehoben werden | |
| Er verschaffte dem NSU die Mordwaffe. Trotzdem sollen Carsten S. und ein | |
| weiterer mutmaßlicher Helfer der Neonazis nun aus der U-Haft entlassen | |
| werden. | |
| Kommentar NSU: Bedauern und mauern | |
| Bei der politischen Aufarbeitung der NSU-Morde wäre es gut, eigene Fehler | |
| einzuräumen. Die kann sich der bayerische Ex-Innenminister Günter Beckstein | |
| aber nicht eingestehen. | |
| Neonazi-Terrorzelle: Mutmaßlicher NSU-Helfer freigelassen | |
| Der Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Terrorhelfer Holger G. wurde | |
| aufgehoben. Die von ihm überbrachte Waffe soll bei den NSU-Taten keine | |
| Rolle gespielt haben. | |
| Untersuchungen zu Neonazi-Terror: Spur führte früh nach Bayern | |
| Bevor sie 1998 untertauchten, trafen sich Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt | |
| wiederholt mit bayerischen Rechtsextremen. Hätten die Ermittler die | |
| Verbindung entdecken müssen? | |
| Untersuchungsausschuss zu Neonazi-Terror: Beckstein in Erklärungsnot | |
| Fünf der NSU-Morde passierten in Bayern. Bayerns ehemaliger Innenminister | |
| Beckstein soll schon früh ein fremdenfeindliches Motiv für möglich gehalten | |
| haben – ging der These aber nicht nach. | |
| Kommentar Rechtsextremismusdatei: So tun, als ob man etwas täte | |
| Die geplante Rechtsextremismusdatei ist Symbolpolitik. Dabei geht es bei | |
| ihrer Einführung um heikle Fragen der Trennung von Polizei und | |
| Geheimdiensten. | |
| Ausschuss soll Verdacht gegen Roma klären: Öffentlicht stigmatisiert | |
| Das Terrortrio NSU ermordete eine Polizistin, Sinti und Roma wurden von den | |
| Ermittlern dafür verdächtigt. Nun fordert der Zentralrat Aufklärung. | |
| Bericht zum Thüringer Verfassungsschutz: Die Chaos-Behörde | |
| „Ich brauche keine Aufsicht“, soll der ehemalige Chef des Thüringer | |
| Verfassungsschutzes gesagt haben. Nun wird deutlich: Ende der 90er war das | |
| Amt außer Kontrolle geraten. |