# taz.de -- Untersuchungsausschuss zu Neonazi-Terror: Beckstein in Erklärungsn… | |
> Fünf der NSU-Morde passierten in Bayern. Bayerns ehemaliger Innenminister | |
> Beckstein soll schon früh ein fremdenfeindliches Motiv für möglich | |
> gehalten haben – ging der These aber nicht nach. | |
Bild: An verantwortlicher Stelle: Günther Beckstein war von 1993 bis 2007 baye… | |
BERLIN dpa | Der Neonazi-Untersuchungsausschuss im Bundestag befragt am | |
Donnerstag um 14 Uhr Bayerns früheren Innenminister Günther Beckstein. Der | |
CSU-Politiker ist der erste ehemals politisch Verantwortliche, der als | |
Zeuge in dem Gremium auftritt. | |
Bereits bekannt wurde, dass Beckstein schon im Jahr 2000 nach dem ersten | |
Mord auch ein fremdenfeindliches Tatmotiv für möglich hielt. | |
Der Ausschuss will nun klären, warum Beckstein dieser These nicht stärker | |
nachging. Zudem wollen die Abgeordneten fragen, warum das Bundeskriminalamt | |
die Ermittlungen 2006 nicht übernahm, obwohl es inzwischen neun Todesopfer | |
in verschiedenen Regionen Deutschlands gab. Beckstein soll sich gegen eine | |
solche Übernahme gewehrt haben. | |
Den Rechtsterroristen werden Morde an neun Kleinunternehmern türkischer und | |
griechischer Herkunft sowie an einer Polizistin vorgeworfen. Fünf Morde | |
wurden in Bayern begangen, weshalb das Verhalten der bayerischen Behörden | |
und die Arbeit der bayerischen Soko „Bosporus“ zunächst im Mittelpunkt des | |
Ausschusses stehen. | |
24 May 2012 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar NSU: Bedauern und mauern | |
Bei der politischen Aufarbeitung der NSU-Morde wäre es gut, eigene Fehler | |
einzuräumen. Die kann sich der bayerische Ex-Innenminister Günter Beckstein | |
aber nicht eingestehen. | |
Beckstein vor NSU-Ausschuss: „Es schmerzt mich“ | |
Bayerns Ex-Innenminister Günther Beckstein muss vor dem | |
Untersuchungsausschuss aussagen. Fehler der bayerischen Behörden sieht er | |
nur im Detail | |
Untersuchungen zu Neonazi-Terror: Spur führte früh nach Bayern | |
Bevor sie 1998 untertauchten, trafen sich Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt | |
wiederholt mit bayerischen Rechtsextremen. Hätten die Ermittler die | |
Verbindung entdecken müssen? | |
Dönerimbiss gegen NSU-Mordserie: „Im Denken der 50er und 60er Jahre“ | |
Die Ombudsfrau der Opfer der Neonazi-Terrorzelle NSU, Barbara John, hat die | |
Ermittlungen der Polizei mit einem eigenen Döner-Imbiss kritisiert. „Dieser | |
Wahnsinn hat Methode“, sagte John. | |
NSU-Ausschuss des Bundestages: Ermittlungen im „Staatsdöner“ | |
Ein halbes Jahr lang verkaufte ein V-Mann Döner. So hofften die Ermittler | |
die Mordserie an Migranten aufzuklären. Im Fokus hatten sie keine Nazis, | |
sondern die "Dönermafia". | |
Pannenserie bei NSU-Aufklärung: Den Ermittlern fehlte die Fantasie | |
Früh gab es Hinweise, dass die Mordserie an Migranten mit einem Anschlag | |
2004 in Köln zusammenhängen könnte. Im BKA hielt man das für ein | |
Hirngespinst. |