| # taz.de -- Pkw-Maut und Verkehrssünderkartei: „Nicht die Melkkuh der Nation… | |
| > Verkehrsminister Ramsauer will in der schwarz-gelben Koalition rasch eine | |
| > Maut-Vignette durchsetzen. Die FDP tritt auf die Bremse. Außerdem will er | |
| > die Flensburger Kartei erweitern. | |
| Bild: Nein, Peter Ramsauer spielt nicht bei Glücksrad mit. Hier geht es um Fle… | |
| BERLIN afp/dpa | Peter Ramsauer hat ein ziemlich brisantes Papier in seiner | |
| Schublade liegen. Es zeichnet Wege auf, um ein Milliardenloch im Etat für | |
| Renovierung und Neubau von deutschen Straßen zu stopfen. Dazu gehört auch | |
| eine Pkw-Maut, am besten eine Papier-Vignette. „Sie ist schnell umsetzbar, | |
| verursacht die geringsten Kosten und ist den meisten Deutschen aus den | |
| Nachbarländern bekannt“, betont der CSU-Politiker mit Blick auf Österreich | |
| und die Schweiz. | |
| Brisant ist das Papier nicht nur, weil es Autofahrer wenig freuen dürfte, | |
| die ohnehin schon über hohe Benzinpreise stöhnen. Sondern auch, weil es | |
| neuen Unfrieden in der schwarz-gelben Koalition sät. Ramsauer möchte, dass | |
| Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und FDP-Chef Philipp Rösler schon bei ihrem | |
| Treffen am 4. Juni im Kanzleramt das Papier mit Maut-Vorkämpfer und | |
| CSU-Chef Horst Seehofer beraten. | |
| Ramsauer provoziert damit Ärger bei der FDP. Deren Genersekretär Patrick | |
| Döring ist nur gesprächsbereit, wenn die CSU im Gegenzug ihre Pläne für das | |
| Betreuungsgeld beerdigt. Man könne nicht hier Milliarden ausgeben und auf | |
| der anderen Seite die Autofahrer abkassieren, sagt er. Fraktionschef Rainer | |
| Brüderle lässt wissen: „Die Autofahrer sind nicht die Melkkuh der Nation.“ | |
| CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt geißelt den FDP-Widerstand: „Ich | |
| weiß wirklich nicht, was besonders liberal daran sein soll, dass deutsche | |
| Autofahrer im Ausland bezahlen sollen, und ausländische Autofahrer in | |
| Deutschland aber nicht“. | |
| Die CSU muss im nächsten Jahr bei der Landtagswahl in Bayern gegen die SPD | |
| bestehen, die sich mit Münchens Oberbürgermeister Christian Ude als | |
| Spitzenkandidaten große Chancen ausrechnet. Doch ob sich mit dem Maut-Thema | |
| punkten lässt, wenn nicht klar ist, ob deutsche Autofahrer an anderer | |
| Stelle auch entlastet werden? Die CSU wurmt es, dass bisher Österreicher | |
| umsonst Bayerns Autobahnen nützen können. | |
| ## Der Widerstand bröckelt | |
| Ramsauer sieht ungeachtet des neuen CSU/FDP-Streits nun den Widerstand | |
| bröckeln, frei nach dem Motto: Steter Tropfen höhlt den Stein. Denn das | |
| Problem fehlender Gelder wird bleiben. Bis 2015 veranschlagt allein der | |
| Bund für Instandhaltung, Neu- und Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen | |
| 20,5 Milliarden Euro. Angesichts vieler maroder Brücken dürfte das nicht | |
| reichen, zudem ist die Finanzierung nur teilweise gesichert. Ramsauer | |
| konnte zwar für 2012 zusätzlich eine Milliarde erkämpfen. Er sagt aber: | |
| „Das verschafft nur eine Atempause, zum Durchatmen reicht es noch nicht“. | |
| Daher sieht er in der Maut-Vignette das richtige Instrument. Eine | |
| entfernungsabhängige, satellitengestützte Abgabe wie bei der Lkw-Maut wäre | |
| nach Meinung Ramsauers deutlich teurer und die Einführung würde viel länger | |
| brauchen. Aber auch der mächtige ADAC ist strikt gegen eine Maut – und | |
| betont, dass der Staat beim Liter Super bereits mit rund 90 Cent zuschlage. | |
| Pro Jahr würden rund 53 Milliarden Euro an Mineralöl-, Kfz- und anteiliger | |
| Mehrwertsteuer sowie Lkw-Maut in die Staatskasse fließen – aber nur ein | |
| Teil davon komme anschließend auch der Instandhaltung und dem Bau von | |
| Straßen tatsächlich zugute. | |
| Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter, Vorsitzender des Verkehrsausschusses | |
| des Bundestags, streitet Finanzierungsprobleme nicht ab. Er sieht die CSU | |
| aber bei ihrem seit Monaten erhöhten Maut-Druck, der nun in der Vorlage | |
| eines konkreten Papiers gipfeln soll, auf einem Ego-Trip. „Herr Ramsauer | |
| hat im sogenannten großen Deutschen Eck seinen Wahlkreis“, so Hofreiter. | |
| Österreicher, die von Salzburg nach Innsbruck fahren, würden die Route über | |
| deutsche Straßen nehmen, weil für sie sonst der Weg länger wäre. „Um die | |
| paar zu treffen, will die CSU eine sozial ungerechte Lösung“, meint er. | |
| Denn egal, ob der Bürger viel oder wenig fährt, müssten bei der | |
| Vignettenlösung alle das Gleiche zahlen. Sinnvoller sei es, über eine | |
| Ausweitung der Lkw-Maut nachzudenken, denn Lastwagen würden auch die | |
| größten Schäden verursachen, sagt Hofreiter. Man könne zudem für | |
| Innenstädte über eine City-Maut nachdenken. Eine Studie aus Ramsauers Haus | |
| habe sogar festgestellt, dass die Einführung einer Maut stark den Verkehr | |
| von der Autobahn in Ortschaften verdränge. „Die Leute, die an den Straßen | |
| wohnen, werden sich bedanken“. Wenn, dann sehen die Grünen nur in einer | |
| satellittengestützen Maut die einzig faire Variante, weil tatsächlich | |
| gefahrene Kilometer abgerechnet werden. | |
| Seit Monaten macht CSU-Chef Seehofer massiv Druck für eine Maut, wenngleich | |
| Kanzlerin Merkel betont, das sei kein Projekt für diese Legislaturperiode. | |
| Auch im Koalitionsvertrag wurde eine Pkw-Maut nicht vereinbart – anders als | |
| das Betreuungsgeld für Mütter, die ihre Kinder zu Hause erziehen. In | |
| Österreich kostet die Maut-Vignette 77,80 Euro, zehn Tage Autobahnnutzung | |
| acht Euro. In der Schweiz sind 33 Euro zu berappen. Ramsauer hat zu | |
| erkennen gegeben, dass er sich eine Maut in Höhe des österreichischen | |
| Modells vorstellen kann. Die Kanzlerin dürfte sich auf die Lektüre seines | |
| Papiers nicht freuen. | |
| ## Reform der Verkehrssünderkartei | |
| Außerdem äußerte sich Ramsauer in der Bild am Sonntag zur | |
| Verkehrssünderkartei. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort und Fahren unter | |
| starkem Alkoholeinfluss sollen künftig ebenfalls mit Punkten in Flensburg | |
| geahndet werden. Die Reform der Kartei werde noch verschärft: „Es soll eine | |
| dritte Kategorie mit drei Punkten geben: und zwar für Straftaten.“ | |
| Demnach soll es künftig etwa für „unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, | |
| Fahren im Vollrausch, unterlassene Hilfeleistung oder schwere Nötigung | |
| durch zu dichtes Auffahren“ drei Punkte geben, die zudem erst nach zehn | |
| Jahren verjährt sind. Da im Zuge der Reform schon bei acht Punkten die | |
| Fahrerlaubnis abgegeben werden muss, dürfte der Plan „die Verkehrsrowdys | |
| zur Räson bringen“, sagte Ramsauer. Die Nachbesserungen sind laut dem | |
| Minister das Ergebnis eines Internetforums, an dem sich 30.000 Menschen | |
| beteiligt hatten. | |
| Das neue Punktesystem, zu dem dann auch die Ahndung von Straftaten im | |
| Straßenverkehr gehören soll, ist derzeit noch ein Diskussionsvorschlag. | |
| Noch in dieser Legislaturperiode, also bis Herbst 2013, soll eine | |
| Gesetzesvorlage erarbeitet werden. Das neue System könnte dann 2014 in | |
| Kraft treten. | |
| 28 May 2012 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar City-Maut: Auf zur autofreien Innenstadt | |
| Eine City-Maut ist dann das richtige Mittel, wenn für jede Fahrt einzeln | |
| bezahlt werden muss. Und: Die Frage muss geklärt sein, wohin das Geld | |
| fließt. | |
| Verkehrsminister-Treffen in Cottbus: Wer zahlt für des Bürgers Mobilität? | |
| Die Länderminister streiten sich mit dem Bund über die künftige | |
| Finanzierung von Straße, Bus und Bahn. Vielfahrer sollen mehr zahlen | |
| sollen. | |
| Lkw-Maut auf Bundesstraßen: Milliarden für die Staatskasse | |
| Auf den Autobahnen ist sie schon sieben Jahre Pflicht. Jetzt wird die | |
| Lkw-Maut auch auf etliche Bundesstraßen mit Überholspur ausgedehnt. Ist die | |
| Milliardenquelle dann ausgeschöpft? | |
| Benzinpreis-Debatte: ÖPNV so teuer wie Auto | |
| Die Tarife für Bus und Bahn kletterten in den letzten Jahren um 50 Prozent, | |
| zeigt eine Studie. Warum sollten also ausgerechnet die Autofahrer entlastet | |
| werden? | |
| FDP stichelt vor dem Koalitionsgipfel: „Nessie“ bei der CSU | |
| FDP kritisiert Koalitionspartner CSU: Zu viel Eigensinn unterstellt | |
| Generalsekretär Döring den Bayern vor dem Spitzentreffen der | |
| Regierungsparteien. | |
| Register der Verkehrsdelikte: Weniger Punkte in Flensburg | |
| Bundesverkehrsminister Ramsauer will das Verkehrssündenregister in | |
| Flensburg reformieren. Künftig soll es für Delikte nur noch ein oder zwei | |
| Punkte geben. | |
| Opposition gegen Ramsauers Reformpläne: Keine Generalamnestie für Raser | |
| SPD und Grüne wettern gegen die von Vekehrsminister Ramsauer angestrebte | |
| Reform des Flensburger Punktevergabesystems. Man befürchtet, dass es | |
| notorischen Sündern leichter gemacht wird. | |
| Extra-Milliarde für Verkehrswege: Das Geld fließt in die Straße | |
| Dem Bundesverkehrministerium wurden Mehrinvestionen im Umfang von einer | |
| Milliarde für Bauprojekte bewilligt. Die Ausgaben konzentrieren sich | |
| insbesondere auf Fern- und Wasserwege. | |
| Reform der Verkehrssünderdatei geplant: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... KO! | |
| Verkehrsminister Ramsauer will die Flensburger Kartei reformieren: 8 statt | |
| 18 Punkte reichen zum Führerscheinverlust, Vergehen werden dafür geringer | |
| und undifferenzierter bestraft. |