| # taz.de -- Verkehrsminister-Treffen in Cottbus: Wer zahlt für des Bürgers Mo… | |
| > Die Länderminister streiten sich mit dem Bund über die künftige | |
| > Finanzierung von Straße, Bus und Bahn. Vielfahrer sollen mehr zahlen | |
| > sollen. | |
| Bild: Viele Länder sorgen sich, nicht alle Straßen in Schuss halten und zugle… | |
| BERLIN taz | Wenn der Bus nicht mehr in der Straße hält, könnte die Suche | |
| nach den Schuldigen künftig leichter fallen. Denn der Bund hat angekündigt, | |
| sich schrittweise aus der Finanzierung des Nahverkehrs zu verabschieden. | |
| Den Ländern gefällt das nicht, die Verkehrsminister feilschten bis Freitag | |
| bei ihrem Treffen in Cottbus darum, wer künftig für Busse, Bahnen oder | |
| Straßenreparaturen zahlen soll. | |
| Die Länderminister fordern, dass der Bund für den Nahverkehr mindestens so | |
| viel Finanzhilfe bereitstellt wie bisher. Baden-Württembergs Vertreter, der | |
| Grüne Winfried Hermann, sprach sich für eine City-Maut aus. Der Städte- und | |
| Gemeindebund (DSGB) hält diese aber für ungeeignet, hohe Parkgebühren | |
| hätten den gleichen Effekt. | |
| Dass viele Länder sich sorgen, nicht alle Straßen in Schuss halten und | |
| zugleich den öffentlichen Verkehr stärken zu können, liegt auch daran, dass | |
| sie seit der Föderalismusreform 2006 allein dafür zuständig sind – und sich | |
| seither um klare finanzielle Bekenntnisse zum öffentlichen Nahverkehr | |
| drücken. Das fällt leicht, weil der Bund sie übergangsweise noch | |
| unterstützt. | |
| Das Bundesfinanzministerium will aber die Zuschüsse für den Nahverkehr nach | |
| Angaben von Verhandlungsteilnehmern von 2014 bis 2020 von 1,3 Milliarden | |
| Euro auf null herunterfahren. Der Städtetag, die Länder und der Verband der | |
| Verkehrsunternehmen halten dagegen Zuwendungen von 1,9 Milliarden Euro | |
| jährlich für nötig. | |
| ## 3 Milliarden für kommunalen Verkehr nötig | |
| Die Zahlen sprechen für einen höheren Bedarf: Seit 2000 ist die Zahl der | |
| Bus- und BahnfahrerInnen um rund 10 Prozent gestiegen. Zudem müssten | |
| eigentlich sofort 3 Milliarden Euro in den kommunalen Verkehr gesteckt | |
| werden, anderthalb Milliarden in Bahnprojekte. | |
| Das sagt jedenfalls eine Expertenkommission unter Vorsitz des | |
| CDU-Politikers Karl-Heinz Daehre in Cottbus. Allerdings ist sich die von | |
| Bund und Ländern eingesetzte Kommission bislang nur in einem zentralen | |
| Punkt einig: Wer viel unterwegs ist, soll künftig auch mehr bezahlen, und | |
| zwar am besten in einen eigenen Verkehrsfonds. | |
| Kommissionschef Daehre schlug zudem vor, den Kommunen die Erhebung einer | |
| eigenen Maut zu erleichtern. Nach Einschätzung des DSGB wäre das auf | |
| kommunalen Straßen auch derzeit schon rechtlich möglich. | |
| Es müssten aber, fordert Michael Ziesak, Vorsitzender des Verkehrsclubs | |
| Deutschland, auch diejenigen mehr bezahlen, „denen die Leute bis vor die | |
| Tür gefahren werden“, etwa Firmen, die als Arbeitgeber und Verkäufer | |
| profitieren. Das Nächstliegende, die Finanzierung über Sprit- und | |
| Kfz-Steuer, so die Kommission, sei derzeit nicht durchsetzbar. Beide | |
| zusammen bringen dem Bund jährlich rund 48 Milliarden Euro. | |
| 5 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Wendelin Sandkühler | |
| ## TAGS | |
| Kfz-Steuer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bund fehlt Personal für Kfz-Steuer: Notstand in der Boxengasse | |
| Derzeit sind die Länder für den Einzug der Kfz-Steuer zuständig. Ab dem | |
| nächsten Jahr soll der Bund zugreifen. Doch es fehlt anscheinend an | |
| Personal. | |
| Kommentar City-Maut: Auf zur autofreien Innenstadt | |
| Eine City-Maut ist dann das richtige Mittel, wenn für jede Fahrt einzeln | |
| bezahlt werden muss. Und: Die Frage muss geklärt sein, wohin das Geld | |
| fließt. | |
| Kommentar Deutsche Bahn: Auf dem Abstellgleis | |
| Es ist schwer zu sagen, wer daran die Schuld trägt, dass die Bahn seit | |
| Jahren schlechter wird. Nun erhöht die DB Ihre Preise. Das ist Hohn. | |
| Nationaler Radverkehrsplan: Mehr Räder für weniger Geld | |
| Mit dem „Radverkehrsplan 2020“ soll der Fahrrad-Anteil am Verkehr wachsen. | |
| Konkrete Maßnahmen fehlen – und die Mittel werden gekürzt. | |
| Klage gegen Gigaliner: Monstertrucks vor Gericht | |
| Die Länder klagen gegen Testfahrten mit Gigalinern auf deutschen | |
| Autobahnen. Der Vorwurf: falsche Politik und Eingriff in Länderrechte. | |
| Pkw-Maut und Verkehrssünderkartei: „Nicht die Melkkuh der Nation“ | |
| Verkehrsminister Ramsauer will in der schwarz-gelben Koalition rasch eine | |
| Maut-Vignette durchsetzen. Die FDP tritt auf die Bremse. Außerdem will er | |
| die Flensburger Kartei erweitern. |