| # taz.de -- Burschenschaftstag in Eisenach: Der Ärger ist Programm | |
| > Kurz vor dem Burschenschaftstag streiten die Männerbündler untereinander. | |
| > Eine Initiative kritisiert rechte Äußerungen, die Führung wiederum sieht | |
| > ihr Ansehen geschädigt. | |
| Bild: Dieses Jahr droht wieder Ärger: Burschenschaftstag 2011. | |
| HAMBURG taz | Vorfreude sieht anders aus. In Eisenach musste die Deutsche | |
| Burschenschaft (DB) der Stadt ihre Rednerliste für den „Burschentag 2012“ | |
| vorab vorlegen. „Wir wollten prüfen, ob rechtsextreme Personen bei der | |
| Veranstaltung eine Rede halten“, sagt Janina Kay, Pressesprecherin der | |
| Stadt. In diesem Fall „wäre der Nutzungsvertrag für die Werner-Aßmann-Halle | |
| aufgekündigt worden“. | |
| Vom 30. Mai bis zum 3. Juni findet erneut der „Burschentag“ in der | |
| Wartburg-Stadt statt. Seit dem Mauerfall richtet die DB in Thüringen ihren | |
| „Tag“ aus, inklusive Festakt und Fackelzug. Die Deutsche Burschenschaft | |
| vereint etwa 105 Bünde mit knapp 10.000 Mitgliedern. In diesem Jahr ist der | |
| Streit programmiert. 2011 wollte die „Alte Breslauer Burschenschaft der | |
| Raczeks zu Bonn“ einen Antrag durchsetzen, laut dem nur Mitglied einer | |
| DB-Burschenschaft werden dürfe, wer deutscher Abstammung ist. Hintergrund: | |
| Der Sprecher der „Burschenschaft Hansea zu Mannheim“, Kai Ming Au, hat | |
| chinesische Eltern. | |
| Der Antrag der Raczeks, denen auch Norbert Weidner, der Chefredakteur der | |
| Burschenschaftlichen Blätter, angehört, konnte gerade noch abgebügelt | |
| werden. Bei den Raczeks wiederum misslang der Versuch, die rechten | |
| Bundesbrüder auszuschließen. „Stattdessen haben viele liberale Brüder | |
| unseren Bund verlassen“, sagt ein kritischer Raczek, der bei der Initiative | |
| „Burschenschafter gegen Neonazis“ mitwirkt. | |
| Per Mail hat die Initiative die Stadtverwaltung schließlich darauf | |
| aufmerksam gemacht, dass Burschenschafter wie Norbert Weidner in der Halle | |
| ihr Gedankengut verbreiten könnten. Eine Kritik die auf die Kritiker | |
| zurückfiel: Die DB-Führung beschwerte sich prompt, mit dem Schreiben werde | |
| eine „bewusste Schädigung des Ansehens“ der Burschen angerichtet. | |
| ## Die Wogen glätten | |
| Schon vor dem „Tag“ kursiert eine Rücktrittsforderung gegen Weidner. Und in | |
| den Anträgen zum „Burschentag“ spiegeln sich die internen | |
| Auseinandersetzungen wider. In einem wird eine Begrenzung des Einflusses | |
| des „Schriftleiters“ der Burschenschaftlichen Blätter beantragt. In einem | |
| anderen werden die Wiedereinführung der „nationalen Währung“ sowie die | |
| Gründung einer eigenen Partei gewünscht, die für „Ehre – Freiheit – | |
| Vaterland“ steht. | |
| Um eine Eskalation zu vermeiden, heißt es aus kritischen Kreisen, sollte | |
| Norbert Weidner sich vom Amt zurückziehen und Kai Ming Au nicht für den | |
| Vorstand kandidieren. Ein Plakat werden die „Burschenschafter gegen | |
| Neonazis“ in der Nähe der Halle anbringen lassen: „Wer die Demokratie links | |
| liegen lässt, tritt rechts in die Sche..e“. | |
| Und noch etwas anderes mussten die Herren der männerbündischen | |
| Zusammenschlüsse zur Kenntnis nehmen: Eine Frau, gar eine von der | |
| Linkspartei, ist gerade zur neuen Oberbürgermeisterin gewählt worden. In | |
| einer internen Kommunikation, die der taz zugespielt wurde, wird überlegt, | |
| wie mit der neuen Eisenacher Chefin Katja Wolf umgegangen werden könnte. | |
| „Gratulieren sollte man in jeden Fall“, heißt es da, „auch mit Blumenstr… | |
| – Frauen mögen so etwas.“ Weiter heißt es: „Dass dieses Weib angetreten | |
| ist, uns politisch die Hosen auszuziehen, dürfte wohl klar sein.“ | |
| Katja Wolf hingegen sagt: „Ich gehe nicht auf Provokationen ein.“ Und sie | |
| betont: „Freunde werden wir nicht!“ | |
| 30 May 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Burschenschaft | |
| Burschenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sondertreffen der Burschenschaften: Rechts schlägt konservativ | |
| In Stuttgart setzten sich beim Sonderburschentag die rechten | |
| Burschenschaften durch. Ein „Arier-Antrag“ wurde zwar nicht behandelt, der | |
| neue Kurs aber ist klar. | |
| Deutsche Burschenschaft: „Arier-Antrag 2.0“ gestellt | |
| In Stuttgart streitet die „Deutsche Burschenschaft“ mal wieder, wie deutsch | |
| ihre Mitglieder sein sollen. Das Ende des gemeinsamen Verbandes naht. | |
| Urteil zu Burschenschaften: Rechtsextremer bleibt Rechtsextremer | |
| „Zulässige Meinung“: Das Landgericht Bonn entscheidet, dass der | |
| Chefredakteur der „Burschenschaftlichen Blätter“ als Kopf einer | |
| rechtsextremen Bewegung bezeichnet werden darf. | |
| Streit zwischen Burschenschaftlern: Männerbündler vor Gericht | |
| Wie rechtsextrem sind Burschenschaften? Darf behauptet werden, | |
| Widerstandskämpfer Bonhoeffer war ein Landesverräter? Jetzt entscheidet die | |
| Justiz. | |
| Eklat beim „Burschentag 2012“: „Die Austrittswelle hat erst begonnen“ | |
| Krise bei der Deutsche Burschenschaft: Liberale Bünde verlassen den | |
| „Burschentag 2012“, nachdem der umstrittene rechte Schriftleiter Weidner im | |
| Amt bestätigt wurde. | |
| Burschenschafter gegen Rassismus: Aufstand in rechter Verbindung | |
| 2011 wollte sie einen „Ariernachweis“ für Verbindungsmitglieder | |
| durchsetzen. Nun tobt in der „Burschenschaft der Raczeks zu Bonn“ ein | |
| Streit um die Ausrichtung. | |
| In eigener Sache: Burschenschaftler verliert gegen die taz | |
| Er kommt von rechtsaußen und will verhindern, dass die taz darüber | |
| schreibt. Doch erneut scheitert der Burschenschaftler Rudolf Sch. - diesmal | |
| vor dem Berufungsgericht. | |
| Au darf Burschenschafter bleiben: Blutszwist beigelegt | |
| Streit, Debatte, Neuregelung: Nach ihrem Jahrestreffen wollen 120 | |
| Burschenschaften die Aufnahme neuer Mitglieder nicht mehr von deren | |
| Abstammung abhängig machen. | |
| Streit in der Burschenschaft: Deutsch, wer deutsches Blut hat | |
| Germanennachweise und Rassevorschriften: Ein Streit in der Deutschen | |
| Burschenschaft zeigt, wie selbstverständlich völkisches Gedankengut in den | |
| Männerbünden zelebriert wird. |