Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Computervirus: Das Geschäft mit der Angst
> Ein Wurm, ein Virus, der Teufel! Cyberwaffen, Cyberwar, Cyberangriffe –
> ist das Ende also nahe? Die Anwort ist so einfach, dass sie niemand
> glauben wird: Nein.
Die russische Firma Kaspersky Labs behauptet gegenüber der [1][BBC], es
gebe eine neue Schadsoftware, die schon seit zwei Jahren ihr Unwesen
treibt. Die sei noch böser als der Virus Stuxnet, viel mehr noch – das
[2][Böseste], was es bisher gab. „Flame“ wird der neue Schädling von
Fachleuten genannt. Wie der Teufel hat „Flame“ auch anderen Namen. Er macht
nichts kaputt, sondern sammelt nur Daten, wie bisher bekannt, offenbar von
befallenen Rechner im Nahen Osten – also nicht weltweit wie Facebook.
Eine Firma, die Anti-Virenprogramme programmiert und verkauft, entdeckt
einen neuen Virus? Ach. Wer hätte das gedacht? Bevor man jetzt die üblichen
Verdächtigen aufzählt (Staat im Nahen Osten mit fünf Buchstaben) oder die
sattsam bekannten Verschwörungstheorien bemüht (SIE sind schon überall
drin!): Wir haben keine unabhängigen Quellen, wir wissen nicht, wer die
Malware programmiert hat – obwohl ein Minister eines Staates am Mittelmeer
geheimnisvoll herumraunt –, wie wissen nicht wozu, wir wissen fast gar
nichts. Aber wir trauen es ihnen (bitte selbst ausfüllen) zu.
Wir wissen nur, dass ein Programm, das technische Prozesse in Großrechnern
heimlich manipulieren kann, viel zu aufwändig herzustellen ist, als dass
Scriptkiddies oder andere virtuelle Hooligans damit Schaden anrichten
könnten. Um Software wie Stuxxnet und Flame zu programmieren, benötigt man
viele IT-Fachleute und viel Zeit – fast so viel wie für ein einfaches
Betriebssystem. Und wie kommt die Spionage-Software auf einen Rechner?
Haben die keine IT-Abteilung im Nahen Osten oder sind das auch nur
Pappnasen wie oft bei deutschen Unternehmen, deren Webseiten andauern
gehackt werden? Fragen über Fragen. Stellt aber keiner.
Kaspersky betreibt professionell das Geschäft mit der Angst, wie alle
Verkäufer von Anti-Viren-Software und anderem Regenzauber. Kaspersky
braucht den dümmsten anzunehmenden Nutzer, wie der Pfarrer das arme
Sünderlein braucht. Cyberwaffen, Cyberwar, Cyberangriffe – ist das Ende
also nahe? Die Anwort ist so einfach, dass sie niemand glauben wird: Nein.
Es gibt nur eine finstere Bedrohung aus dem berüchtigten Cyberspace. Die
hat zwei Ohren, sitzt vor dem Monitor und kümmert sich nicht um Sicherheit,
weil wir das schon immer so gemacht haben, weil das unbequem und
kompliziert sei, weil Websites dann so komisch aussehen, wenn man geschützt
surft, weil E-Mails nicht mehr hübsch wirken und man das Logo von
Werbeagenturen nicht mehr sehen kann, wenn man auf Hochsicherheits- und
Anti-Phishing-Modus wechselt, und weil der Rechner immer nervig fragt, ob
man dieses oder jenes Programm (I_love_you.exe) wirklich installieren
möchte und man ganz sicher sei?
Die Viren werden immer schlimmer. Nichtes Neues also aus dem Cyberspace.
29 May 2012
## LINKS
[1] http://www.bbc.co.uk/news/technology-18238326
[2] http://www.securelist.com/en/blog/208193522/The_Flame_Questions_and_Answers…
## AUTOREN
Burkhard Schröder
## TAGS
Stuxnet
Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Forschung zum Computervirus Stuxnet: Der USB-Stick war es nicht
Der Computervirus Stuxnet infizierte kurze Zeit nach seiner Erstellung den
ersten Rechner. Forscher glauben deshalb nicht mehr, dass er per USB-Stick
verbreitet wurde.
Digitale Kriegsführung: Cyber-Erstschlag der USA möglich
Das US-Militär soll in die Lage versetzt werden, in einem Cyberkrieg die
Initiative zu übernehmen. Das betont nun US-Verteidigungsminister Leon
Panetta.
Hinweise auf die Herkunft des Flame-Virus: USA und Israel bastelten gemeinsam
Der kürzlich aufgetauchte Flame-Virus wurde wohl von den USA und Israel
gemeinsam erstellt. Wie auch Stuxnet sollte die Schadsoftware Irans
Atomprogramm angreifen.
Neues Alarmsystem bei Google: Achtung, Staatshacker am Werk
Mit Warnhinweisen will Google seine Nutzer informieren, wenn sie durch
staatliche Stellen angegriffen worden sein könnten. Im Visier sind neben
Überwachungsregimes auch westliche Demokratien.
Informatiker der Bundeswehr: Bereit zum Hacken
Seit sechs Jahren gibt es eine „Hackereinheit“ aus Informatik-Experten bei
der Bundeswehr – nun fühlt sie sich auch einsatzbereit. Unklar bleibt die
Rechtslage für solche Einsätze.
Cyber-Krieg gegen den Iran: Obama ordnete Stuxnet-Attacken an
Der Stuxnet-Wurm schreckte vor 2 Jahren Sicherheitsexperten auf. Jetzt
schreibt die „New York Times“, US-Präsident Obama habe die Cyber-Angriffe
gegen Iran persönlich betreut.
Nachfolger von Stuxnet: Hochkomplexer Virus entdeckt
Er heißt „Flame“ und ist schon seit mehreren Jahren aktiv: Experten haben
auf Rechnern im Nahen Osten einen Virus entdeckt. Er sammelt sensible Daten
und wurde im großen Stil verbreitet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.