| # taz.de -- Wahlrecht vor dem Verfassungsgericht: Nicht länger willkürlich | |
| > SPD und Grüne finden wenig Gutes am neuen Wahlrecht der schwarz-gelben | |
| > Regierung. Nun klärt das Verfassungsgericht, ob die Neuregelung | |
| > rechtmäßig ist. | |
| Bild: „Großes Bedauern“: Verfassungsrichter Voßkuhle eröffnet die Verhan… | |
| BERLIN taz | Der Grüne Volker Beck probierte es mit dramatischen Worten: | |
| „Geben Sie dem Volk das Recht zur Bestimmung seiner politischen Geschicke | |
| im Rahmen des Wahlrechts zurück“, appellierte er am Dienstag an die Richter | |
| des Bundesverfassungsgerichts. Das Gericht verhandelte über die Klage von | |
| SPD, Grünen und rund 3.000 Bürgern gegen das geltende Bundestagswahlrecht. | |
| Thomas Oppermann, der SPD-Fraktionsgeschäftsführer, schoss sich vor allem | |
| auf die Überhangmandate ein. Diese entstehen, wenn eine Partei mehr direkt | |
| gewählte Abgeordnete erhält, als ihr nach den Zweitstimmen zustehen. Bei | |
| der letzten Wahl 2009 gab es 24 Überhangmandate, alle fielen diesmal an die | |
| CDU/CSU. „Das entspricht 4 Prozent aller Sitze im Bundestag oder 1,6 | |
| Millionen Wählerstimmen“, rechnete Oppermann vor. Durch die Überhangmandate | |
| werde der Erfolgswert der Wählerstimmen verzerrt. | |
| Zwar hatte Schwarz-Gelb auch ohne die Überhangmandate eine Mehrheit im | |
| Bundestag. Aber das könne schon bei der nächsten Wahl anders aussehen, | |
| warnte Oppermann. Es werde eine „Staatskrise“ geben, wenn sich dadurch | |
| Mehrheit und Opposition vertauschen würden. | |
| Bisher sind Klagen gegen die Überhangmandate immer gescheitert. Zuletzt | |
| lehnte Karlsruhe 1997 eine entsprechende Klage aber denkbar knapp, mit vier | |
| zu vier Richterstimmen, ab. Das Ergebnis kann diesmal also anders | |
| ausfallen, zumal die Zahl der Überhangmandate im Fünf- oder | |
| Sechsparteiensystem immer weiter zunimmt. | |
| Doch auch diesmal war die Stimmung auf der Richterbank geteilt: Manche | |
| Richter sehen in den Überhangmandaten keine Verzerrung des Wahlergebnisses. | |
| Diese seien vielmehr eine logische Folge davon, dass das Bundeswahlrecht | |
| auch Elemente der Mehrheitswahl enthält – weil in jedem Wahlkreis mit der | |
| Erststimme ein bestimmter Abgeordneter gewählt wird. | |
| Falls Karlsruhe das Wahlrecht beanstandet, müsste es für die nächsten | |
| Wahlen, die schon im Herbst 2013 anstehen, wohl gleich ein | |
| Übergangswahlrecht vorgeben. Das dürfte aber die Lust der Richter, das | |
| Wahlrecht zu kippen, nicht erhöhen. Denn dann müssten sie sich erst einmal | |
| selbst auf ein neues System einigen. | |
| ## Was tun, mit den Überhangmandaten? | |
| Gegen den Vorschlag der SPD, die die Überhangmandate ausgleichen will, | |
| spricht, dass dies den Bundestag stark aufblähen könnte – von regulär 598 | |
| Abgeordneten auf bis zu rund 900 Abgeordnete, warnte CDU-Fraktionsvize | |
| Günter Krings. Auch der Vorschlag der Grünen, die die Überhangmandate in | |
| anderen Bundesländern ausgleichen wollen, birgt Probleme. „Dann würden zum | |
| Beispiel der CDU in Bremen alle Abgeordneten weggenommen, obwohl sie doch | |
| zweitstärkste Partei ist“, unkte Krings. | |
| 2008 waren die Richter noch mutig. Damals beanstandeten sie ein bis dahin | |
| fast unbekanntes Wahlproblem, das „negative Stimmgewicht“. Es bedeutet, | |
| dass jemand durch die Stimmabgabe für seine Partei dieser sogar schadet. | |
| Ursache ist das Zusammenspiel von Überhangmandaten und Verbindung der | |
| Landeslisten. | |
| Nach langen Verhandlungen haben CDU/CSU und FDP den Fehler letztes Jahr | |
| beseitigt und ein neues Wahlrecht beschlossen. Anders als von der | |
| Opposition erhofft, verzichtete Schwarz-Gelb aber nicht auf die | |
| Überhangmandate, sondern auf die Listenverbindung. „Wir haben den Auftrag | |
| des Gerichts erfüllt“, betonte CDU-Mann Krings. Nach Berechnungen von | |
| Wahlforschern entstanden dabei aber neue negative Stimmgewichte an anderer | |
| Stelle. Auch das machen die Kläger nun geltend. Entscheidend aber ist, wie | |
| sich das Gericht zu den Überhangmandaten positioniert. Das Urteil soll | |
| schon in den kommenden Wochen verkündet werden. | |
| 5 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlrechts-Urteil in Bremen: Ausländer dürfen nicht wählen | |
| Der Bremer Staatsgerichtshof stoppt ein Gesetz, das das Wahlrecht auf | |
| Landes- und lokaler Ebene ausweitet. Wer wählen will, muss sich einbürgern | |
| lassen. | |
| Einigung beim Wahlrecht: Das Parlament wird wachsen | |
| Koalition und Opposition haben sich offenbar auf ein neues Wahlrecht | |
| geeinigt. Überhangsmandate sollen demnach ausgeglichen werden, der | |
| Bundestag wird wachsen. | |
| Urteil zu Wahlrecht für Auslandsdeutsche: Mitbestimmung aus der Ferne | |
| Deutsche, die noch nie drei Monate in Deutschland gelebt haben, dürfen | |
| nicht wählen. Diese Regelung ist verfassungswidrig, entschied nun das | |
| Verfassungsgericht. | |
| Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Ab in die Urne! | |
| Das Bundesverfassungsgericht setzt Maßstäbe für die nächsten | |
| Bundestagswahlen und stärkt die Demokratie: Überhangmandate müssen künftig | |
| begrenzt werden. | |
| Verfassungsgericht verurteilt Wahlrecht: „Sieg über schwarz-gelbe Arroganz“ | |
| Während die Koalition sich bestätigt sieht, jubelt die Opposition über die | |
| Blamage von Schwarz-Gelb. Doch alle wissen, dass es einen Konsens zum | |
| Wahlrecht geben muss. | |
| Kommentar Wahlrecht: Mehr Abgeordnete, weniger Wähler | |
| In Karlsruhe wird am Dienstag über das Wahlrecht verhandelt. Opposition und | |
| Tausende Bürger haben geklagt – und das Verfassungsgericht hat etwas | |
| gutzumachen. | |
| Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle: Der Lobbyist aus Karlsruhe | |
| Früher sagte Andreas Voßkuhle, ein Richter spreche nur durch seine Urteile. | |
| Inzwischen wirbt der Verfassungsrichter direkt in der Politik für | |
| Akzeptanz. |