| # taz.de -- Entsorgung von Atommüll: Hoffnungsträger unter Tage | |
| > Auf seiner Tour durch die Atommülllager im Land erreicht Niedersachsens | |
| > Umweltminister Schacht Konrad. Anders als sein Amtsvorgänger versteht er | |
| > mit Protest umzugehen. | |
| Bild: "Der Zug fährt, und das muss er auch": Niedersachsens Umweltminister Ste… | |
| SALZGITTER taz | Saftig grün steht das Korn auf den Feldern rund um | |
| Salzgitter-Bleckenstedt. Nur das Schild mit der Aufschrift „Weltatomerbe | |
| Braunschweig – Asse, Morsleben, Konrad“ lässt erahnen, was hinter dem Zaun | |
| mit dem Stacheldraht geschieht. Hier, unmittelbar angrenzend an die 100.000 | |
| Einwohner-Stadt Salzgitter, nur acht Kilometer entfernt von Braunschweig, | |
| entsteht rund um den Förderturm des ehemaligen Eisenerzbergwerks „Schacht | |
| Konrad“ Deutschlands einziges genehmigtes Atommüllendlager. Knapp einen | |
| Kilometer unter der Erde sollen 303.000 Kubikmeter schwach- und | |
| mittelradioaktiver Müll eingelagert werden. Auf ewig. | |
| 2019, so plant es das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) als | |
| Konrad-Betreiber, soll das Endlager fertig sein. Und die Zeit drängt, wie | |
| Niedersachsens Umweltminister Stefan Birkner (FDP), seit Januar im Amt, in | |
| dieser Woche bei seinem ersten Besuch vor Ort in Salzgitter bekräftigte: | |
| „Der Zug fährt, und das muss er auch: Die Zwischenlager laufen voll“, hält | |
| er den gut 50 Konrad-Gegnern entgegen, die ihn am Tor der Anlage mit | |
| Traktoren erwarten – und mit der Forderung nach einem sofortigen Baustopp. | |
| Der Aufzug in die Tiefe braucht knapp anderthalb Minuten. Über 30 Grad sind | |
| es dort, gut zehn Grad mehr als an der Oberfläche. Rotbraunen Staub wirbeln | |
| die Jeeps auf, die den Umweltminister und seinen Begleittrupp aus | |
| Ministeriumsleuten und Presse zur Baustelle unter Tage fahren. In Schacht | |
| Konrad, wo bis 1976 Eisenerz für Salzgitters Stahlwerke gefördert wurde, | |
| ist es trocken, wie BfS-Vizepräsidentin Stefanie Nöthel immer wieder | |
| betont. Anders als im nur 20 Kilometer entfernten einsturzgefährdeten | |
| Salzstock Asse, wo 126.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktivem Müll | |
| gammeln, dringt in Konrad kein Wasser ein. Eine 400 Meter dicke Tonschicht | |
| schütze die Einlagerungskammern davor, die derzeit in 850 Meter Tiefe | |
| entstehen, argumentiert Nöthel. Auch deshalb eigne sich Konrad besonders | |
| als Endlager. | |
| Laut rumpelnd frisst sich die sogenannte Teilschnittmaschine in den Stein. | |
| Bis zu sechs Meter am Tag kommt sie voran mit ihren zwei mit Spitzen | |
| gespickten Schneidköpfen. Bis zu 800 Meter lang sind die | |
| Einlagerungskammern, die in Konrad derzeit ausgebaut werden. Anderthalb | |
| solcher Stollen sind fertig, sechs bis sieben sollen es bis 2019 werden. | |
| 4.000 Atommüll-Container will das BfS dann jährlich in Konrads Kammern | |
| einlagern. Pro Woche sollen in Salzgitter ein Container per LKW und bis zu | |
| 20 per Zug angeliefert werden. | |
| Nicht nur die bevorstehenden Atommüll-Transporte auf Straße und Schiene | |
| beunruhigen die Konrad-Gegner, die Umweltminister Birkner am Tor empfangen | |
| – Anwohner, Landwirte, Metallgewerkschafter. Sie alle reiben sich besonders | |
| daran, dass der Müll auf ewig unter Salzgitter liegen soll. Denn die | |
| Einlagerungskammern mit den Containern sollen mit Spritzbetonwänden | |
| verschlossen, Hohlräume mit Beton verfüllt werden. Das unterirdische | |
| Wegesystem der Anlage soll mit Geröll und Gestein verschlossen werden, | |
| sobald alle Kammern voll sind, die beiden Schächte zur Oberfläche will der | |
| Betreiber füllen und versiegeln. Über Tage bleibt vom Atommüll dann nur | |
| noch eine Dokumentation darüber übrig, wo genau er in den Kammern lagert. | |
| Und während Niedersachsens schwarz-gelbe Landesregierung in der Debatte um | |
| das geplante Bundesgesetz zur Suche eines Standorts für hochradioaktive | |
| Abfälle darauf drängt, auch die Option auf Rückholbarkeit des Mülls zu | |
| prüfen, spielt das bei schwach- und mittelradioaktiven Abfällen bislang | |
| keine Rolle. Zum Ärger der Gegner: „Wir wollen nicht, dass unsere Enkel | |
| hier in 20 Jahren das gleiche erleben wie mit der Asse“, rufen sie Birkner | |
| entgegen. Einst als Forschungsbergwerk deklariert, wurde der Salzstock de | |
| facto als Endlager genutzt. Jetzt arbeitet das BfS an der Sanierung und | |
| prüft derzeit, ob sich die maroden Atommüllfässer aus der | |
| einsturzgefährdeten Asse bergen lassen – mit offenem Ausgang. | |
| „Es ist völlig klar, dass es auch in der Region Salzgitter Ängste gibt“, | |
| räumt Birkner bei seinem Konrad-Besuch ein. Gorleben, Asse, Konrad: Alle | |
| drei niedersächsischen Atommülllager hat er mit der Einfahrt in dieser | |
| Woche seit seinem Amtsantritt besichtigt. Protest ist ihm überall begegnet. | |
| Anders als sein Vorgänger Hans-Heinrich Sander (ebenfalls FDP) aber weiß | |
| Birkner damit umzugehen: Während Sander einst zum Konrad-Besuch im | |
| „Kerngesund“-T-Shirt antrat und gleich für klare Fronten sorgte, sprintet | |
| Birkner mit ausgestreckter Hand auf die Kritiker zu. Und betont, er | |
| persönlich bevorzuge ebenfalls eine rückholbare Endlagerung. Aber: „Wir | |
| wollen aus der Kernenergie aussteigen, wir wollen den Rückbau und dafür | |
| brauchen wir ein Endlager.“ Und Konrad sei „nicht die Asse, hier ist ein | |
| Verfahren über 20 Jahre durchgeführt worden. Eine neue Bewertung ist nicht | |
| nötig.“ | |
| Schon 1982 hat der Bund das Endlager beantragt, 290.000 Einwendungen gehen | |
| im Zuge des Verfahrens ein. Der damalige SPD-Umweltminister Wolfgang | |
| Jüttner erteilt 2002 dennoch die Genehmigung. Bis 2007 laufen mehrere | |
| Klagen und Verfassungsbeschwerden von Kommunen und Landwirten gegen Konrad | |
| – und scheitern allesamt. Seitdem läuft der Ausbau des Ex-Bergwerks zum | |
| einzigen nach Atomrecht genehmigten Endlager in Deutschland. | |
| Und auch das Bemühen um Akzeptanz läuft seither: 2009 schiebt der damalige | |
| Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) einen Ausgleichsfonds für das | |
| Endlager in seinem Heimatwahlkreis an. Ende 2011 richtet die | |
| Bundesregierung den „Konrad-Fonds“ ein: 100 Millionen Euro fließen in einen | |
| Stiftungstopf, aus dem gemeinnützige Projekte in der Region Salzgitter | |
| gefördert werden sollen. | |
| In Salzgitter selbst empfängt Konrad-Betreiber BfS in seinem | |
| Informationszentrum mitten in der Fußgängerzone jährlich 5.000 Besucher, | |
| 4.000 davon besichtigen die Anlage auch unter Tage. Ein Werben um | |
| Vertrauen, das wirkt: Als im Januar die Pläne von Ex-Bundesumweltminister | |
| Norbert Röttgen (CDU) bekannt werden, mit dem geplanten Endlagersuchgesetz | |
| auch eine neues „Bundesinstitut für Endlagerung“ zu beschließen, spricht | |
| sich Salzgitters Stadtrat per Dringlichkeitsbeschluss dafür aus, dass das | |
| BfS zuständig für Endlagerung bleiben soll – und damit auch für Konrad. | |
| Und so hält sich die BfS-Vizepräsidentin bei der Frage, ob auch der | |
| Asse-Müll in Schacht Konrad endgelagert werden soll, bedeckt. „Es gibt | |
| keinen vorgezeichneten Weg von der Asse nach Konrad“, sagt sie. „Die Frage, | |
| wohin, stellen wir uns, wenn klar steht, dass die Rückholung des Mülls | |
| klappt.“ Zudem sei offen, ob sich der Atommüll aus der Asse überhaupt für | |
| Konrad eigne – und ob er die genehmigten Kapazitäten des Endlagers nicht | |
| übersteigt. 120.000 Kubikmeter schwach- und radioaktiver Müll aus | |
| Atomkraftwerken, Industrie und Forschung warten schon jetzt bundesweit in | |
| oberirdischen Zwischenlagern auf ein Endlager. Bis 2040 werden es | |
| Schätzungen zufolge 280.000 Kubikmeter sein – Schacht Konrad mit seinen | |
| 303.000 bislang genehmigten Kubikmetern wäre damit so gut wie voll. | |
| Auch Umweltminister Birkner lässt die Zukunft des Asse-Mülls bei der | |
| Pressekonferenz zum Abschluss seiner Atommülllager-Tour offen. „Die | |
| Rückholung und langfristige Sicherung des Mülls ist unser drängendstes | |
| Problem“, sagt er. „Eine Lösung kann ich trotzdem nicht auf dem | |
| Silbertablett präsentieren.“ | |
| Darum bemüht aber ist er: Frisch zum Konrad-Besuch in Salzgitter | |
| eingetroffen, ist seine erste Frage an BfS-Frau Nöthel die nach | |
| Erweiterungsmöglichkeiten des Endlagers. Theoretisch gibt es die: | |
| Ursprünglich waren 650.000 Kubikmeter für Konrad beantragt. Um die derzeit | |
| genehmigten Kapazitäten aufzustocken, müsste das BfS einen | |
| Planfeststellungsbeschluss beantragen. „Das prüfen wir im Moment aber | |
| nicht“, stellt Vizepräsidentin Nöthel klar. | |
| 8 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Teresa Havlicek | |
| ## TAGS | |
| Atommüll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atommüll-Endlager wohl erst 2021: Verzögerungen in Schacht Konrad | |
| Die Sanierung des früheren Eisenerzbergwerkes Konrad ist aufwändiger als | |
| gedacht. Der Start der Einlagerung von Atomabfällen könnte sich auf 2021 | |
| verschieben. | |
| Computer-Test für Endlager: Ein GAU am PC tut nicht weh | |
| Forscher in Braunschweig entwickeln ein Programm, das die Eignung möglicher | |
| Atommüll-Endlagerstätten testen soll. Kritik kommt von Atomkraftgegnern. | |
| Atommüll-Endlager Gorleben: Vorerst kein Baustopp in Sicht | |
| Das Bundesamt für Strahenschutz hat eine Verlängerung des Betriebsplans für | |
| Gorleben beantragt - für AKW-Gegner ein „falsches Signal“. | |
| „Sabotage" der Asse-Atommüllbergung: Panikattacken der Atomlobby | |
| Ein ehemaliger Mitarbeiter des Bundesamtes für Strahlenschutz hält die | |
| Rückholung des Atommülls aus der Asse für kaum möglich. Grüne und Linke | |
| sehen das anders und finden klare Worte. | |
| Wasser in zukünftiger Atommülldeponie: Dem Konrad droht das Ersaufen | |
| In das bereits genehmigte nukleare Endlager fließt mehr Wasser als in die | |
| pannengeplagte Asse. Laut Experten ist das fatal für die Sicherheit in der | |
| Region. | |
| Atomares Endlager Asse: Probebohrung im Atommüll unterbrochen | |
| Atommüll in Asse, dessen Herkunft und Eigenschaften in weiten Teilen nicht | |
| bekannt ist, soll mit Bohrungen erkundet werden. Das hat erstmal nicht | |
| geklappt. | |
| Atommüll in Niedersachsen: Konrad soll früher strahlen | |
| Der niedersächsische Umweltminister Birkner (FDP) will Schacht Konrad als | |
| Atommüllendlager nutzen. Die Proteste gegen das genehmigte Lager dauern an. | |
| Atommülllager: Debatte auf Knopfdruck | |
| Seit der Bundesumweltminister in der Asse zu Besuch war, nimmt die | |
| Diskussion über eine Räumung an Fahrt auf. Es scheinen sogar starre | |
| Parteigrenzen zu bröckeln. | |
| Atomanlage in Gorleben: Radioaktive Drehscheibe schürt Angst | |
| In Gorleben soll ein auf 450 Container ausgerichtetes „Prüf- und | |
| Qualifizierungsgebäude“ entstehen. Umweltschützer fürchten einen | |
| bundesweiten Atommüll-Umschlagsplatz. | |
| Strahlender Abfall: So gefährlich wie Fukushima | |
| Müll in den Kellern des AKW Brunsbüttel ist so radioaktiv wie in Fukushima. | |
| Vattenfall sagt, das beanstandete Fass sei vielleicht gar nicht | |
| durchgerostet. |