| # taz.de -- Minderheiten in der Türkei: Urteil gegen orthodoxe Christen | |
| > Ein türkisches Berufungsgericht spricht dem syrisch-orthodoxen Kloster | |
| > Mor Gabriel 28 Hektar Land ab. Ein Anwalt will das Urteil anfechten. | |
| Bild: Demonstration gegen die Enteignung des Klosters Mor Gabriel in Köln 2009. | |
| ISTANBUL taz | Das Kloster Mor Gabriel ist eine imposante Erscheinung. | |
| Mitten in einer ausgedörrten, scheinbar menschenleeren Gegend, erhebt es | |
| sich auf einem Hügel ungefähr zehn Kilometer entfernt von der nächsten | |
| Kleinstadt Midiyat im Südosten der Türkei. Aus sandsteinfarbigen, massiven | |
| Quadern erbaut, hat das 1.600 Jahre alte Kloster (erbaut 397 n. Chr.) etwas | |
| von einer Festung, auch wenn heute der Einlass für Besucher geöffnet und | |
| die wehrhafte Phase von Mor Gabriel lange vorbei ist. | |
| Obwohl dem Klosters schon lange keine feindliche Belagerung mehr droht, | |
| sehen die syrisch-orthodoxen Christen der Türkei ihr heiliges Zentrum | |
| dennoch in seiner Existenz bedroht. Der Grund ist ein Urteil des obersten | |
| türkischen Berufungsgerichts (Yargitay) in dieser Woche, das dem Kloster | |
| seine umliegenden Ländereien abgesprochen und dem staatlichen Schatzamt | |
| zugesprochen hat. Es geht um 28 Hektar Land, die seit Jahrhunderten zum | |
| Kloster gehörten. Allerdings sind die Katasterunterlagen strittig, was | |
| vordergründig zu dem Rechtsstreit geführt hat, der jetzt vorläufig | |
| entschieden wurde. | |
| Der Hintergrund des Streits ist komplizierter und hat mit der Situation der | |
| syrisch-orthodoxen Christen der Türkei insgesamt zu tun. Das Kloster Mor | |
| Gabriel liegt im Zentrum des Tur Abdin (Berg der Knechte Gottes), einer | |
| Hügellandschaft unweit der syrischen Grenze, die noch vor einigen | |
| Jahrzehnten überwiegend von syrisch-orthodoxen Christen bewohnt wurde. | |
| Doch angefangen von der Vertreibung und Ermordung der Armenier (1915 bis | |
| 1918), denen auch viele syrische Christen zum Opfer fielen, bis hin zu den | |
| Kämpfen zwischen Kurden und Armee, bei denen die Dörfer der Christen häufig | |
| zwischen die Fronten gerieten, nahm die Zahl der syrisch-orthodoxen | |
| Christen im Tur Abdin kontinuierlich ab. | |
| Viele wanderten nach Syrien und in den Libanon ab, noch mehr gingen nach | |
| Europa. Rund 3.000 Seelen sind zurückgeblieben. Viele Dörfer verwaisten, | |
| auch die meisten Felder des Klosters, in dem nur noch eine kleine Zahl von | |
| Mönchen den Betrieb aufrecht erhält, lagen brach. | |
| ## Gemeinde wehrt sich vor Gericht | |
| Das weckte zunächst die Begehrlichkeit umliegender kurdischer Dörfer und | |
| später des Schatzamts. Gegen die drohende Enteignung und feindliche | |
| Übernahme durch Nachbardörfer wehrte sich die syrisch-orthodoxe Gemeinde | |
| vor Gericht. Dabei werden die vor Ort Gebliebenen von den Ausgewanderten | |
| finanziell, aber auch juristisch und moralisch unterstützt. Viele schicken | |
| auch ihre Kinder im Sommer nach Mor Gabriel, damit diese Aramäisch lernen, | |
| die Sprache Jesu, die in den Gemeinden im Tur Abdin nach wie vor als | |
| Liturgiesprache benutzt wird. | |
| Nach zwischenzeitlichen Erfolgen vor Gericht ist das Yargitay-Urteil ein | |
| herber Rückschlag. Der Anwalt des Klosters, Rudi Sümer, sagte, nun werde | |
| geprüft, ob man vor das türkische Verfassungsgericht oder das Europäische | |
| Menschenrechtsgericht in Straßburg ziehen werde. Auf jeden Fall werde das | |
| Urteil angefochten. | |
| Auch aus Deutschland kamen Proteste. Die Vorsitzende der CDU-Arbeitsgruppe | |
| für Menschenrechte, Erika Steinbach, die sich nach den deutschen | |
| Vertriebenen vor allem der türkischen Christen annimmt, hält das Urteil für | |
| einen gefährlichen Schritt hin zum Untergang des Klosters. Und der | |
| Bamberger Erzbischof Ludwig Schick sieht erneut „ein bedenkliches Signal an | |
| die christlichen Minderheiten der Türkei“. | |
| Auch der türkischen Regierung dürfte das Urteil eher ungelegen kommen. Sie | |
| hatte in den letzten Jahren für eine Rückkehr syrisch-orthodoxer Familien | |
| geworben. Auch in der türkischen Öffentlichkeit stieß das Urteil auf | |
| heftige Kritik. In einem Aufruf linker und liberaler Intellektueller, den | |
| über 300 Leute unterzeichneten, heißt es: „Wir wollen mit den | |
| syrisch-orthodoxen Christen zusammenleben. Das Urteil erweckt den falschen | |
| Eindruck, dass diese Menschen im Land unerwünscht wären.“ | |
| 12 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kurdenkonflikt in der Türkei: PKK entführt Abgeordneten | |
| Die kurdische PKK hat einen Abgeordneten des türkischen Parlaments | |
| entführt. Die Armee sucht nach Hüseyin Aygün von der Republikanischen | |
| Volkspartei. | |
| Türkei emanzipiert sich von Europa: Welche Krise? | |
| Lieber Regionalmacht im Nahen Osten als dauerhaft Schmuddelkind Europas | |
| sein: Unbemerkt von vielen wendet sich die boomende Türkei von der EU ab. | |
| Christenverfolgung im Gazastreifen: Aus Protest ein Sit-in in der Kirche | |
| Der Erzbischof beklagt die Entführungen eines jungen Mannes durch | |
| islamistische Gruppierungen. Die Hamas streitet die Übergriffe ab. | |
| Kommentar Kloster in der Türkei: Keine Christenvertreibung | |
| Die Aufregung der deutschen katholischen Kirche um das Gerichtsurteil gegen | |
| ein Kloster in der Türkei ist kontraproduktiv. Es geht um Land. | |
| Anti-Terrorgesetz in der Türkei: Eine neue Sonderjustiz droht | |
| Das Anti-Terror-Gesetz soll geändert werden und unter anderem Namen wieder | |
| erscheinen. Die politischen Konfliktlinien verlaufen auch mitten im | |
| Machtapparat. | |
| Türkisch-Syrischer Konflikt: Syrische Panzer ziehen an der Grenze auf | |
| 170 Panzer sollen in Nordsyrien stationiert worden sein. Es gibt Gerüchte | |
| über eine geplante Belagerung Aleppos. Aus Damaskus wurden schwere Gefechte | |
| gemeldet. | |
| Kommentar Türkei und Syrien: Praktisch eine Kriegserklärung | |
| Einen Tag nach Erdogans Brandrede lässt die türkische Armee Taten folgen. | |
| Die Botschaft an das Assad-Regime in Damaskus lautet: Ab jetzt wird | |
| zurückgeschossen. |