| # taz.de -- Anti-Terrorgesetz in der Türkei: Eine neue Sonderjustiz droht | |
| > Das Anti-Terror-Gesetz soll geändert werden und unter anderem Namen | |
| > wieder erscheinen. Die politischen Konfliktlinien verlaufen auch mitten | |
| > im Machtapparat. | |
| Bild: Symbol des säkularen, aber auch militarisierten Staates: Das Ata-Türk-M… | |
| ISTANBUL taz | Noch ist das Gesetz nicht in Kraft getreten, da kündigt die | |
| Opposition bereits an, vor dem Verfassungsgericht zu klagen. Es geht um die | |
| 2005 in der Türkei eingeführte Sondergerichtsbarkeit für Terrorverfahren. | |
| Nicht zuletzt auf massiven Druck der Opposition hat die regierende AKP im | |
| Rahmen eines Gesetzespakets zur Reform des Justizwesens die Abschaffung | |
| dieser Sondergesetze Sonntagnacht im Parlament beschlossen. Nach Meinung | |
| der Opposition allerdings in einer Form, die weiter eine Sonderjustiz | |
| vorsieht, nur eben unter einem anderen Namen. | |
| Rund 6.000 Beschuldigte sitzen derzeit in der Türkei in Untersuchungshaft, | |
| weil sie wegen „Terrordelikten“ angeklagt werden. Über 4.000 der | |
| Untersuchungsgefangenen sind Kurden, die verhaftet wurden, weil sie | |
| angeblichen einen zivilen Arm der PKK-Guerilla aufgebaut haben. | |
| Diese Woche begann in Istanbul ein Prozess gegen angebliche | |
| PKK-Sympathisanten, darunter Professoren, Anwälte, Verleger, und | |
| Journalisten, die nach den geltenden Antiterrorgesetzen von Sondereinheiten | |
| der Polizei, die von Sondereinheiten der Staatsanwaltschaft beauftragt | |
| worden waren, verhaftet wurden und nun vor einem Sondergericht angeklagt | |
| werden. | |
| ## Waffenstillstand als Kollaboration | |
| Jahrelang waren diese Sondereinheiten in Polizei und Justiz für | |
| Ministerpräsident Tayyip Erdogan und seine Regierung ein probates Mittel, | |
| „Putschisten und Terroristen“ zu verfolgen und nebenbei Kritiker der | |
| Regierung hinter Gitter zu bringen – bis das System begann sich auch gegen | |
| die AKP zu richten. | |
| Zuerst wurde der ehemalige Generalstabschef Ilker Basbug verhaftet, von dem | |
| Erdogan sagte, er habe gut mit ihm zusammengearbeitet. Dann wollten die | |
| Sonderstaatsanwälte Geheimdienstchef Hakan Fidan festnehmen. Weil er im | |
| Auftrag Erdogans in Oslo mit Vertretern der PKK über einen Waffenstillstand | |
| verhandelt hatte, wurde ihm Kollaboration mit Terroristen vorgeworfen. | |
| Das brachte für Erdogan das Fass zum Überlaufen. Plötzlich wetterte er | |
| gegen einen „Staat im Staate“, dem das Handwerk gelegt werden müsste. | |
| Dahinter steckt ein Konflikt, der so nur in der Türkei möglich ist. | |
| Nach vielfach verbreiteter Meinung in der Öffentlichkeit gehören viele | |
| Richter, Staatsanwälte und Polizisten der Sondergerichtsbarkeit der | |
| islamischen „Gülen-Bewegung“ an. Diese derzeit wohl einflussreichste | |
| islamische Bewegung hat lange die AKP unterstützt, insbesondere was die | |
| Abrechnung mit dem alten Establishment angeht. Doch offenbar hat die AKP | |
| jetzt Angst bekommen, dass die Gülen-Bewegung zu mächtig werden könnte. | |
| Deshalb sollen die Sondergerichte nun aufgelöst werden, die | |
| Antiterrorparagrafen präzisiert und die Rechte der Verteidigung gestärkt | |
| werden. | |
| Allerdings will die Regierung auf dezentraler Ebene Gerichte einführen, die | |
| auf Terrorverfahren spezialisiert sein sollen. Die bereits laufenden | |
| Prozesse vor den Sondergerichten sollen fortgesetzt werden. Dagegen klagt | |
| nun die Opposition. | |
| 5 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Putsch-Prozess in der Türkei: Reizgas gegen Demonstranten | |
| In der Türkei wird derzeit mutmaßlichen Putschisten der Prozess gemacht. | |
| Bei einer Demo vor dem Gericht für die Angeklagten kommt es zu gewaltsamen | |
| Auseinandersetzungen. | |
| Prozess gegen türkische Militärs: Offiziere müssen hinter Gitter | |
| Im ersten Prozess gegen türkische Militärs werden 326 von ihnen wegen | |
| Putschversuch verurteilt. Das Urteil löst sehr unterschiedliche Reaktionen | |
| aus. | |
| PKK-Prozess: "Außenpolitische Interessen" | |
| Im Verfahren gegen einen Hamburger Kurden möchte die Verteidigung die | |
| Menschenrechtslage in der Türkei berücksichtigt sehen. | |
| Kurdenkonflikt in der Türkei: PKK entführt Abgeordneten | |
| Die kurdische PKK hat einen Abgeordneten des türkischen Parlaments | |
| entführt. Die Armee sucht nach Hüseyin Aygün von der Republikanischen | |
| Volkspartei. | |
| Minderheiten in der Türkei: Urteil gegen orthodoxe Christen | |
| Ein türkisches Berufungsgericht spricht dem syrisch-orthodoxen Kloster Mor | |
| Gabriel 28 Hektar Land ab. Ein Anwalt will das Urteil anfechten. | |
| Debatte Laizismus in der Türkei: Die Kraft des Faktischen | |
| Das neue Bildungsgesetz in der Türkei zeigt: Die Islamisierung des Landes | |
| schreitet voran. Neues Personal kommt, die alten Strukturen bleiben. | |
| Kommentar Türkische Putschisten: Das Ende der „Väter der Nation“ | |
| Es hat dreißig Jahre gedauert bis die türkischen Putschistenführer von 1980 | |
| vor Gericht stehen. Aber trotzdem ist dies ein Erfolg. Jetzt besteht | |
| endlich die Chance, die Opfer zu rehabilitieren. | |
| Proteste gegen Erdogan: „Ein lupenreiner Antidemokrat“ | |
| Weil der türkische Ministerpräsident Erdogan nicht zur Preisverleihung | |
| erschienen ist, wurde ihm der „Steiger Award“ nicht verliehen. Zehntausende | |
| demonstrieren gegen ihn. | |
| Türkische Opposition: Wohin die Reise geht | |
| Mit dem Rücktritt des Generalstabs ist der Konflikt zwischen Armee und | |
| Regierung entschieden. Doch ist es auch ein Schritt zur Demokratie? Vier | |
| Statements von oppositionellen Intellektuellen. |