# taz.de -- Türkische Gemeinde kritisiert Behörden: „Rassismus“ führte z… | |
> Der Chef der Türkischen Gemeinde sagt, „institutionalisierter Rassismus“ | |
> habe für die Pannen bei den Ermittlungen zum NSU gesorgt. Als Konsequenz | |
> fordert er Politiker-Rücktritte. | |
Bild: Ermittelten die Polizisten in die falsche Richtung? Auch dieser Anschlag … | |
KÖLN dapd | Nach Ansicht des Vorsitzenden der Türkischen Gemeinde in | |
Deutschland, Kenan Kolat, ist für die Pannen bei den Ermittlungen zum NSU | |
unter anderem „institutionalisierter Rassismus“ der Sicherheitsbehörden | |
verantwortlich. Es stelle sich die Frage, wieso bei solchen Taten | |
automatisch von innertürkischen oder innerkurdischen Angelegenheiten oder | |
von organisierter Kriminalität ausgegangen werde, sagte Kolat. | |
Der sogenannte Nationalsozialistische Untergrund war im November 2011 | |
aufgeflogen. Den Terroristen werden bundesweit zehn Morde zur Last gelegt. | |
Über ein Jahrzehnt lebten und agierten sie im Untergrund. Kolat sagte | |
weiter zur Arbeit des Verfassungsschutzes, die Sicherheit der Migranten in | |
Deutschland sei „wahrscheinlich“ nicht gewährleistet. Die | |
Sicherheitsbehörden würden stets von einem bestimmten Bild der Migranten | |
ausgehen und dieses dann strukturiert weiterverfolgen, fügte er hinzu. | |
Kolat führte als Beispiel Bayern an. Dort sei nach Aussagen des ehemaligen | |
Innenministers Günther Beckstein (CSU) in alle Richtungen ermittelt worden. | |
Trotzdem wären 90 Prozent der eingesetzten Kräfte für die organisierte | |
Kriminalität und andere Richtungen eingesetzt worden, sagte Kolat. „Nur | |
sehr wenige haben in die Richtung der sogenannten Fremdenfeindlichkeit | |
ermittelt.“ | |
Kolat legte Beckstein „als Zeichen einer Anerkennung an die NSU-Opfer“ den | |
Verzicht auf sein Landtagsmandat in Bayern nahe. Er müsse – wie auch andere | |
Politiker, die damals zuständig waren – die Verantwortung übernehmen. Das | |
sei das Mindeste, was man erwarten könne, sagte Kolat. | |
12 Jul 2012 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
Polizei | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Schlagloch NSU-Ermittlungen: Das Jahr der Handtaschennazis | |
Ein Jahr voller NSU-Pannenmeldungen und Gesülze der Verantwortlichen: 2012 | |
ist das Jahr, in dem ich den Glauben an den deutschen Rechtsstaat verlor. | |
Skandale bei den NSU-Ermittlungen: Den Verfassungsschutz schreddern | |
Die Parteien streiten über eine Reform des Verfassungsschutzes. Die Dienste | |
von Bund und Ländern sollen umgebaut werden – aber wie? Schrumpfen? Öffnen? | |
Abschaffen? | |
Debatte um Verfassungsschutzreform: Zahlenspiele um die Agentenbehörde | |
Im Bundestag ist man sich einig, dass der Verfassungsschutz nach der | |
Neonazi-Affäre reformbedürftig ist. Wie genau eine Umstrukturierung | |
aussehen soll, ist im Kabinett umstritten. | |
Schredder-Skandal beim Verfassungsschutz: Die Konfetti-Party dauerte zwei Tage | |
Beim Verfassungsschutz sollen nach Auffliegen der Terrorzelle NSU mehr | |
Akten vernichtet worden sein als bisher bekannt, berichtet die ARD. Die | |
Behörde hat den Bericht zurückgewiesen. | |
Ex-Geheimdienstchef Roewer zum NSU: Der Verfassungsbeschmutzer | |
Der Auftritt des ehemaligen Geheimdienstchefs Helmut Roewer vor dem | |
NSU-Untersuchungsausschuss in Thüringen ist bizarr. Er klärt nichts auf. Er | |
bereut nichts. | |
Verfassungsschutzpräsident erklärt sich: „Der Blick war zu eng“ | |
Der scheidende Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm äußert sich im | |
Untersuchungsausschuss zu den Gründen seines Rücktritts. Und auch zur | |
Aktenschredderei. |