# taz.de -- Wahlergebnis in Mexiko: López Obrador fordert Annullierung | |
> Der Linkskandidat wirft der Ex-Staatspartei PRI Stimmenkauf und zu hohe | |
> Ausgaben vor. Aktivisten versuchen eine eigene Stimmzählung im Netz zu | |
> organisieren. | |
Bild: Die Schweine: Werber der PRI hatten massenhaft Geldkarten der Supermarktk… | |
MEXIKO-STADT taz | Der bei den Präsidentschaftswahlen am 1. Juli | |
unterlegene Andrés Manuel López Obrador hat Klage gegen das Ergebnis | |
eingelegt. Er fordert die Annullierung der Wahl. Vertreter des | |
Linksbündnisses, für das er antrat, übergaben der Staatlichen Wahlbehörde | |
am Donnerstagabend knapp 40 Kartons mit Dokumenten. Sie wollen belegen, | |
dass in großem Stil betrogen wurde. Auch soll die Partei des Gewinners | |
Enrique Peña Nieto, die frühere Staatspartei PRI, das zulässige | |
Wahlkampfbudget um ein Vielfaches überschritten haben. | |
Die PRI habe umgerechnet über 300 Millionen Euro statt der erlaubten 20 | |
Millionen ausgegeben und damit unter anderem etwa fünf Millionen Stimmen | |
gekauft, kritisiert López Obrador. Er verweist auf die vielen Belege, die | |
seine Unterstützer gesammelt haben: Zeugenberichte, Verträge, | |
Videoaufnahmen und Geschenke wie etwa Haushaltsgeräte oder Kreditkarten. | |
Zweifellos versucht in Mexiko jede Partei, Wahlen widerrechtlich zu | |
beeinflussen. Doch die PRI verfügt über die meisten finanziellen Mittel und | |
die besten Strukturen zum Betrug. Folglich wurden jetzt viele Manöver | |
aufgedeckt, mit denen insbesondere PRI-Aktivisten versucht hatten, Bürger | |
zur Wahl ihrer Partei zu zwingen oder illegal zu animieren. | |
Werber der PRI hatten zum Beispiel massenhaft Geldkarten der | |
Supermarktkette Soriana verteilt. Wer eine Kopie oder ein Foto seines | |
Wahlscheins vorzeigen konnte, sollte für ein gewisses Budget einkaufen | |
können. Die Aktion wurde zum Skandal, nachdem Kunden vor den Soriana-Läden | |
protestierten, weil man ihnen statt den versprochenen 1000 Pesos (ca. 60 | |
Euro) nur 100 oder gar nichts auf die Karte überwiesen hatte. | |
## Öffentlichkeit im Netz | |
Die meisten Betrugsmanöver waren weniger spektakulär. Ins Internet | |
gestellte Videos und Fotos zeigen, wie PRI-Parteigänger Bürgern Geld | |
übergeben oder Polizisten gegen Wahlbeobachter der studentischen Bewegung | |
vorgehen. Häufig wurden Ergebnannte ihn bereits einennisse bewusst falsch | |
weitergeben. Dagegen haben Aktivisten mit der Homepage „[1][yo soy | |
antifraude]“ - „ich bin gegen Wahlbetrug“ Öffentlichkeit geschaffen. Sie | |
rufen dazu auf, die an jedem Lokal öffentlich ausgehängten Ergebnisse zu | |
fotografieren und ins Netz zu stellen, um eine eigene Zählung vornehmen zu | |
können. | |
Wie Mitglieder der Studentenbewegung, die selbst Betrugsklagen sammeln, | |
kommen sie zu dem Ergebnis: Das offizielle Resultat, nachdem Peña Nieto mit | |
6,62 Prozent Vorsprung gewonnen hat, kann nicht stimmen. Bis zum 6. | |
September muss das Wahlgericht entscheiden. | |
Ob die Klage eine Chance hat? „Es gibt Gründe, um sie zu annullieren, aber | |
ich glaube nicht, dass die Richter sich trauen“, erklärte der ehemalige | |
Berater der Wahlbehörde von Mexiko-Stadt Eduardo R. Huchim. López Obrador | |
will nächste Woche einen Aktionsplan bekanntgeben, um seine Ziele | |
durchzusetzen. „Wir werden immer einen friedlichen Weg“, beteuerte er. Peña | |
Nieto hat ihn bereits als „schlechten Verlierer“ bezeichnet. | |
13 Jul 2012 | |
## LINKS | |
[1] http://yosoyantifraude.org/ | |
## AUTOREN | |
Wolf Dieter Vogel | |
## TAGS | |
Mexiko | |
Schwerpunkt Syrien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Polizei in Mexiko: Schlecht bezahlt und gefährlich | |
Viele mexikanische Polizisten arbeiten mit der Mafia zusammen. Dennoch | |
erhielten sie Waffen von Heckler & Koch aus Deutschland. | |
Mexikanisches Golf-Kartell: Drogenboss geschnappt | |
Das mexikanische Militär hat den Chef eines berüchtigten Drogenkartells | |
festgenommen. Rivalisierende Clans liefern sich seit Jahren einen | |
Drogenkrieg. | |
Linker Kandidat will Ergebnis anfechten: „Schmutzige“ Wahl in Mexiko | |
Stimmenkauf und Manipulation der Wahlergebnisse in Mexiko. Der unterlegene | |
Linke, López Obrador, erhebt schwere Vorwürfe gegen Wahlsieger Peña Nieto. | |
Mexikos Präsident: Neues, altes Gesicht | |
Enrique Peña Nieto ist neuer Präsident Mexikos. Obwohl er als frisches | |
Gesicht präsentiert wird, ist er doch eng verbunden mit den alten, | |
korrupten Eliten. | |
Regierungswechsel in Mexiko: Comeback der PRI mit Peña Nieto | |
Die in den Augen vieler diskreditierte frühere Staatspartei PRI schafft mit | |
ihrem Präsidentschaftskandidaten Enrique Peña Nieto die Rückkehr an die | |
Macht. | |
UN-Waffenhandelsvertrag: Unsichere Chancen | |
In New York beginnen die 193 UN-Mitgliedstaaten die Verhandlungen über den | |
internationalen „Arms Trade Treaty“. Er kann an vielen offenen Streitfragen | |
scheitern. | |
Kommentar Wahl in Mexiko: Die alten Strukturen bleiben intakt | |
Die in Mexiko regierende PAN ist für den Wahlsieg der alten Mächte | |
verantwortlich. Die liberale Wirtschaftspolitik von PAN hat die Armut | |
vergrößert und die Gewalteskalation ausgelöst. |