| # taz.de -- Neuer Verfassungsschutzchef Maaßen: Mann aus dem Maschinenraum | |
| > Hans-Georg Maaßen wird neuer Verfassungsschutzchef. Für den Innenminister | |
| > Friedrich ist er ein „brillanter Jurist“. Grüne und Linke hingegen ätzen | |
| > gegen den Neuen. | |
| Bild: Jurist, konservativ – und nun Chef des Verfassungsschutzes: Hans-Georg… | |
| BERLIN taz | Noch vor zweieinhalb Wochen hatte Innenminister Hans-Peter | |
| Friedrich (CSU) behauptet, er wolle sich Zeit lassen und „ganz in Ruhe“ | |
| einen neuen Chef für das krisengeschüttelte Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| suchen. Es gebe „keine Notwendigkeit, jetzt irgendeine Entscheidung zu | |
| fällen“. | |
| Nun ging es doch hopplahopp. An diesem Mittwoch beschloss das | |
| Bundeskabinett, dass der 49-jährige Jurist Hans-Georg Maaßen vom 1. August | |
| an Nachfolger von Heinz Fromm wird, der Anfang Juli wegen der | |
| NSU-Aktenschredderaffäre seinen Rückzug bekannt gegeben hatte. | |
| Maaßen ist ein Mann aus dem Maschinenraum. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet | |
| er als Beamter im Bundesinnenministerium, hat also sechs verschiedene | |
| Minister von CDU, SPD und CSU erlebt. Man kann davon ausgehen, dass er | |
| stets ein loyaler Untergebener seiner jeweiligen Dienstherren war. Zuletzt | |
| war der Ministerialdirigent Stabsleiter für Terrorbekämpfung. | |
| Öffentlich aber ist Maaßen bisher ein Unbekannter. Das wird er ändern | |
| müssen, will er den Menschen im Land erklären, warum sie dem | |
| Verfassungsschutz (wieder) Vertrauen schenken sollen. Nach den über Jahre | |
| unaufgeklärten Morden des NSU und der nach wie vor ominösen | |
| Aktenvernichtung im Amt. | |
| Der Verfassungsschutz steckt in seiner wahrscheinlich tiefsten Krise, und | |
| selbst der nach 12 Jahren aus dem Amt scheidende Fromm ist sich nicht | |
| sicher, ob er wieder aus ihr herauskommen wird. Man hätte meinen können, in | |
| einer solchen Situation würde der Innenminister sich einen neuen | |
| Verfassungsschutzchef suchen, der überparteilich auf breite Zustimmung | |
| stößt. | |
| ## Kritik wegen Umgangs mit Kurnaz | |
| Die Personalie Maaßen stößt aber zumindest bei Grünen und der Linkspartei | |
| auf scharfe Kritik. Sie werfen ihm vor, im Herbst 2002 als damaliger | |
| Referatsleiter für Ausländerrecht im Innenministerium dazu beigetragen zu | |
| haben, dass der bis 2006 unschuldig im Gefangenenlager Guantanamo | |
| internierte Bremer Deutschtürke Murat Kurnaz nicht schon Jahre früher frei | |
| kam. Maaßen sei ein „empathieloser Technokrat“, ätzt | |
| Linkengeheimdienstexperte Wolfgang Neskovic. Und die Grünen-Fraktionschefin | |
| findet: Maaßen habe wegen der Kurnaz-Affäre Altlasten und verkörpere nicht | |
| den Neuanfang. | |
| Innenminister Friedrich nimmt den Mann aus seinem Haus gegen Kritik in | |
| Schutz, vor allem die der Grünen. Die Verantwortung für den Fall Kurnaz | |
| habe bei der damaligen rot-grünen Bundesregierung gelegen; diese Jahre | |
| später auf einen Beamten im Innenministerium abzuwälzen, findet Friedrich | |
| „dreist und unglaublich“. „Maaßen ist ein ausgewiesener Experte und | |
| brillanter Jurist“, sagte Friedrich am Mittwoch, und in seinen Augen habe | |
| er auch die „nötige Durchsetzungskraft“ für die anstehenden Reformen beim | |
| Verfassungsschutz. | |
| Dass Maaßen zumindest ein sehr konservativer Jurist ist, ist auch in | |
| linksliberalen Kirchenkreisen aufgefallen. Ein evangelischer Pfarrer, der | |
| von Maaßens Ernennung gehört hatte, meldete sich bei der taz und empörte | |
| sich über einen Aufsatz Maaßens von Ende der 90er. | |
| Darin warf Maaßen Kirchenasyl-Aktivisten, die Flüchtlinge vor einer | |
| drohenden Abschiebung verstecken, Selbstjustiz vor und schrieb: Der | |
| „Zusammenschluss von Gemeindemitgliedern zur gemeinschaftlichen auf | |
| bestimmte Dauer ausgerichteten Gewährung von 'Kirchenasyl'“ könne „als | |
| Bildung einer kriminellen Vereinigung zu werten sein“. | |
| 18 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plan des Verfassungsschutzchefs: Zentrales Register für V-Leute | |
| Verzichten will der Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen nicht auf | |
| V-Leute. Dafür aber ein zentrales Register für sie einführen. Die Linke | |
| kritisiert das. | |
| Zukünftiger Verfassungsschutz-Chef: Mit lautem Rumms | |
| Der zukünftige Verfassungschutzchef Hans-Georg Maaßen reagiert auf die | |
| Kritik, die ihm von vielen Seiten entgegenschlägt: „Es ist mir schnurz, ob | |
| ich Honorarprofessor bin“. | |
| Neuer Verfassungsschutz-Chef: Keine Ehren-Professur für Maaßen | |
| Die FU Berlin hat den neuen Verfassungsschutz-Chef als Honorar-Professor | |
| abgelehnt. Grund ist sein umstrittenes Gutachten zu dem unschuldigen | |
| Guantanamo-Häftling Kurnaz. | |
| Kommentar Verfassungsschutz: Eine fragwürdige Personalie | |
| Wer schützt uns vor diesem Verfassungsschutz? Es ist schon bemerkenswert, | |
| wenn eine CDU-Ministerpräsidentin die eigene Landesbehörde am liebsten | |
| loswerden möchte. | |
| Neuer Verfassungsschutzbericht: Der Neue sorgt für Zunder | |
| Zum letzten Mal stellt der scheidende Verfassungsschutzchef Heinz Fromm den | |
| jährlichen Bericht vor. Der Termin ist überschattet von seinem umstrittenen | |
| Nachfolger. | |
| Konsequenz aus NSU-Skandalen: Noch ein Verfassungsschützer geht | |
| Nach den Geheimdienstchefs aus Thüringen und im Bund wird nun Sachsens | |
| oberster Verfassungsschützer versetzt. Er selbst meinte, er könne das Amt | |
| nicht mehr führen. | |
| Reformen beim Geheimdienst: Verfassungsschutz muss schöner werden | |
| Innenminister Friedrich kündigt eine Neuorganisation der | |
| Verfassungsschutz-Behörden an – "ohne jedes Tabu". Linksparteipolitiker | |
| fordern deren Abschaffung. | |
| Affäre um Verfassungsschutz: Akten-Schredderer angezeigt | |
| Ein Anwalt von NSU-Opferangehörigen erstattet Anzeige wegen des Verdachts | |
| der Strafvereitelung im Amt. Er fordert, dass die Aktenaffäre von der | |
| Justiz aufgeklärt wird. | |
| Verfassungsschutzpräsident erklärt sich: „Der Blick war zu eng“ | |
| Der scheidende Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm äußert sich im | |
| Untersuchungsausschuss zu den Gründen seines Rücktritts. Und auch zur | |
| Aktenschredderei. |