| # taz.de -- Mehr Müll für die gelbe Tonne: Vielseitige Abfallpolitik | |
| > Der Verbraucher soll zukünftig alle Kunststoffe und Metalle in der Gelben | |
| > Tonne entsorgen können. Elektroschrott muss aber weiterhin getrennt | |
| > gesammelt werden. | |
| Bild: Wird aufnahmefähiger: die Gelbe Tonne. | |
| BERLIN taz | Müll zu entsorgen, soll für die Bürger einfacher werden. | |
| Künftig können sie mehr Material in die Gelben Tonnen werfen, die heute nur | |
| Verpackungen vorbehalten sind. Kunststoffe und Metalle aller Art darf man | |
| dann ebenfalls in den Behältern des Dualen Systems entsorgen. Das hat am | |
| Mittwoch Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) vorgeschlagen. | |
| Die Gelben Säcke und Gelben Tonnen gibt es in Deutschland seit Beginn der | |
| 1990er Jahre. Heute noch dienen die Behälter dazu, Verpackungen aus | |
| Kunststoff und Metall zu entsorgen, die beispielsweise den im Supermarkt | |
| gekauften Käse umhüllen. Daneben gibt es getrennte Sammlungen für Papier | |
| und Glas. | |
| Bei dieser grundsätzlichen Trennung soll es auch künftig bleiben. Nach | |
| Altmaiers Willen allerdings wird die Gelbe Tonne vielseitiger. Später | |
| können Verbraucher beispielsweise auch Plastikschuhe und Kinderspielzeug | |
| aus Kunststoff hineinwerfen. | |
| Bei Metallen soll es ähnlich sein: Nicht nur Verpackungsmaterialien gehören | |
| dann in die Container, sondern auch die Reste des stählernen | |
| Wohnzimmerregals. Nichts ändern soll sich hingegen beim Elektroschrott. | |
| Alte Stereoanlagen, Mikrowellen und Föhne muss man weiterhin zu den | |
| kommunalen Recyclinghöfen bringen. Gleiches gilt für Mobiltelefone. | |
| ## Seltene Erden kommen später dran | |
| Die Frage des Recyclings der darin enthaltenen seltenen Erden will der | |
| Minister später lösen. Altmaier hofft, dass die neue Wertstofftonne noch in | |
| dieser Legislaturperiode im Gesetz steht. Ab Anfang August soll sein Haus | |
| einen Dialog mit den Bürgern organisieren. | |
| Offen lässt der Umweltminister die Frage, wer den Abfall verwerten darf. | |
| Derzeit sind sowohl öffentliche Unternehmen der Kommunen als auch private | |
| Unternehmen auf dem Markt tätig. Altmaier stellt sich Wettbewerb und | |
| Mischlösungen bei der neuen Kunststoffsammlung vor. | |
| Dann könnten auch öffentliche Modelle wie die orange Wertstofftonne der | |
| Berliner BSR weiterexistieren, falls sie hohe Recyclingquoten erreichen. | |
| Den Privaten geht so möglicherweise ein Teil des Recyclinggeschäfts | |
| verloren. | |
| 18 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Elektroschrott | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elektroschrott-Exporte: Giftmüll wird nach Nigeria entsorgt | |
| Vor Lagos liegt ein Schiff voll giftigen Mülls. Aber die nigerianischen | |
| Behörden wollen den Elektroschrott aus dem Ausland nicht in ihr Land | |
| lassen. | |
| Kommentar Rohstoffagentur: Knappheiten weiterdenken | |
| Europa muss intensiver forschen, wie sich Wohlstand mit weniger Ressourcen | |
| erreichen lässt. Denn die Schwellenländer haben auf dem Weltmarkt | |
| aufgeholt. | |
| Neu geschaffene Rohstoffagentur: Bundesregierung erfüllt Industriewünsche | |
| Mit einer Agentur unterstützt das Wirtschaftsministerium den | |
| Ressourcenhunger der Industrie. Von Entwicklungsorganisationen kommt | |
| Kritik. | |
| Neue Regeln fürs Recycling: Eine Tonne, viele Modelle | |
| Spielzeug, Handys, Töpfe – was soll in die neue Wertstofftonne? Etliche | |
| Kommunen haben probiert, was der Bundesumweltminister künftig für alle | |
| einführen will. | |
| Prozess gegen den Recyclingbetrieb Envio: „Der Mann hat uns vergiftet“ | |
| Die Firma Envio und der Giftstoff PCB: Einer der größten deutschen | |
| Umweltskandale wird vor Gericht verhandelt. Doch die Behörden schützen die | |
| Verantwortlichen. | |
| Elektroschrott in Afrika: Der Fluch der Billigtoaster | |
| Uganda wollte nicht zur Müllkippe für gebrauchte Elektronik aus Europa | |
| werden und verhängte vor drei Jahren einen Importstopp. Jetzt funktioniert | |
| das Recycling nicht mehr. | |
| Elektroschrott in Afrika: Flachbildschirme für Nigeria | |
| Computer? Handys? Fernseher? Kaufen, kaufen, kaufen, heißt die Devise in | |
| Afrika. Doch für den anfallenden Elektromüll fehlen professionelle | |
| Verwertungsketten. |