| # taz.de -- Elektroschrott-Exporte: Giftmüll wird nach Nigeria entsorgt | |
| > Vor Lagos liegt ein Schiff voll giftigen Mülls. Aber die nigerianischen | |
| > Behörden wollen den Elektroschrott aus dem Ausland nicht in ihr Land | |
| > lassen. | |
| Bild: Und ab damit nach Afrika. | |
| COTONOU taz | Das ist eine ordentliche Stange Geld: Eine Million US-Dollar | |
| sollen die Besitzer des Schiffs „MV Marivia“ zahlen, das seit zehn Tagen im | |
| Hafen der Megacity Lagos liegt. Die Regierung in Abuja wirft ihnen vor, | |
| dass sie gebrauchte Elektrogeräte unauffällig in Nigeria entsorgen wollten. | |
| Am 21. Dezember war das Containerschiff aus Großbritannien nach Westafrika | |
| aufgebrochen. | |
| Dabei ist es eigentlich ein fast alltäglicher Vorgang. Neben dem Hafen von | |
| Lagos ist die ghanaische Hauptstadt Accra Hauptumschlagplatz für alte | |
| Fernseher, Kühlschränke, Bügeleisen, Computer und Stereoanlagen. In | |
| riesigen Containern kommen jedes Jahr tonnenweise gebrauchte Geräte aus | |
| Europa, den USA und Australien an. Sie landen entweder auf dem | |
| Gebrauchtwarenmarkt oder werden, noch häufiger, zu ökologisch und | |
| gesundheitlich bedenklichen Bedingungen ausgeschlachtet. | |
| Im Fall des festliegenden Schiffs nun wollen die Behörden offenbar ein | |
| Exempel statuieren. Ngeri Benebo, Leiterin der staatlichen Behörde für | |
| Nationale Umweltstandards und deren Einhaltung (NSREA), spricht nicht | |
| einfach von altersschwachen Gerätschaften, sondern von einem hochgiftigen | |
| Inhalt. Was das genau bedeutet, dazu hat sie sich laut nigerianischen | |
| Medienberichten nicht geäußert. Doch in Nigeria will sie den Schrott auf | |
| keinen Fall haben. Neben der empfindlichen Geldstrafe soll es deshalb auch | |
| so schnell wie möglich zurück in die Heimat fahren. | |
| Zwar haben die Behörden in der Vergangenheit zwar immer wieder versucht, | |
| gegen die Importe vorzugehen. Gebracht hat das aber wenig. Offenbar ist es | |
| noch immer günstiger und bequemer, alte Geräte nach Afrika zu schicken, | |
| anstatt sie zu recyceln. Zehn Millionen Tonnen Elektroschrott verursacht | |
| Europa derzeit, Tendenz: steigend. | |
| Allerdings ist das Schrottproblem in Afrika auch hausgemacht. In Nigeria | |
| etwa ist in den vergangenen Jahren immer wieder auf politischer Ebene | |
| diskutiert worden, wie sich das Problem mit dem Elektroschrott lösen lässt. | |
| Seit 2011 gibt es unter anderem eine neue Richtlinie dafür. Doch die | |
| Überwachung gilt als lax. So genau wie im Fall der „MV Marivia“ wird | |
| bislang noch höchst selten kontrolliert. | |
| 15 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Elektroschrott | |
| Giftmüll | |
| Nigeria | |
| Container | |
| Nigeria | |
| Elektroschrott | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt in Nigeria: Mehr als ein Religionskampf | |
| Am Wochenende starben Dutzende bei Straßenschlachten im Osten des Landes. | |
| Der Staat schaut zu. Über die Zahl der Opfer kann nur spekuliert werden. | |
| Gebrauchte Kühlschränke in Ghana: Weg mit den Stromfressern | |
| Ghana verbietet den Kauf gebrauchter Kühlschränke. Damit will das | |
| westafrikanische Land Strom sparen. Elektroschrott wird trotzdem | |
| importiert. | |
| Mehr Müll für die gelbe Tonne: Vielseitige Abfallpolitik | |
| Der Verbraucher soll zukünftig alle Kunststoffe und Metalle in der Gelben | |
| Tonne entsorgen können. Elektroschrott muss aber weiterhin getrennt | |
| gesammelt werden. | |
| Elektroschrott in Afrika: Der Fluch der Billigtoaster | |
| Uganda wollte nicht zur Müllkippe für gebrauchte Elektronik aus Europa | |
| werden und verhängte vor drei Jahren einen Importstopp. Jetzt funktioniert | |
| das Recycling nicht mehr. | |
| Elektroschrott in Afrika: Flachbildschirme für Nigeria | |
| Computer? Handys? Fernseher? Kaufen, kaufen, kaufen, heißt die Devise in | |
| Afrika. Doch für den anfallenden Elektromüll fehlen professionelle | |
| Verwertungsketten. |