Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schusswaffen in USA: Obama legt auf Waffenlobby an
> Bisher war der Waffenbesitz kein Thema im US-Wahlkampf. Doch nach dem
> Amoklauf von Aurora kündigt Präsident Obama Maßnahmen für eine
> Verschärfung der Kontrollen an.
Bild: Waffenhändler in Garden City, Idaho.
NEW ORLEANS afp | Nach dem jüngsten tödlichen Amoklauf in einem Kino von
Colorado hat US-Präsident Barack Obama Maßnahmen für eine Verschärfung der
Waffenkontrollen angekündigt. Er werde sich im Kongress weiter für einen
Konsens über Maßnahmen zur Reduzierung der Gewalt stark machen, sagte Obama
am Mittwoch in New Orleans.
Zwar gebe die Verfassung allen US-Bürgern das Recht Waffen zu tragen, doch
dürften auch viele Waffenbesitzer der Meinung sein, "dass Sturmgewehre
nicht in die Hände von Verbrechern gehören" und "nichts auf den Straßen
unserer Städte zu suchen haben".
Viele Maßnahmen für weniger Gewalt seien am Widerstand im Kongress
gescheitert – "insbesondere, wenn sie das Thema Waffen berührten", führte
Obama weiter fort.
Doch sei er davon überzeugt, dass auch die Mehrheit der Besitzer von
Gewehren dafür sei, "dass wir alles tun sollten, um Kriminelle am Kauf von
Waffen zu hindern, dass psychisch Labile nicht so einfach an Waffen
kommen". Der US-Präsident betonte, "diese Maßnahmen sollten nicht
umstritten sein, sondern dem gesunden Menschenverstand entsprechen".
## Bisher kein Thema im Wahlkampf
Bei dem Amoklauf während einer Batman-Premiere im Kino von Aurora nahe
Denver hatte ein 24-jähriger Student in der Nacht zum vergangenen Freitag
zwölf Menschen erschossen und 58 weitere verletzt. Über Wochen hinweg hatte
er für seine Tat Munition und Waffen gehortet, darunter auch ein AK-47
Sturmgewehr.
An der Tragödie hatte sich in den USA erneut eine Debatte um eine
Verschärfung des in der Verfassung verankerten Rechts auf Waffenbesitz
entzündet. Am Dienstag forderte eine Gruppe demokratischer
Kongressabgeordneter eine Verschärfung der Gesetze – von den US-Bürgern
werden schärfere Waffengesetze allerdings mehrheitlich abgelehnt.
Im Präsidentschaftswahlkampf sind Obama und sein designierter
Herausforderer Mitt Romney dem heiklen Thema deshalb bislang aus dem Weg
gegangen.
26 Jul 2012
## TAGS
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
Parteitagsprogramm der Demokraten: Drei Tage Show für Obama
Am Dienstag startet der dreitägige Nominierungsparteitag der Demokraten.
Für Präsident Obama und seinen Vize Joe Biden beginnt offiziell der Kampf
um die zweite Amtszeit.
Präsidentschaftswahlkampf in den USA: Klare Alternative für die Wähler
Ein Mann der äußersten Rechten wird Vizepräsidentschaftskandidat bei den
Republikanern. Der Abtreibungsgegner ist ganz nach dem Geschmack der Tea
Party.
Debatte US-Stimmrechtsvorschriften: Alternative zum Wahlbetrug
Mit neuen, restriktiven Wahlgesetzen versuchen die Republikaner in den USA
die Geringverdiener vom Wählen abzuhalten. Angeblich, um Wahlbetrug zu
verhindern.
Sieben Tote bei Schießerei in USA: Überfall auf einen Sikh-Tempel
In einem Tempel der Sikh Gemeinde in Oak Creek sind am Sonntag mindestens 7
Menschen erschossen worden. Unter den Toten soll sich auch der Schütze
befinden.
Biografie des US-Präsidenten: „Obamas Leben ist eine Odyssee“
Der US-Präsident habe noch immer ein umwerfendes Lächeln, aber keine
rhetorische Kraft mehr, sagt David Maraniss. Er hat eine Biografie über
Obama geschrieben.
Pannen-Romney auf Weltreise: Besuch aus der Mitte von Nirgendwo
Obama-Herausforderer Mitt Romney ist auf Auslandsreise – und tut seinem
Wahlkampf mit Bemerkungen über die Olympischen Spiele in London bislang
keinen Gefallen.
Anti-Waffen-Aktivist über Aurora-Massaker: „Viele Amerikaner haben kapitulie…
Die Pro-Schusswaffen-Seite in den USA hat den Streit um Waffenkontrollen
gewonnen, sagt Tom Mauser, Antiwaffenaktivist und Vater eines 1999 in
Columbine erschossenen Jungen.
Kommentar Waffenbesitz in den USA: Amerikas tödliche Lobby
Auf absehbarer Zeit wird es in den USA keine Gesetze geben, die den
Waffenbesitz einschränken. Die Waffenlobby ist viel zu mächtig. Sie wird
auch künftig neue Gesetze verhindern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.