| # taz.de -- Washington gegen EU-Emissionshandel: Klimakrieg im Luftraum | |
| > Die USA verbieten ihren Fluglinien, sich an die europäischen Vorgaben zum | |
| > CO2-Emissionshandel zu halten. 15 weitere Länder wollen folgen. Ärger ist | |
| > vorprogrammiert. | |
| Bild: Auch für Delta Air Lines wird Fliegen günstiger. | |
| WASHINGTON taz | Der US-amerikanische Widerstand gegen CO2-Abgaben für | |
| Fluggesellschaften könnte sich zu einem Handelskrieg auswachsen: Am | |
| Dienstag entschied der Handelsausschuss des US-Senats, dass sich | |
| US-Fluggesellschaften nicht dem europäischen Diktat beugen dürften. Auch | |
| das Repräsentantenhaus hat die Regelung bereits gebiligt. | |
| Die noch ausstehende Abstimmung im Senat dürfte nicht anders ausfallen. | |
| Parallel dazu trafen sich am Dienstag und Mittwoch Vertreter aus 16 Ländern | |
| in Washington, die eine gemeinsame Front gegen die EU bilden. Dazu gehören | |
| auch China und Indien. | |
| Seit Anfang 2012 müssen Airlines in der EU Berechtigungen für ihren Ausstoß | |
| an Klimagasen vorweisen, wenn sie einen Flughafen der Staatengemeinschaft | |
| ansteuern oder dort starten. 85 Prozent dieser Emissionszertifikate | |
| bekommen die Fluglinien kostenlos, den Rest müssen sie kaufen. Bis 2020 | |
| sollen so fünf Prozent weniger Klimagase im Luftverkehr produziert werden. | |
| US-Transportminister Ray LaHood, der prominenteste republikanische | |
| Politiker in der Regierung, spricht von einer „miserablen Politik“ und | |
| einem „miserablen Gesetz“. Es gehe nicht an, dass die EU unilateral Regeln | |
| diktiere, die dann auch für andere Länder gälten. Verbindliche Vorgaben | |
| könnten nur von der Internationalen Organisation für zivile Luftfahrt | |
| (ICAO) kommen. | |
| ## Demokraten und Republikaner vereint | |
| Die strikte Opposition gegen die EU-Richtlinie ist eine der letzten | |
| politischen Fragen, in denen DemokratInnen und RepublikanerInnen einen | |
| gemeinsamen Nenner finden. Auch die demokratischen Politiker wie Senatorin | |
| Barbara Boxer und Senator John Kerry bemühten das Argument, „unilaterale | |
| Bewegungen von Europa“ seien abzulehnen. Sie sagten, sie seien jedoch nicht | |
| prinzipiell gegen Schadstoffabgaben, und verlangten von der ICAO aktivere | |
| Schritte zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. | |
| Bei republikanischen Abgeordneten spielt neben dem Ärger über die | |
| Bevormundung aus Brüssel auch die grundsätzliche Opposition gegen jede | |
| Steuererhöhung eine Rolle. Fast alle haben öffentlich versprochen, keine | |
| neuen Steuern einzuführen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Mehrheit, | |
| Präsidentschaftskandidat Mitt Romney inklusive, bezweifelt, dass die | |
| globale Erwärmung menschengemacht ist – oder dass sie überhaupt | |
| stattfindet. | |
| Als gäbe es in der globalen Welt der Schadstoffe nationale Grenzen, | |
| beklagen Republikaner sowie US-Fluggesellschaften und Handelskammern auch, | |
| dass die EU ihre Abgaben nicht nur für Flüge im europäischen Luftraum | |
| verlange, sondern für die gesamte Flugstrecke. | |
| Die Teilnehmer des Treffens der 16 Anti-Emissionshandels-Länder | |
| argumentierten ähnlich. Sie wollen es den USA gleichtun und ihren | |
| Fluggesellschaften verbieten, die EU-Regelung zu akzeptieren. Für die EU | |
| droht damit zwar eine neue transatlantische Konfrontation. Doch immerhin | |
| hat sie eine internationale Debatte angestoßen. Die neuen Abgaben gelten | |
| seit Januar. Die Rechnungen an die Fluggesellschaften sollen zum Jahresende | |
| herausgehen. Doch fällig werden die Zahlungen erst im April 2013. Bis dahin | |
| wird es dicke Luft geben. | |
| 1 Aug 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| EU | |
| Fluglinie | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brüsseler Emmissionshandel: Keine Klimaabgabe für die Luftfahrt | |
| Nach Protesten gegen den Emissionhandel setzt die EU-Komission die Abgabe | |
| für die Luftfahrt vorerst aus. Experten sehen dies als Durchbruch. | |
| Regierung beugt sich Luftfahrtlobby: Steuerrabatte für Airlines verlängert | |
| Entgegen der gesetzlichen Vorgabe, verzichtet die Regierung auf die | |
| Anhebung der Flugticketabgabe. Obwohl die Airlines keine | |
| Emissionszertifikate kaufen. | |
| Kommentar EU-Klimapolitik: Warschau auf die Wartebank | |
| Alle EU-Staaten einigen sich auf ein bisschen mehr Klimaschutz und Polen | |
| sagt „Nein“. Die EU sollte sich deshalb vom Prinzip der Einstimmigkeit | |
| verabschieden. | |
| Kommentar Emissionshandel für Fluglinien: Handelskrieg? Warum nicht! | |
| Die EU soll ruhig einen Konflikt riskieren, wenn es um den Emissionshandel | |
| für Fluglinien geht. Bislang war man in der Klimapolitik ohnehin viel zu | |
| sanft. | |
| Kommentar EU-Emissionshandel: Die Lobby knurrt | |
| Die Emissionszertifikate sind derzeit so billig, dass sich Klimaschutz kaum | |
| mehr lohnt. Jetzt sollen sie verknappt werden. | |
| Emissionsregelungen der EU-Kommission: Panik vor teurem Ablasshandel | |
| Die EU-Kommission will den CO2-Ausstoß teurer machen. Die Wirtschaft ist | |
| entsetzt. Sollte der Emissionshandel nicht funktionieren, ist die deutsche | |
| Energiewende in Gefahr. | |
| Emissionshandel in der EU: Vom Preisverfall geerdet | |
| Die EU-Kommission stoppt den Großteil ihrer Pilotprojekte zur Deponierung | |
| von CO2. Der hausgemachte Wertverlust der Ausstoßrechte schrumpft das | |
| Budget. |