| # taz.de -- Kostenpflichtige Facebook-Alternative: Ausweg aus dem Werbewahnsinn | |
| > Das Projekt App.net will ein soziales Netzwerk aufziehen, das im | |
| > Gegensatz zu Twitter oder Facebook finanziell von seinen Nutzern getragen | |
| > wird. Reklame ist tabu. | |
| Bild: Keine Werbung mehr? Es gibt Internetnutzer, die sich das sogar etwas kost… | |
| Der Entwickler Dalton Caldwell hat Großes vor: Er will mit dem Projekt | |
| [1][App.net] eine kostenpflichtige Alternative zu werbefinanzierten | |
| sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter schaffen. Der 32jährige | |
| Gründer des 2009 von MySpace übernommenen Musikdienstes iMeem hat dazu ein | |
| Crowdsourcing-Projekt gestartet, mit dem 500.000 US-Dollar eingesammelt | |
| werden sollen. | |
| Zum Preis von 50 Dollar im Jahr soll es Zugriff auf das Netzwerk geben, | |
| dass einen Echtzeit-Feed verspricht: Darüber können Nutzer dann Texte, | |
| Bilder, Videos und andere Elemente verbreiten, wie man dies bei Facebook | |
| oder Twitter kennt. | |
| App.net wendet sich dabei vor allem gegen die „werbefinanzierte | |
| Monokultur“, wie es Projektgründer Dalton Caldwell nennt. „Warum gibt es | |
| keine Möglichkeit, Geld zu bezahlen, um einen werbefreien Nachrichtenstrom | |
| von einer Firma zu erhalten? Deren Produkt dann etwas ist, wofür man | |
| bezahlt, statt dass man selbst zum Produkt wird?“ Die ganze Entwicklung | |
| neuer Dienste werde durch die Werbefixierung der Online-Szene gebremst. | |
| „Die besten Köpfe meiner Generation denken darüber nach, wie sie die Leute | |
| dazu kriegen, Werbung anzuklicken. Das ist Mist“, zitiert Caldwell seinen | |
| Bekannten Jeff Hammerbacher, der früher Manager des „Facebook Data Team“ | |
| war. | |
| ## Zu 90 Prozent werbefinanziert | |
| Und es ist tatsächlich so: Die drei aktuell beliebtesten Anbieter wichtiger | |
| Internet-Dienste, Google, Facebook und Twitter, arbeiten zu 90 Prozent | |
| werbefinanziert. Sie verdienen nur Geld, wenn sie ausreichend Reklame | |
| verkaufen. Das Produkt von Google ist nicht die Suchmaschine, das von | |
| Facebook nicht sein soziales Netz und das von Twitter nicht der | |
| Kurznachrichtendienst. Ihr Produkt ist es, relevante Zielgruppen an | |
| Reklametreibende zu liefern, die dann möglichst zielgenau ihre Anzeigen | |
| schalten können. Entsprechend muss jede Neuerung, die dazu führt, dass | |
| Nutzer einen Dienst stärker verwenden, auch aus dieser Perspektive | |
| betrachtet werden – die möglichst gewinnträchtige Refinanzierung steht | |
| immer im Hintergrund, auch wenn das die hippen Online-Firmen ungern sagen. | |
| Twitter ist ein gutes Beispiel dafür. Der Kurznachrichtendienst lebt seit | |
| seinem Start im Jahr 2006 vor allem von Investorengeldern – zuletzt steckte | |
| ein saudischer Prinz im Dezember schlappe 300 Millionen Dollar in die | |
| Firma. Zum Vergleich: 2011 soll der Umsatz – wohlgemerkt nicht der Gewinn – | |
| verlässlichen Vorhersagen zufolge bei nur maximal 110 Millionen gelegen | |
| haben. | |
| Entsprechend wichtig ist es der Firma nun, endlich Geld zu generieren. | |
| Twitter reagiert auf den Druck, in dem die Werbemöglichkeiten vergrößert | |
| sowie der Dienst zentralisiert wird – möglichst viele User sollen über | |
| offizielle Twitter-Kanäle an ihre Inhalte gelangen, um dort Reklame zu | |
| sehen. Entwickler in Twitters „Ökosystem“ bekommen dies zu spüren, ihre | |
| externen Apps werden womöglich mittelfristig wertlos. | |
| ## Die Werbeleute haben gewonnen | |
| Auch das kritisiert App.net-Macher Caldwell: Twitter habe seine Chancen | |
| nicht genutzt, [2][etwas ganz Großes] zu werden. „Ein Ökosystem mächtiger | |
| als Facebook.“ Stattdessen hätten die Werbeleute gewonnen und nicht | |
| diejenigen, die offene Programmierschnittstellen wollten. Caldwell selbst | |
| gibt sich vom Web 2.0 enttäuscht. „Ich habe kein Interesse daran, mich | |
| vollständig aus dem sozialen Web zu verabschieben. Aber bitte, ich will | |
| eine echte Alternative zur Werbehölle. Ich würde äußerst gerne für einen | |
| Dienst bezahlen, der mich besser behandelt.“ | |
| Aktuell ist noch unklar, ob das App.net-Projekt wirklich durchstartet. Die | |
| halbe Million Dollar, die Caldwell einsammeln will, ist beileibe noch nicht | |
| erreicht: Aktuell steht die Funding-Uhr bei etwa 285.000 Dollar. Das | |
| Projekt hat allerdings noch bis zum kommenden Montag Zeit, weitere | |
| Unterstützer zu finden. | |
| In Web-Szenekreisen kommt die Idee jedenfalls an – so zahlte etwa der | |
| Gründer der IT-Blogs Gizmodo und Engadget ebenso seinen Anteil wie der | |
| Entwickler der populären iOS-App Instapaper. „Wie alle cleveren Leute | |
| (hoffe ich) habe ich App.net unterstützt“, schreibt letzterer. | |
| 9 Aug 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://join.app.net/ | |
| [2] http://daltoncaldwell.com/what-twitter-could-have-been | |
| ## AUTOREN | |
| Ben Schwan | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Myspace Relaunch Nr. 2: Das ist doch Sozialismus | |
| Das neue Myspace ist langweilig und zusammengeklaut. Justin Timberlake kann | |
| Tom nicht ersetzten. Eine Ode an den alten Glitzerraum. | |
| Einschränkungen für externe Entwickler: Twitter macht die Schotten dicht | |
| Bisher war Twitter vor allem ein Netzknotenpunkt, der seine Nutzer mit | |
| anderen Diensten verband. Das soll sich jetzt ändern – im Interesse der | |
| Werbekunden. | |
| Facebook-Vergleich zu „Sponsored Stories“: Das reicht dem Richter nicht | |
| Ein mit Facebook ausgehandelte Vergleich zu „gesponserten Anzeigen“ ist vom | |
| Richter gekippt worden. Die ausgehandelte Spende erscheint ihm „aus der | |
| Luft gegriffen“. | |
| Soziale Netzwerke von Prominenten: Mitglied im Gaga-Universum | |
| Ob 50 Cent, Zooey Deschanel oder Lady Gaga – im Netz errichten Prominente | |
| soziale Netzwerke zur Fanbindung. Sie scheinen zum Greifen nah und sind | |
| doch ganz weit weg. | |
| App.net sammelt 800.000 Dollar: Die Nutzer wollen zahlen | |
| Das geplante werbefreie soziale Netzwerk App.net hat sein Finanzierungsziel | |
| erreicht. Nutzer und Entwickler sammelten für die Facebook-Alternative | |
| insgesamt 800.000 Dollar. | |
| Energiewende in der IT-Branche: Wie grün ist Facebook? | |
| Das Online-Netzwerk geriert sich als Vorkämpfer für den Klimaschutz. Die | |
| von Facebook ergriffenen Maßnahmen reichen aber noch lange nicht aus. | |
| Konflikt im Ostkongo: Die Twitter-Krieger | |
| Eine gebildete Rebellenarmee kämpft in Ostkongo. Gegen Präsident Kabila, | |
| den sie für eine Witzfigur hält. Gegen ehemalige Mitkämpfer. Und gegen | |
| ihren schlechten Ruf. | |
| Netzphilosoph zum Informationsüberfluss: „Netzwerke wissen es besser“ | |
| Im Internet sind viel mehr Informationen als ein einzelner Mensch erfassen | |
| kann. Das macht uns schlauer als jemals zuvor, sagt der US-Netzphilosoph | |
| David Weinberger. |