| # taz.de -- Energiewende in der IT-Branche: Wie grün ist Facebook? | |
| > Das Online-Netzwerk geriert sich als Vorkämpfer für den Klimaschutz. Die | |
| > von Facebook ergriffenen Maßnahmen reichen aber noch lange nicht aus. | |
| Bild: Was ist hinter dem schönen Schein? Facebooks Energiemix unter der Lupe. | |
| BERLIN taz | 269 Gramm Kohlendioxid. Das ist der jährliche CO2-Fußabdruck | |
| von Facebook – umgerechnet auf den einzelnen Nutzer. Der Wert entspricht | |
| etwa dem eines Latte Macchiato, teilt das Unternehmen in der vergangenen | |
| Woche mit. Wem dieses kaffeehaltige Heißgetränk nichts sagt: ein anderes | |
| Äquivalent sind drei große Bananen. | |
| In einer [1][gemeinschaftlichen Absichtserklärung] haben Facebook und | |
| Greenpeace im Dezember 2011 verkündet, die „Entwicklung sauberer und | |
| erneuerbarer Energiequellen“ zu fördern. Damit nicht genug, Facebook legt | |
| nach: „Unser Ziel ist es, für alle Prozesse in unserem Betrieb saubere und | |
| erneuerbare Energie zu verwenden.“ | |
| Zurück zu den Bananen. Multipliziert mit den aktuell rund 955 Millionen | |
| monatlich aktiven Facebook-Nutzern, ergibt das 2.865.000.000 Bananen. Das | |
| entspricht einem Energieverbrauch von 532 Millionen Kilowattstunden bzw. | |
| dem Ausstoß von 285.000 Tonnen klimarelevanter Gase (angegeben in | |
| CO2-Äquivalenten, die auch andere Treibhausgase wie Methan, Stickoxide und | |
| Fluorkohlenwasserstoffe einschließen). | |
| Anfang August [2][machte Facebook] den Energieverbrauch und Energiemix von | |
| 2011 öffentlich: Demnach verwendete das Unternehmen 23 Prozent Erneuerbare. | |
| Das Zwischenziel für 2015 lautet „25 Prozent sauberer Strom“. Eine | |
| Steigerung von zwei Prozentpunkten in vier Jahren – das klingt nicht nach | |
| einer totalen Energiewende. In diesem und im nächsten Jahr wird sich | |
| Facebook von seinem 2015-Ziel sogar erstmal weiter entfernen, denn der | |
| Kohleanteil wird deutlich ansteigen. | |
| ## Schmutzfink Amazon | |
| Das liegt an zwei riesigen mit Kohlekraft betriebenen Rechenzentren in den | |
| USA. Die beiden sind zurzeit nur zu einem Bruchteil ausgelastet, werden | |
| aber durch das stark steigende Nutzer- und Datenaufkommen ihren | |
| Energieverbrauch bald vervielfachen. David Pomerantz, Sprecher von | |
| Greenpeace International für Technologie und „Cool IT“ betont in diesem | |
| Zusammenhang die Wichtigkeit des Energieverbrauchs der Rechenzentren, denn | |
| dort fallen bei Facebook fast drei Viertel des gesamten Strombedarfs an. | |
| Bereits jetzt verschlingen Serverparks weltweit rund zwei Prozent der | |
| Energie. Der Bedarf könnte sich bis 2020 vervierfachen, prognostiziert | |
| Pomerantz. Gegenüber der taz weist er auf das Problem der geringen | |
| Verfügbarkeit sauberer Energie in den USA hin. Facebook weicht unter | |
| anderem deshalb ins Ausland aus. In Schweden wird ein mit Wasserkraft | |
| betriebenes Rechenzentrum geplant. | |
| Als positives Beispiel nennt er Google, das schon im Dezember 2011 genaue | |
| Daten zum Energieverbrauch veröffentlichte. Das Unternehmen hat bereits | |
| über eine Milliarde Dollar in ressourcenschonende Technologien investiert | |
| und kommt den Vorstellungen eines "Green-IT"-Unternehmens ziemlich nahe, | |
| sagt der Greenpeace-Sprecher. Der Schmutzfink der Branche sei der | |
| Internetversandhändler Amazon. Das Unternehmen, das auch im großen Stil | |
| Serverkapazitäten vermietet, deckt seinen Strombedarf zu geschätzten 64 | |
| Prozent aus Kohle und Kernenergie. | |
| ## „Nur ein Teil des ökologischen Fußabdrucks“ | |
| Pomerantz beurteilt die Facebook-Maßnahmen so: „Es ist ein guter erster | |
| Schritt auf einem langen Weg.“ Genau die gleichen Worte benutzt auch | |
| Siegfried Behrendt vom Institut für Zukunftsstudien und | |
| Technologiebewertung (IZT) in Berlin. Um eine sinnvolle Bewertung von | |
| Unternehmen zu erreichen, fordert er zudem ein staatlich-gefördertes | |
| Langzeitmonitoring von Konzernen. Nur so könne man „die Reaktionen auf die | |
| Entwicklungsdynamik des stetig wachsenden Sektors dokumentieren und | |
| Greenwashing von ernstgemeinten Maßnahmen dauerhaft unterschieden“. | |
| Behrendt hält die Branche der Informations- und Kommunikationstechnologie | |
| aus drei Gründen für besonders relevant: „Sie wächst schnell, ist | |
| klimarelevant und besitzt erhebliche Einsparkapazitäten.“ | |
| Der Projektleiter der Arbeitsgruppe „Ökologisches Wirtschaften“ kann aber | |
| in den Bemühungen von Facebook „noch keine anspruchsvolle grüne Strategie“ | |
| erkennen. Auch dem Unternehmen ist klar, dass „die veröffentlichen Daten | |
| nur ein Teil des ökologischen Fußabdrucks“ beschreiben. Deshalb will man | |
| auch „in anderen Feldern Daten erheben und neue Sparpotenziale nutzen“. | |
| ## Ein guter Ansatz | |
| Karsten Greye, Analyst für IT und Software Services bei Oekom, bemängelt | |
| ebenfalls das Fehlen eines klaren Plans. Und nicht nur das: Facebook gibt | |
| zwar den Stromverbrauch seiner Rechenzentren an, sagt aber nicht, mit | |
| welchen Datenmengen dieser verursacht wird. So fehlt mit der Relation von | |
| Verbrauch und Leistung ein wichtiges Bewertungskriterium für Ressourcen | |
| schonendes Handeln, sagt Greye. Neben dem Strom seien auch andere Aspekte | |
| wie Wasserverbrauch und Abfallwirtschaft wichtig − Angaben dazu fehlen | |
| völlig. | |
| Erst mit diesen Zahlen ist ein Rating der Energieeffizienz möglich, betont | |
| Greye. Er beurteilt Facebooks Bemühungen gegenüber der taz so: „Das ist ein | |
| guter Ansatz, aber es fehlen noch 80 Prozent der notwendigen Daten. Es | |
| handelt sich also um eine vollkommen unterentwickelte Gesamtschau.“ | |
| Oekom bewertet nicht nur die Energieeffizienz eines Unternehmens, sondern | |
| die gesamte „Nachhaltigskeits-Performance“. In diese fließen auch soziale | |
| Kriterien, wie Arbeitszufriedenheit und Gleichberechtigung sowie der Umgang | |
| mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Menschenrechte, Meinungsfreiheit | |
| und Datenschutz ein. | |
| ## Bananen einsparen | |
| Mit Blick auf die Konkurrenz fügt Greye hinzu: „Andere Firmen aus dem | |
| IT-Bereich in Silicon-Valley sind da schon wesentlich weiter.“ Welche, will | |
| er nicht sagen, die kostenpflichtige Bewertung von Unternehmen nach | |
| Umweltkennzahlen und ökologischen Trends ist schließlich das Kerngeschäft | |
| seines Unternehmens. | |
| [3][Die Selbstdarstellung von Facebook] suggeriert hingegen, dass das | |
| Unternehmen bei Innovationen im Nachhaltigkeitsbereich mitführend ist. Dazu | |
| passt eine weitere Aussage aus der Absichtserklärung: Die Firma will „neue | |
| Entwicklungen und Erfahrungen darstellen und so Menschen und Organisationen | |
| helfen, Energie zu sparen“ – das ganze selbstverständlich auf Facebook. | |
| Wie schnell und konsequent die Betreiber des Sozialen Netzwerks den Umbau | |
| zu einem „Green-IT“-Konzern umsetzen, wird auch von Unternehmen, die | |
| Anlageberatungen im Bereich Nachhaltigkeit durchführen, genau beobachtet | |
| werden. Nach dem ersten Börsenjahr wird dann eine kritische Beurteilung | |
| stattfinden. Bis Facebook komplett auf alternative Energien umgestellt hat, | |
| wird noch viel Zeit vergehen − es gibt noch viele Bananen einzusparen. | |
| 13 Aug 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.greenpeace.org/international/Global/international/publications/c… | |
| [2] http://newsroom.fb.com/News/Sharing-Our-Footprint-19c.aspx | |
| [3] http://newsroom.fb.com/sustainability.aspx | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Loewenstein | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche im Netz: „German Angst“ vor Datenmissbrauch | |
| Drei Viertel der Deutschen nutzen das Internet, lassen sich unterhalten und | |
| pflegen Kontakte. Gleichzeitig fürchten sie sich, sagt eine ARD-ZDF-Studie. | |
| Baby-Bilder blocken: Jetzt löscht doch mal das Kind da vorne | |
| Für die einen sind Kinder der ganze Stolz, die anderen finden sie nur | |
| nervig. Mit der Chrome-Erweiterung unbaby.me kann man nun Facebook | |
| Babyfoto-frei machen. | |
| Kostenpflichtige Facebook-Alternative: Ausweg aus dem Werbewahnsinn | |
| Das Projekt App.net will ein soziales Netzwerk aufziehen, das im Gegensatz | |
| zu Twitter oder Facebook finanziell von seinen Nutzern getragen wird. | |
| Reklame ist tabu. | |
| Fast jedes zehnte Facebook-Profil nicht echt: 83 Millionen Phantome | |
| Facebook teilt mit, dass knapp 9 Prozent der 955 Millionen Konten keinen | |
| realen Personen gehören. Im sozialen Netzwerk tummeln sich zahlreiche | |
| Kriminelle, Haustiere und Doppelgänger. |