| # taz.de -- Kulturkritik: Kuscheltiere im Stahlbad | |
| > Die Kritik an der Kultur setzt sich zu unkritisch mit dem Kulturerbe der | |
| > Nazizeit auseinander. Vor lauter Lieber zur Ironie übersieht sie ihr | |
| > wahres plump–reaktionäres Gesicht. | |
| Bild: Betrachtung aus dem Tunnelblick: Kulturkritik ist blind fürs Reaktionär… | |
| „Im Zeichen des Hakenkreuzes“ verfing sich Jan Küveler in der gestrigen | |
| Ausgabe der Welt. Küveler mühte sich, eine Parallele zwischen dem Sänger | |
| Evgeny Nikitin, der sich einst ein Hakenkreuz auf die Brust hatte | |
| tätowieren lassen, und daher nicht in Bayreuth singen durfte, und Jonathan | |
| Meese zu ziehen, der, so Küveler, „ungefähr zur selben Zeit, als Eva und | |
| Katharina Wagner den anstößig tätowierten Sänger feuerten beziehungsweise | |
| ziehen ließen“, von ebenjenen gedungen wurde, im Jahr 2016 den Wagner’schen | |
| „Parsifal“ zu inszenieren. | |
| Die Parallele bietet sich an. Denn die Wagner-Familie, Nikitin und Meese | |
| beschäftigen sich mit dem Hakenkreuz. Nikitin leugnet sein nun | |
| überstochenes Tattoo oder tut es als Jugendsünde ab. Die Wagner-Familie | |
| gesteht selten ein, dass Richard Wagner ein Judenhasser war und dass die | |
| Vorfahren Adolf Hitler mehr als nur hofiert haben. | |
| Meese schließlich malt Hakenkreuze und Eiserne Kreuze oder zeigt den | |
| „Hitlergruß“. Auf seiner Homepage verkündet nun Meese: „Die Bühne Bayr… | |
| muss sich ausdehnen, erst über Deutschland, dann Europa, dann über die | |
| ganze Welt und im ganzen Universum, bis diese miese, mickrige Realität | |
| vollkommen totalliebevollst verdrängt ist!“ Das Nazilied „Es zittern die | |
| morschen Knochen“ wird hier zitiert und „totalliebevollst“ verniedlicht. | |
| Heraus kommt öde Provokationskunst – mit rechtem Einschlag. | |
| Was macht der Kulturbetrachter aber mit solchen Sätzen? Er will Bedeutung | |
| in sie hineinhubern, das Offensichtliche aber nicht sehen. Küveler etwa | |
| schreibt, dass Meese die Demokratie zwar hasse und den Faschismus verehre, | |
| doch das mache ihn „nicht zum Nazi […], sondern bloß zu einem der | |
| wichtigsten Künstler, die in Deutschland zurzeit herumlaufen. Denn er | |
| predigt eine Kuscheltierzeit, die sich in Stahlbädern gewaschen hat.“ | |
| Nehmen wir das ernst, so ist Meese der „wichtigste Künstler“, weil er die | |
| Demokratie hasst und den Faschismus liebt. Das will der Autor zwar gar | |
| nicht sagen, es unterläuft ihm aber, erschöpft von der Anstrengung, Meese | |
| nicht ernst nehmen zu wollen. | |
| Dieser Fehler ist für die Kulturkritik symptomatisch. Auch in den Texten | |
| von Botho Strauß oder Martin Mosebach wurde von der Kritik das Reaktionäre | |
| als Pose interpretiert, bis es sich trotz aller Anstrengung nicht mehr | |
| leugnen ließ. Strauß und Mosebach stritten dabei ihre politischen Ansichten | |
| nie ab. | |
| Das Problem der aktuellen Kulturbetrachtungsmaschinerie zeigt sich hier | |
| ganz: Man nimmt nichts ernst, man hält alles für Ironie. Man will nicht | |
| sehen, was man sieht. Man will etwas in ein Werk hineindeuten, weil man | |
| nicht glauben mag, dass das Reaktionäre plump ist. Darüber wird man | |
| schließlich ganz verrückt. Die Reaktion dagegen macht fröhlich weiter. Von | |
| der Kritik wird sie nicht gestört. | |
| 9 Aug 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Sundermeier | |
| ## TAGS | |
| Theodor W. Adorno | |
| Reiseland Schweiz | |
| Best of Martin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 70. Geburtstag von Botho Strauß: Der Geist ist sein tägliches Gemüse | |
| Wie Botho Strauß zum berüchtigten Dichter wurde und sich inzwischen wieder | |
| etwas lockerer macht. Ein intellektueller Außenseiter wird 70. | |
| Debatte Kulturjournalismus: Schafft das Feuilleton ab! | |
| Die Kulturseiten einer Zeitung waren für die bürgerlichen Gesellschaften | |
| dazu da, Geschmack herzustellen. Heute sind sie ein bornierter Ramschladen. | |
| Wie ist das passiert? | |
| Auf den Spuren von Jean-Jaques Rousseau: Zurück zur Schweizer Natur! | |
| Zum 300. Geburtstag von Jean-Jaques Rousseau an seinen Lebensschauplätzen. | |
| Highlights sind Spaziergänge durch die Regionen am Genfer, Neuenburger und | |
| Bieler See. | |
| Branchentreffen der Kulturradios: Immer alles schönreden | |
| Auf der Tagung zum deutschen Kulturradio ging es vor allem um die | |
| Selbstbeweihräucherung der Branche. Protestierende „Radioretter“ wurden | |
| kaum wahrgenommen. | |
| Mustafa’s Gemüse-Kebap in Berlin: Den Döner neu denken! | |
| Warum stehen wir Schlange für ein profanes Brötchen mit Gemüse? Irgendeinen | |
| Grund muss es geben, denn die Dönerbude am Mehringdamm 32 ist berühmt. Ein | |
| Erfahrungsbericht. |