| # taz.de -- Olympia Tag 13 – Die Nacht: Gold für Bolt, Beutegold für Türki… | |
| > Usain Bolt darf sich über einen unglaublichen Rekord freuen, David | |
| > Rudisha auf eine Rinderherde, Lippe über eine Bronzemedaille und die | |
| > Türkei über einen Nürnberger. | |
| Bild: Die Herren Blake, Weir und Bolt. Am Samstag laufen sie auch noch zusammen | |
| Der Wettkampf der Nacht: Ist die nicht-olympische Disziplin Liegestützen. | |
| Denn wo andere nach dem Einlauf über die Ziellinie erschöpft | |
| zusammensacken, macht Bolt nach seinem Sieg über die 200 Meter fröhlich ein | |
| paar Liegestützen, ganz so, als wollte er sagen: War was? Aber ja, es war | |
| was, etwas Großes, das er an diesem Abend gleistet hat, und natürlich weiß | |
| es Bolt selbst: Er ist der Erste, dem es gelungen ist, das olympische | |
| Double über beide Sprintstrecken verteidigen. | |
| Es ist sein Lauf. [1][Wie gehabt] kommt er langsamer als die Konkurrenz vom | |
| Start, wie gehabt legt er eine wahnsinnige Aufholjagd hin, wie gehabt führt | |
| er nach zwei Dritteln deutlich – und wie gehabt hat man am Ende das Geühl, | |
| dass er auf den letzten Metern absichtlicht verlangsamen würde. Und | |
| natürlich hat er es nicht nötig, mit dem Kopf voraus über die Ziellinie | |
| einzulaufen. | |
| Wie schon über die [2][100 Meter] wird sein Landsmann Yohan Blake zweiter, | |
| der nur für den Bruchteil einer Sekunde den Eindruck erweckt, als könnte er | |
| auf den letzten Meter Bolt noch einholen. Dritter wird der dritte | |
| Jamaikaner Warren Weir. Was für ein Triumph für die [3][schnellste Insel] | |
| der Welt! | |
| Der Athlet der Nacht: Ist nicht Usain Bolt, der von sich am späten Abend | |
| behauptet, er sei einer der größten Athleten aller Zeiten. Zur wahren Größe | |
| gehört Demut. Nein, der Athlet dieser Nacht ist der Kenianer David Rudisha. | |
| Denn schon vor dem Finale des 800-Meter-Laufes lautete die Frage nicht, wer | |
| gewinnen würde, sondern in welcher Zeit er gewinnen würde. Und tatsächlich: | |
| Der Weltmeister und Weltrekordhalter Rudisha setzt sich von Beginn an die | |
| Spitze und startet etwa 200 Metzer vor der Ziellinie seinen | |
| unwiderstehlichen Schlusspurt. 1:40,91 sind es am Ende, eine Zehntelsekunde | |
| besser als seine eigene Bestmarke, Weltrekord! Das Rennen um Platz Zwei | |
| gewinnt Nijel Amos aus Botswana vor dem erst 17-jährigen Kenianer Timothy | |
| Kitum, der neue persönliche Bestzeit läuft. Sieben der acht Athleten laufen | |
| mit persönlicher Bestzeit. | |
| Auf Rudisha, dessen Vater 1968 in Mexiko-City Silber mit der | |
| 4x400-m-Staffel holte, wartet in Kenia sicherlich ein großes Fest. Nach | |
| seinem ersten WM-Titel wurde Rudisha, der auch „The Pride of Africa“ | |
| genannt wird, zum Massai-Krieger gekrönt. Damals opferte man eine ganze | |
| Rinderherde zu seinen Ehren. | |
| Der Fehlstaat der Nacht: Türkiye! Am 13. Tag gewinnt die Türkei | |
| [4][endlich] eine Goldmedaille (es ist die zweite überhaupt in London). | |
| [5][Der Sieger: der Taekwondo-Kämpfer Servet Tazegül.] Der startet zwar für | |
| die Türkei, ist aber ein gebürtiger Nürnberger (dessen Freundin Melda Akcan | |
| als Ersatzfrau zum [6][deutschen Taekwondo-Team] gehört). | |
| Das Finale der Gewichtsklasse bis 68 Kilo gegen den Iraner Mohammad Bagheri | |
| beginnt mit vorsichtigem Abtasten. In der zweiten Runde geht der amtierende | |
| Weltmeister Tazegül in die Offensive, landet mehrere gute Treffer und | |
| beendet die Runde mit 5:3. In der dritten und letzten Runde kommt der | |
| Iraner auf 5:6 heran. | |
| Wenige Sekunden vor Schluss unterbricht der Kampfrichter das Geschehen: Hat | |
| Tazegül einen unzulässigen Schlag gesetzt und muss mit einem Punktabzug | |
| bestraft werden? Kurze Beratung mit dem Assistenten, dann steht fest: Gold | |
| für Tazegül! Und, ja: Gold für Türkiye! Aber das ist Beutegold, liebe | |
| Türkei-Türken, also nicht zu laut hupen beim Korsofahren. | |
| Die Schlussfolgerung: Usain Bolt ist wirklich schnell. | |
| [7][taz-Live-Kommentator] Arno Frank verzweifelt bei dem Versuch, Bolts | |
| Inszenierung live online zu kommentieren: „Dieser Bolt ist mir immer um | |
| eine Nasenlänge voraus.“ Trost: Der Konkurrenz, die am Samstag gegen die | |
| 4x100-Meter-Staffel aus Jamaika antreten muss, dürfte es ähnlich gehen. | |
| Wer noch? | |
| Leichtathletik, Speerwerfen (Frauen): Die tschechische Weltrekordhalterin | |
| Barbora Spotakova ist die einzige, die an diesem Abend den Speer in | |
| Richtung der magischen 70-Meter-Linie wirft. Gold ist ihr sicher. Mit 65,16 | |
| Meter holt die Christina Obergföll Silber. Überraschungsdritte wird Linda | |
| Stahl mit 64,91 Meter. Es sind die deutschen Leichtathletik-Medaillen | |
| Nummer vier und fünf. In Peking hatte Obergföll noch die einzige deutsche | |
| Medaille gewonnen. Obergföll ist Badenerin und startet für Offenburg. Stahl | |
| ist in Leverkusen aktiv, stammt aber aus Lippe. Für Lippe ist dies die | |
| erste olympische Medaille. Wahnsinn! | |
| [8][Leichtathletik, Zehnkampf (Männer):] Gold: Ashton Eaton (USA) | Silber: | |
| Trey Hardee (USA) | Bronze: Leonel Suárez (Kuba) | |
| Leichtathletik, Dreisprung (Männer): Gold: Christian Taylor (USA) | Silber: | |
| Will Claye (USA) | Bronze: Fabrizio Donato (Italien) | |
| Leichtathletik, 800-Meter-Lauf (Männer): Gold: David Rudisha (Kenia) in | |
| 1:40,91 Min. (Weltrekord) | Silber: Nijel Amos (Botswana) | Timothy Kitum | |
| (Kenia) | |
| Leichtathletik, 200-Meter-Lauf (Männer): Gold: Usain Bolt (Jamaika) | | |
| Silber: Yohan Blake (Jamaika) | Bronze: Warren Weir (Jamaika) | |
| [9][Boxen, Fliegengewicht bis 51 Kilo (Frauen):] Gold: Nicola Adams | |
| (Großbritannien) | Silber: Ren Cancan (China) | Bronze: [10][Mary Kom | |
| Hmangte (Indien)] und Marlen Esparza (USA). Nicola Adams ist die erste | |
| olympische Goldmedaillengewinnerin im Boxen überhaupt. | |
| [11][Boxen, Leichtgewicht bis 55 Kilo (Frauen):] Gold: Katie Taylor | |
| (Irland) | Silber: Sofia Otschigawa (Russland) | Bronze: Mawsuna | |
| Tschorijewa (Tadschikistan) und Adriana Araújo (Brasilien) | |
| Boxen, Mittelgewicht bis 75 Kilo (Frauen): Gold: Claressa Shields (USA) | | |
| Silber: Nadesda Torlopowa (Russland) | Bronze: Marina Wolnowa (Kasachstan) | |
| und Li Jinzi (China) | |
| [12][Ringen, Freistil, Leichtgewicht bis 55 Kilo (Frauen):] Gold: Saori | |
| Yoshida (Japan) | Silber: Tonya Verbeek (Kanada) | Bronze: Jackeline | |
| Renteria (Kolumbien) und Yuliya Ratkevich (Aserbaidschan). Die | |
| [13][indische Ringerin Geeta Phogat] verlor im Viertelfinale gegen die | |
| spätere Zweite Tonya Verbeek. | |
| Ringen, Freistil, Schwergewicht bis 72 Kilo (Frauen): Gold: Natalia | |
| Worobjewa (Russland) | Silber: Stanka Hristowa (Bulgarien) | Bronze: Maider | |
| Unda (Spanien) und Gusel Manjurowa (Kasachstan) | |
| Teakwondo bis 57 Kilo (Frauen): Gold: Jade Jones (Großbritannien) | Silber: | |
| Hou Yuzhuo (China) | Bronze: Tseng Li-Cheng (Taiwan) und Marlène Harnois | |
| (Frankreich) | |
| Teakwondo bis 68 Kilo (Männer): Gold: [14][Servet Tazegül (Türkei)] | | |
| Silber: Mohammad Bagheri (Iran) | Bronze: Terrence Jennings (USA) und | |
| Rohullah Nikpah (Afghanistan) | |
| [15][Kunstspringen, 10 Meter (Frauen):] Gold: Chen Ruolin (China) | Silber: | |
| Brittany Broben (Australien) | Bronze: Pamg Pandelela-Rinong (Malaysia). | |
| Nach ihrem [16][sechsten Platz beim Synchronspringen] vom Zehn-Meter-Turm | |
| wird [17][Christin Steuer] Siebte. | |
| Wasserball (Frauen): Gold: USA | Silber: Spanien | Bronze: Australien (USA | |
| – Spanien 8:5 | Australien – Ungarn 13:11) | |
| [18][Fußball (Frauen):] Gold: USA | Silber: Japan | Bronze: Kanada (USA – | |
| Japan 2:1 | Kanada – Frankreich 1:0) | |
| [19][Beachvolleyball (Männer):] Gold: Julius Brink und Jonas Reckermann | |
| (Deutschland) | Silber: Emanuel Rego und Alison Cerutti (Brasilien) | | |
| Bronze: Martins Plavins und Janis Smedins (Lettland). Brink und Reckermann | |
| gewinnen ihr Finale gegen die brasilianischen Weltmeister Rego und Cerutti | |
| mit 2:1 (23:21,16:21,16:14). Zum ersten Mal geht eine olympische | |
| Goldmedaille im Beachvolleyball nach Europa. Im Spiel um Bronze schlägt das | |
| lettische Team die Niederländer Reinder Nummerdor und Richard Schuil mit | |
| 2:1 (19:21,21:19,15:11). | |
| Was noch? | |
| Basketball, Halbfinale (Frauen): Australien – USA 73:86 | Russland – | |
| Frankreich 64:81. Das Endspiel ist am Samstag. | |
| Handball, Halbfinale (Frauen): Norwegen – Südkorea 31:25 | Spanien – | |
| Montenegro 26:27. Das Endspiel ist am Samstag. | |
| Hockey, Halbfinale (Männer): Niederlande – Großbritannien 9:2. Im Finale am | |
| Samstag treffen die Niederländer auf die deutsche Mannschaft, die sich am | |
| Nachmittag [20][mit 4:2 gegen Australien durchgesetzt] hatte. | |
| 10 Aug 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!98941/ | |
| [2] /!98941/ | |
| [3] /!98955/ | |
| [4] /!99051/ | |
| [5] /!99369/ | |
| [6] /!99152/ | |
| [7] /!99289/ | |
| [8] /!99291/ | |
| [9] /!99288/ | |
| [10] /!98808/ | |
| [11] /!99288/ | |
| [12] /!99328/ | |
| [13] /!99175/ | |
| [14] /!99369/ | |
| [15] /!99242/ | |
| [16] /!98547/ | |
| [17] /!97888/ | |
| [18] /!99309/ | |
| [19] /!99310/ | |
| [20] /!99275/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| Deniz Yücel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympia Tag 15 – Der Vormittag: Ja, wo gehen sie denn? | |
| 50 Kilometer Gehen ist der längste Wettkampf bei Olympia. Im Spiel um Platz | |
| 3 stehen ganz viele Mila Superstars im Feld und die Rumänier zeigen, wie | |
| wahre Verlierer aussehen. | |
| Olympia Tag 14 – Die Nacht: Sieg im Schummelkrieg | |
| Die Mutter Gottes bezwingt alle Gegnerinnen über 5.000 Meter. Eine | |
| Hammerwerferin bezwingt einen Schummelcomputer und ein Fußballer bezwingt | |
| die britischen Staffelläufer. | |
| Olympia Tag 14 – Der lange Nachmittag: Bälle, Bänder und glitzernde Gelatine | |
| Brutale Männersportarten sind out. Dieser Bachmittag gehört den | |
| Künstlerinnen der Rhythmischen Sportgymnastik und des Synchronschwimmens. | |
| Taekwondo-Olympiasieger Servet Tazegül: Fränkisches Geschenk an die Türkei | |
| Servet Tazegül stammt aus Nürnberg, ist ehrgeizig und trainiert hart. Weil | |
| er keinen deutschen Pass erhielt, kämpft er für das Land seiner Eltern: bis | |
| zum Olympiasieg. | |
| Olympia Tag 14 – Der Vormittag: Nur Kinder kriegen ist lauter! | |
| Wie läufige Katzen fauchen die KämpferInnen im Taekwondo-Ring. Um die | |
| deutschen Kanuten wird's dafür stiller. Usain Bolt stellt einen neuen | |
| Weltrekord auf. | |
| Irin siegt im Frauenboxen: Gold für Irland | |
| Katie Taylor gewinnt die erste Goldmedaillie für die grüne Insel. In | |
| Taylors Stammkneipe in ihrer Heimatstadt Bray gibt es Freibier für alle und | |
| für sie einen Ehrenplatz. | |
| Olympia – Beachvolleyball: Schland gewinnt am Strand | |
| Julius Brink und Jonas Reckermann gewinnen als erstes europäisches Duo | |
| Beachvolleyball-Gold. Doch Brink findet Einschaltquoten viel interessanter. | |
| Olympia Tag 13 – Der lange Nachmittag: Endlich Endspiel! | |
| Die deutschen Hockey-Männer drehen gegen Australien richtig auf und | |
| schießen sich ins Finale. Das Segel-Finale fällt dagegen dem Wetter zum | |
| Opfer. | |
| +++ Live-Kritik Olympia Tag 13 +++: Sylt schlägt Copacabana | |
| Zuschauen – eine unterschätzte olympische Disziplin. Unser Autor Arno Frank | |
| hat alles gesehen, was der Abend bot: 200 Meter, 800 Meter, Zehnkampf, | |
| Beachvolleyball. | |
| Olympia Tag 13 – Der Vormittag: Z-W-E-I-T-E-R?! Wie bitte? | |
| Der beste Zehnkämpfer versteht die Welt nicht mehr – ist aber immer noch | |
| besser als seine deutsche Konkurrenz. Auch Ariane Friedrich ist's zu hoch. | |
| Der Rest ist Kanu. | |
| Olympia Tag 12 – Die Nacht: Doppelsieg für Dreadlocks | |
| Zwei Amerikaner gewinnen mit langen Haaren, eine Amerikanerin gewinnt ohne | |
| Doppelnamen und zwei Amerikanerinnen gewinnen gegen zwei andere | |
| Amerikanerinnen. | |
| Olympia Tag 12 – Der lange Nachmittag: I werd narrisch: Wieder nix für Öste… | |
| Frankreich schlägt Spanien im Handball, Irland schlägt sich bis ins Stechen | |
| durch und Österreich schlägt beinahe beim Segeln zu. |