Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pläne zur Sicherungsverwahrung: Zu wenig Freiheit
> Rechtsexperten kritisieren die Pläne von Niedersachsens Justizminister
> Bernd Busemann (CDU) zur Sicherungsverwahrung. Jetzt werden sie
> überarbeitet.
Bild: Hier sollen Häftlinge und Sicherungsverwahrte untergebracht werden: JVA …
HANNOVER taz | Niedersachsens Justizminister Bernd Busemann (CDU) muss
nacharbeiten: Rechtsexperten haben seinem Entwurf eines
Sicherungsverwahrungsvollzugsgesetzes bei einer Anhörung im
Landtags-Rechtsausschuss erheblichen Nachbesserungsbedarf attestiert.
Statt sein Gesetz zur Neuregelung des Umgangs mit Sicherungsverwahrten wie
ursprünglich geplant schon im Herbst vom Landtag beschließen zu lassen,
wird es jetzt überarbeitet.
Fast sieben Stunden dauerte die Anhörung am Mittwoch, die die Opposition
angeregt hatte. Mit dem Gesetz will Niedersachsen seine
Sicherungsverwahrung an ein Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts
von Mai 2011 anpassen – juristisch wasserdicht und verfassungskonform.
Denn die bisherige Sicherungsverwahrung unterscheidet sich nicht eindeutig
genug vom Strafvollzug, so die Kernkritik aus Karlsruhe. Bis Mai 2013
müssen Bund und Länder die Unterbringung einstiger Straftäter, die auch
nach Verbüßen einer Haftstrafe noch als gefährlich gelten, neu regeln.
## Busemann: "Ich lasse keinen raus"
Wird diese Frist überschritten, könnten sich Sicherungsverwahrte freiklagen
– was Niedersachsens Justizminister Busemann unbedingt verhindern will.
„Ich lasse keinen raus“, war noch im Frühjahr 2011 seine Ansage nach einer
Rüge des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte an der nachträglichen
Sicherungsverwahrung.
Konsequenzen zog er erst aus dem Karlsruher Urteil: Eilig ordnete er den
12,5 Millionen Euro teuren Bau eines Sicherungsverwahrungs-Gebäudes auf dem
Gelände der Justizvollzugsanstalt (JVA) Rosdorf bei Göttingen an.
Noch in diesem Jahr soll Richtfest sein, spätestens im Mai 2013 Einzug für
Niedersachsens derzeit 39 Sicherungsverwahrte. Bislang sind sie noch in der
JVA Celle untergebracht – in Zellen wie gewöhnliche Strafgefangene. In
Rosdorf erhalten sie 20 Quadratmeter große Appartments mit eigenem Bad,
Kochnische und Schlüssel.
Und auch Busemanns Pläne zur Neuregelung der Sicherungsverwahrung haben
„nach wie vor den Charakter eines Gefängnisgesetzes“, so das Fazit des
Grünen-Rechtspolitikers Helge Limburg nach der Anhörung zum Gesetzentwurf.
## Grüne: Halbherziger Entwurf
Vom Gefängnisgedanken aber müsse man sich komplett lösen. „Halbherzig“ s…
der Entwurf, kritisiert Linken-Fraktionschef Hans-Henning Adler. Busemann
sei „offenbar mehr den Stammtischen als dem Bundesverfassungsgericht
gefolgt“, sagt SPD-Rechtspolitiker Grant Hendrik Tonne.
Kritische Rechtssoziologen wie Helmut Pollähne oder Joachim Feest von der
Uni Bremen bemängelten vor allem, dass auch für die Sicherungsverwahrten
quasi durch die Hintertür Disziplierungsmaßnahmen geplant sind: Nehmen sie
Behandlungsangebote an, erhalten sie Vergünstigungen.
Mehr als vier sogenannte Ausführungen – begleitete Freigänge – pro Jahr
etwa oder höheres Taschengeld. Ebenfalls in der Kritik: Internet und E-Mail
sollen Sicherungsverwahrte nur nach Zustimmung des Justizministeriums
nutzen dürfen, Briefe sollen zensiert werden, wenn darin die Anstalt
kritisiert wird.
Doch es gab auch Warnungen vor Lockerungen: Dass sich die
Sicherungsverwahrten tags frei im Gebäude bewegen, sei zu gefährlich, war
etwa ein Einwand von Regina Weichert-Pleuger, Leiterin der JVA Rosdorf – wo
Niedersachsens Sicherungsverwahrte künftig untergebracht werden sollen.
6 Sep 2012
## AUTOREN
Teresa Havlicek
## TAGS
Strafvollzug
Sicherheitsverwahrung
Sicherungsverwahrung
Sicherheitsverwahrung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Leben nach dem Knast: „Das ist alles Dreck da drinnen“
Klaus Witt war schon als Kind kriminell. 30 Jahre hat er im Gefängnis
gesessen. In der Freiheit muss er damit zurechtkommen, dass er allein ist.
Nachträgliche Sicherungsverwahrung: Entschädigung ist rechtens
Straftäter, die illegal zu lange sicherungsverwahrt wurden, haben Anspruch
auf Entschädigung. Ein Gericht in Baden-Württemberg wies eine Berufung der
Landesregierung ab.
Sicherungsverwahrung reformiert: Kein nachträgliches Wegschließen
Der Bundestag hat das verfassungswidrige Recht zur Sicherungsverwahrung
reformiert. Künftig darf sie nicht mehr lange nach dem Urteil angeordnet
werden.
Kommentar Sicherungsverwahrung: Die SPD spielt Rechtsaußen
Die Sozialdemokraten setzen auf Populismus bei der Sicherungsverwahrung von
Straftätern. Zum Glück finden sie derzeit damit wenig Beachtung.
Kooperation bei der Sicherungsverwahrung: Euro gegen Gefangene
Hamburg nimmt nun doch Sicherungsverwahrte aus Schleswig-Holstein auf. Ob
es von Dauer sein wird, ist letztlich eine Frage des Geldes.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.