Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fernbusse dürfen deutschlandweit fahren: Ein Hoch auf unseren Busf…
> Der Buslinien-Fernverkehr wird bundesweit freigegeben. Bisher gab es
> Beschränkungen um Konkurrenz zur Bahn zu vermeiden. Die Busse sollen
> zudem barrierefrei sein.
Bild: Mit Bus statt Bahn: Ab 2013 soll es mehr Wettbewerb geben.
BERLIN dpa | Die schwarz-gelbe Koalition und die Opposition haben sich auf
die Einführung eines Fernbussystems ab 2013 geeinigt. „Der
Buslinienfernverkehr wird freigegeben. Zukünftig sind überall in
Deutschland Fernbuslinien möglich, die untereinander und auch mit dem
Eisenbahnfernverkehr konkurrieren dürfen“, heißt es in dem am Freitag
beschlossenen Kompromiss der Fraktionen von Union, FDP, SPD und Grünen.
Bereits im August 2011 hatte das Kabinett die Einführung eines
Fernbussystems beschlossen, das Vorhaben war aber auf den Widerstand der
Länder gestoßen. Für den innerdeutschen Linienverkehr gibt es seit mehr als
70 Jahren Beschränkungen, damit es keine Konkurrenz zur Bahn gibt.
Dieses Monopol bei Fernlinien soll nun aufgebrochen werden, um
preisgünstige Alternativen zur Bahn zu ermöglichen. Auf Drängen der Grünen
und der SPD wurde verfügt, dass Fernbusse bis Ende 2019 barrierefrei sein
müssen. Eine Einigung in Bundestag und Bundesrat gilt als sicher. Die
Neuregelung könnte schon im nächsten Jahr in Kraft treten.
Zum Schutz des von den Ländern mitbezahlten regionalen Zugverkehrs wurde
vereinbart, dass Fahrtstrecken unter 50 Kilometern Länge und mit weniger
als einer Stunde Reisezeit nicht angeboten werden dürfen.
14 Sep 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verkehr: Fernbusse mit Verspätung
Ab Januar darf jedes Busunternehmen Fernreisen innerhalb Deutschlands
anbieten. Doch in Berlin wagt sich noch niemand mit neuen Strecken aus der
Deckung.
Liberalisierung des Busverkehrs: Busse bezahlen keine Maut
Bahnfans sind bei der Liberalisierung des Busfernverkehrs skeptisch. Sie
glauben nicht an einen fairen Wettbewerb und fürchten Nachteile für Kunden.
Streit der Woche: Braucht die Bahn mehr Konkurrenz?
Die Deutsche Bahn ist auf Deutschlands Schienen unangefochten. Auch im
Busfernverkehr ist sie die Nummer Eins. Ob das so bleiben darf, da scheiden
sich die Geister.
Bahnkonkurrent macht Pleite: Zu viele Plätze leer im Bus
Weil das Geld für Marketing fehlt, muss ein Busanbieter im Fernverkehr
aufgeben. Ein Verbraucherverband hat Vorschläge, wie das Angebot
attraktiver werden kann.
Grüner Verkehrsexperte zu Linienfernbussen: "Die Schiene wird benachteiligt"
Busse dürfen Straßen kostenlos nutzen, während Züge für die Schienen zahlen
müssen, kritisiert der Grünen-Verkehrsexperte Michael Cramer.
Bus-Passagiere haben zudem weniger Rechte.
Bahn-Monopol im Fernverkehr fällt: Hamburg-München mit dem Linienbus
Fernverkehr bedeutet in Deutschland: Bahnfahren. Nur auf der Strecke
Hamburg-Berlin darf auch mit Bussen gereist werden. Das Gesetz aus dem Jahr
1934 wird jetzt geändert.
Fernverkehr-Monopol vor Gericht: Kleines Busunternehmen besiegt Bahn
David gegen Goliath: Die Deutsche Bahn verklagt eine kleine Mitfahrzentrale
– und verliert. 2012 ist es aber eh vorbei mit dem Monopol der Deutschen
Bahn.
Bahn verklagt DeinBus: Fahrt ins Ungewisse
Im Internet verabreden sich Reisende zur gemeinsamen Busfahrt, um das
Staatsmonopol der Deutschen Bahn zu unterlaufen. Die Bahn klagt, am
Mittwoch fällt das Urteil.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.