| # taz.de -- Streit um neues Meldegesetz: Datenschützer fordern Änderungen | |
| > Die Weitergabe von Meldedaten soll weiter eingeschränkt werden, fordern | |
| > Datenschützer. Am Freitag entscheidet der Bundesrat darüber. | |
| Bild: Begehrte Daten: Adresshändler kaufen bei den Meldeämtern Daten ein. | |
| BERLIN taz | Wer Sönke Hilbrans von der Deutschen Vereinigung für | |
| Datenschutz zuhört, gerät ins Schwärmen: Jedes Meldeamt soll zukünftig | |
| seine Bürger um Erlaubnis bitten, bevor es Daten wie Name oder Adresse an | |
| Firmen weitergibt. Der Zweck der Datenabfrage muss klar und verständlich | |
| sein. Und alles frei von Täuschung. | |
| Hilbrans ist aber kein Träumer, sondern Jurist. Am Dienstagmorgen äußerte | |
| er in Berlin zusammen mit Vertretern der Bundesverbraucherzentrale, dem | |
| Politnetzwerk Campact und den Datenschützern vom FoeBud starke Kritik am | |
| geplanten Meldegesetz der Bundesregierung. Gemeinsam bilden sie das Bündnis | |
| „Meine Daten sind keine Ware“. | |
| „Ein solches, zwangsweises Meldewesen ist in Europa einzigartig und | |
| verstößt gegen geltendes EU-Recht“, sagte Hilbrans. Laut dem umstrittenen | |
| Gesetzesentwurf sollen private Firmen in Zukunft einfach Daten der Bürger | |
| beim jeweiligen Meldeamt abfragen können. Es sei denn, der Bürger | |
| widerspricht dem ausdrücklich. Diese sogenannte Widerspruchslösung war im | |
| Sommer kurzfristig in den Entwurf des Meldegesetzes eingefügt und in 57 | |
| Sekunden durch den Bundestag gejagt worden. | |
| Von diesem Parlamentsbeschluss war am Ende sogar die Bundesregierung | |
| überrascht. Nun schlagen der Innen- und der Rechtsausschuss des Bundesrats | |
| vor, die Firmen sollen die Einwilligungen der Bürger einsammeln und dem | |
| Meldeamt vermitteln. „Das würde die Meldeämter ins Chaos stürzen“, sagte | |
| Hilbrans. Auch Susanne Jacoby von Campact zeigt sich über den Vorschlag | |
| enttäuscht. Um effektiven Datenschutz zu gewährleisten, müsse der Entwurf | |
| die Einwilligung und Zweckbindung der Daten klar regeln, so Jacoby. | |
| Gerd Billen von der Verbraucherzentrale Bundesverband geht in seiner Kritik | |
| noch weiter. Im Hickhack um den Gesetzesentwurf sieht er eine Verweigerung | |
| der Politik. Billen sagte, die Bundesregierung solle sich endlich klar | |
| positionieren, auch die FDP als liberale Partei sei hier in der Pflicht. Am | |
| kommenden Freitag geht der Gesetzesentwurf voraussichtlich an den | |
| Vermittlungsausschuss. | |
| 18 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Wendt | |
| ## TAGS | |
| Datenschützer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Handel mit Privatadressen: Behauptete Einwilligung reicht | |
| Einigung beim umstrittenen Meldegesetz: Ämter können Privatdaten künftig | |
| nur mit Zustimmung herausgeben – die aber dürfen die Firmen selbst | |
| einholen. | |
| Handel mit persönlichen Daten: Bundesrat stoppt Meldegesetz | |
| Das umstrittene Melderecht ist im Bundesrat gestoppt worden. Nun soll es im | |
| Vermittlungsausschuss nachgebessert werden. | |
| Verkauf von Adressdaten: Bundesrat will Meldegesetz stoppen | |
| Das umstrittene Meldegesetz soll im Bundesrat keine Chance haben. Alle 16 | |
| Bundesländer woll es in den Vermittlungsausschuss verweisen. | |
| Streit um Adresshandel: Meldegesetz wird vermittelt | |
| Die Kritik am Entwurf des Meldegesetzes reißt nicht ab. Bund und Länder | |
| sollen sich nun im Vermittlungsausschuss einigen. | |
| CSU und FDP verteidigen Meldegesetz: Streit um das „Schutzniveau“ | |
| Stimmen aus CSU und FDP verteidigen das Meldegesetz als Verbesserung der | |
| gegenwärtigen Datenschutzregelung. Die Änderungen waren angeblich schon | |
| länger bekannt. | |
| Neues Meldegesetz im Hauruckverfahren: Die verdächtige Eile der Koalition | |
| Der CSU-Politiker Hans-Peter Uhl verteidigt die Hauruck-Novelle. Es gehe | |
| ihm nur um eine Entlastung der Ämter. Datenschützer sehen nur | |
| Wirtschaftsinteressen umgesetzt. |