# taz.de -- Stresstest spanische Banken: 59,3 Milliarden Euro fehlen | |
> Die Ergebnisse des Stresstests der spanischen Banken sind da. Allein die | |
> verstaatlichte Bankia braucht 24,7 Milliarden Euro. | |
Bild: „Wir wollen unsere Zukunft bauen“: Grafitti an einer Madrider Bank. | |
MADRID rtr | Der Finanzbedarf der angeschlagenen Banken in Spanien beläuft | |
sich auf 59,3 Milliarden Euro. Wie die Regierung am Freitag mitteilte, | |
ergab der Stresstest allein für die mittlerweile verstaatlichte Bankia eine | |
Kapitallücke von 24,7 Milliarden Euro. | |
Insgesamt benötigen verstaatlichte Institute 49 Milliarden Euro. Die | |
Finanzmärkte reagierten zunächst kaum auf die Ergebnisse des Stresstests, | |
da er ersten Einschätzungen zufolge im Rahmen der Erwartungen lag. | |
Spanien hat sich von den Euro-Partnerländern bereits eine Kreditlinie für | |
die Sanierung des Bankensektors in Höhe von 100 Milliarden Euro gesichert. | |
Zuletzt war allgemein erwartet worden, dass die Banken davon 50 bis 60 | |
Milliarden Euro benötigen werden, da sie bereits 20 Milliarden Euro zur | |
Stopfung der Finanzlöcher erhalten haben. | |
Die Finanzmärkte rechnen mehrheitlich damit, dass Spanien über den | |
Rettungsschirm ESM zusätzlich ein komplettes Hilfspaket beantragen wird, um | |
seine Finanzierungskosten zu senken. | |
28 Sep 2012 | |
## TAGS | |
Spanien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neuer Finanzskandal in Spanien: „Schwarze Firmenkarten“ | |
22 Milliarden Euro gingen zur Rettung an die Großbank Bankia. Kräftig | |
zugegriffen haben Spitzenmanager, Politiker und Gewerkschafter. | |
Schuldenkrise in Südeuropa: Erleichterung bei den Iberern | |
Spanien muss niedrigere Zinsen zahlen, Portugal wagt sich wieder auf den | |
Kapitalmarkt. Das freut den Bundeswirtschaftsminister. | |
Euro-Rettungsschirm ESM für Spanien: Regierung in Madrid dementiert | |
Es gibt Hinweise, dass Spanien den Euro-Rettungsschirm in Anspruch nehmen | |
will. Die Regierung in Madrid widerspricht. Auch Berlin sieht dafür keine | |
Notwendigkeit. | |
Reaktionen auf Banken-Zerschlagung: „Mit Bürgers Geld zockt man nicht“ | |
Europaparlament, Verbraucherschützer und Finance Watch: Alle sind | |
begeistert über die Expertenvorschläge zur Aufspaltung von Risikobanken. | |
Proteste in Spanien und Portugal: Staat schlägt hart zurück | |
Bei Protesten gegen den Sparkurs der Regierung in Madrid gab es Verletzte. | |
Zehntausende haben in Spanien und Portugal demonstriert. | |
Sparpolitik in Spanien: Und nochmal drauf | |
Premier Rajoy spart radikal. Um die Vorgaben der EU zu erfüllen, kürzt | |
Madrid erstmals bei Rentnern. Dennoch steigen die Zinsausgaben auf | |
Rekordniveau. | |
Sparpolitik in Spanien: Polizei prügelt Protestierende | |
Dank exzessiver Staatsgewalt eskalieren die Proteste gegen die Sparpolitik | |
in Spanien. Demonstranten verweisen auf getarnte Agents Provocateurs. | |
Generalstreik in Griechenland: „Kämpft, sie trinken euer Blut“ | |
Die Griechen antworten mit einem Generalstreik auf die weiteren | |
Sparvorgaben der Geldgeber-Troika. Die Proteste seien nur der Beginn von | |
weiteren Aktionen. | |
Kommentar Katalonien: Alles wegen ein paar Millionen | |
In Katalonien wächst der Wunsch nach Unabhängigkeit von Spanien. Doch | |
Autonomiepräsident Mas kann die Auseinandersetzung kaum gewinnen. | |
Ökonom Bofinger über Eurokrise: „Inflation ist keine Schweinegrippe“ | |
Der Ökonomieprofessor Peter Bofinger sieht keine Gefahr der Geldentwertung. | |
Statt am falschen Ende zu sparen, sollten die Staaten gezielt Geld | |
ausgeben. |