Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Reaktionen auf Banken-Zerschlagung: „Mit Bürgers Geld zockt man …
> Europaparlament, Verbraucherschützer und Finance Watch: Alle sind
> begeistert über die Expertenvorschläge zur Aufspaltung von Risikobanken.
Bild: Bankenspalter: Finanzexperte Erkki Liikanen.
BRÜSSEL taz | Den europäischen Groß- und Investmentbanken bläst der Wind
ins Gesicht. Eine Expertengruppe um den finnischen Zentralbankchef Erkki
Liikanen hat heute die Aufspaltung von Banken in das klassische
Kundengeschäft und das riskante Investmenbanking gefordert.
Die ersten Reaktionen waren durchgehend positiv: das Europaparlament,
Verbraucherschützer und die bankenkritische Gruppe [1][Finance Watch]
schlossen sich der Forderung nach Zerschlagung von Risikobanken an. „Mit
dem Geld der Bürger zockt man nicht“, erklärte der SPD-Europaabgeordnete
Udo Bullmann. Ein Trennbankensystem, wie es die EU-Experten fordern, dürfe
nicht schon vor Einführung verwässert werden.
“Jede Bank soll mittelständische Kunden im klassischen Bankgeschäft
finanzieren und im Investmentgeschäft gegen Risiken absichern dürfen“, so
Bullmann. Dies könne aber ohne weiteres in zwei getrennten Bankteilen
geschehen. „Die Abspaltung des Investmentgeschäfts und die Zerschlagung von
Universalbanken ist nicht dasselbe."
Von einem „wichtigen Beitrag für einen gesunden Bankensektor“ sprach die
europäische Verbraucherorganisation [2][BEUC]. Die Expertengruppe taste die
klassischen Sparkassen nicht an, mache jedoch den Groß- und
Investmentbanken einen Strich durch die Rechnung. Das Motto „too big to
fail“ dürfte nicht länger gelten, fordert BEUC-Generaldirektorin Monique
Goyens. Die EU-Kommission solle sich die Vorschläge zu eigen machen und
schnell entsprechende Gesetzesinitiativen vorlegen.
## 4,5 Billionen Euro Stütze
Der für die Finanzmarktregulierung zuständige EU-Kommissar Michel Barnier
hatte die elfköpfige Expertengruppe um Liikanen ins Leben gerufen; im
Februar nahm das sie die Arbeit auf. Die Experten sollten als Reaktion auf
die internationale Finanz- und Bankenkrise die bisher in Angriff genommenen
Maßnahmen prüfen.
Weiter soll das Gremium Vorschläge machen, wie das Bankensystem stabiler
gemacht und die Verbraucher besser geschützt werden können. Von Oktober
2008 bis Oktober 2011 haben die EU-Länder Steuergelder im Umfang von 4,5
Billionen Euro aufgebracht, um Krisenbanken zu stützen.
Für eine rasche Umsetzung der Vorschläge sprach sich auch Finance Watch
aus. Die Expertengruppe habe den Kern des Problems getroffen, sagte deren
Generalsekretär Thierry Philipponnat. Auch im Bankensektor müssten endlich
Strukturreformen umgesetzt werden. Finance Watch plädiert schon seit langem
für eine Trennung von klassischem Kundengeschäft und riskantem
Investmentbanking.
2 Oct 2012
## LINKS
[1] http://www.finance-watch.org/?lang=de
[2] http://www.beuc.org/Content/Default.asp
## AUTOREN
Eric Bonse
## ARTIKEL ZUM THEMA
Experten für Aufspaltung von Banken: Vorsicht ist besser als Nachsicht
Nicht nur Peer Steinbrück möchte Banken in Kunden- und Investmentgeschäft
aufteilen. Eine EU-Expertengruppe will auf diese Weise teuren
Bankenrettungen vorbeugen.
US-Großbank vor Gericht: JP Morgans faule Hypotheken
Die größte US-Bank fühlt sich ungerecht behandelt. JP Morgan steht wegen
fragwürdiger Hypothekengeschäfte vor Gericht. Und das ist erst der Anfang.
Stresstest spanische Banken: 59,3 Milliarden Euro fehlen
Die Ergebnisse des Stresstests der spanischen Banken sind da. Allein die
verstaatlichte Bankia braucht 24,7 Milliarden Euro.
Verbraucherschutz bei Finanzprodukten: Prämien für Bankkunden
Das EU-Parlament will die Verbraucher vor unseriösen Bankberatern schützen.
Die Provisionen für den Verkauf von Finanzprodukten sollen die Kunden
erhalten.
Kommentar Finanzmärkte: Nur ein Kurzzeit-Bankenschreck
Peer Steinbrück will die „Zocker zähmen“, heißt es. Er scheint wie
ausgewechselt. Ist er aber nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.