Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Subjektiver Literaturkanon II: tazzig und lebensverändernd!
> Egal ob auf Papier oder als E-Book – kurz vor der Buchmesse sammelte
> unsere Autorin 50 politische Bücher, die uns zu besseren Menschen machen.
Bild: Wurde nicht als Frau geboren: Simone de Beauvoir.
Sunzi Die Kunst des Krieges. Ein Lieblingsbuch Guy Debords, des
„Geheimagenten der Subversion“. Besser als Clausewitz’ „Vom Kriege“.
Niccolò Machiavelli Discorsi. Machiavelli hat alle Aufständischen der Welt
gewarnt: Geben sie ihre Waffen ab, ist die Sache gelaufen.
Étienne de la Boétie Abhandlung über die freiwillige Knechtschaft. 1574
stellt der Hohe Richter und Freund Michel de Montaignes die Frage: „Wie
kommt es zur Macht über euch, wenn nicht durch euch selbst?“ Man braucht
einen Tyrannen gar nicht zu bekämpfen, er stürzt von selbst, wenn man
nichts für ihn tut. Hat aber noch nie geklappt.
Baruch de Spinoza Ethik. Ludwig Feuerbach nannte ihn „den Moses der
modernen Freigeister“. Und Carl Schmitt beschuldigte ihn der „dreistesten
Beleidigung, die jemals Gott und dem Menschen zugefügt worden ist“.
Jean-Jacques Rousseau Diskurs über die Ungleichheit. Ich habe eine Schwäche
für den Begründer der Idee der Volkssouveränität und für seine extreme
Lebensgeschichte.
Marquis de Sade Die Philosophie im Boudoir (oder die lasterhaften
Lehrmeister). Welch ein Titel, welch ein Buch! Gegen kalte und platte
Moralisten. Ein Aufruf an alle Wollüstigen, die lächerlichen Gebote zu
zertreten, „die blödsinnige Eltern Euch auferlegen“. Das Buch mit der
schönen Widmung: „Mütter, macht Euren Töchtern die Lektüre zur Pflicht.“
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Phänomenologie des Geistes
Arthur Schopenhauer Die Welt als Wille und Vorstellung. Als ich ihn mit 17
las, dachte ich an Selbstmord. Viel später las ich ihn noch einmal und
dachte, meine Güte, zum Glück habe ich mich damals nicht umgebracht.
Alexis de Tocqueville Über die Demokratie in Amerika
Henry David Thoreau Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat.
Gandhi, Martin Luther King und die Résistance bezogen sich auf diese
Schrift.
Karl Marx Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
Karl Marx Das Kapital. Den ersten Band. Wenigstens. Und ein bisschen was im
dritten. Wenigstens.
Friedrich Nietzsche Zur Genealogie der Moral. Vergessen Sie den
Zarathustra. Das hier ist ein absolutes Muss: Endlich fragte einer nicht
mehr, wie der Mensch handeln soll, welche Moral er sich geben soll, sondern
weshalb der Mensch glaubt, wie handeln zu müssen.
Franz Kafka Die Zürauer Aphorismen Aphorismen mag ich nicht. Eine Ausnahme
sind die von Franz Kafka. Ja, Adornos „Minima Moralia“ auch.
Sigmund Freud Das Ich und das Es. Von allem Luxus sollte man sich den einer
Analyse als ersten gönnen, um die kreativste unter den ureigenen Neurosen
am besten pflegen zu können.
André Breton Erstes Manifest des Surrealismus
Martin Heidegger Sein und Zeit. „Das Sein des Seienden ’ist‘ nicht selbst
ein Seiendes.“ Ein echter Hirnschmalzverstärker. Man muss den Mann nicht
mögen. Aber es gibt gute Gründe dafür, dass er Existenzphilosophie,
Strukturalismus und Poststrukturalismus gleichermaßen beeinflusst hat.
Emilio Lussu Theorie des Aufstands. Irgendwann in seinem Leben sollte man
sich mit dem Aufstand befassen. Da die Praxis schwierig sein könnte, kann
man sich immerhin schon mal die Theorie von Emilio Lussu anschauen, und die
ist fundierter als die „Technik des Staatsstreichs“ von Malaparte.
George Orwell Mein Katalonien. Das schönste und unschuldigste Buch über
genau den Moment der Spanischen Revolution, der alle verzauberte.
Walter Benjamin Das Passagen-Werk. Angelehnt an sein Passagen-Werk, hat
Walter Benjamin in Portbou, wo er sich umgebracht hat, das schönste Denkmal
der Welt bekommen.
Sebastian Haffner Germany: Jekyll and Hyde. Über die Dialektik des
deutschen Widerstands, den Hitler so ausdrückte: „Alle, die gerne gegen uns
kämpfen möchten, dienen uns jetzt.“ Nichts war so deprimierend wie das
Ausbleiben eines Bürgerkriegs 1933.
Theodor W. Adorno/Max Horkheimer Dialektik der Aufklärung. Über das
Scheitern von Aufklärung und die Kulturindustrie.
Antonio Gramsci Gefängnishefte
Maurice Merleau-Ponty Phänomenologie der Wahrnehmung
Simone de Beauvoir Das andere Geschlecht. „Man wird nicht als Frau geboren,
man wird es.“ Was dieser Satz alles vorbereitet hat.
Hannah Arendt Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft Immer noch ein
Basiswerk.
Georges Bataille Die innere Erfahrung. Transgression, Verschwendung,
Rausch. Danke, Monsieur Bataille. Danke.
Walter Benjamin Illuminationen. Danach fahren Sie nach Marseille, um
Haschisch zu rauchen.
Roland Barthes Mythen des Alltags. Der Mythos ist eine Aussage.
Henri Lefebvre Kritik des Alltagslebens
Raul Hilberg Die Vernichtung der europäischen Juden. Die erste umfassende
Gesamtdarstellung, in der jeder Widerstand zu einer Petitesse schrumpft,
weil er den Verlauf, wenn überhaupt, nur unwesentlich beeinflusst hat.
Gilles Deleuze Nietzsche und die Philosophie. In diesem Buch tobt Nietzsche
noch mehr als in seinen eigenen Schriften. Wunderbar.
Theodor W. Adorno Negative Dialektik. Gegen das identifizierende Denken.
Sein Hauptwerk.
Michel Foucault Die Ordnung der Dinge. Eigentlich muss man alles von ihm
lesen.
Susan Sontag: Kunst und Antikunst.
Alfred Schmidt Der Begriff der Natur in der Lehre von Karl Marx. Der beste
Lehrer, den ich je hatte. Vor wenigen Wochen ist er gestorben. Mit diesem
Buch hat er die undogmatische Marx-Rezeption mit vorbereitet.
Louis Althusser Ideologie und ideologische Staatsapparate. Ein Polizist
ruft: „Hey, Sie da“, und Sie drehen sich um. Für Althusser bedeutet das:
„Die Existenz der Ideologie und die Anrufung der Individuen als Subjekte
ist ein und dasselbe.
Gilles Deleuze: Tausend Plateaus.
Primo Levi Die Untergegangenen und die Geretteten. Wenn man das System der
Konzentrationslager begreifen will.
Jean Baudrillard Amerika. Ambivalentes Amerika - schönes Dokument einer
Hassliebe.
Etienne Balibar, Immanuel Wallerstein Rasse, Klasse, Nation
Michel Foucault Sexualität und Wahrheit
Guy Debord Panegyrikus. Man muss lange getrunken haben, bis einem etwas
wirklich Hervorragendes einfällt, sagt Debord. Schade, dass nur wenige
diesen Grundsatz beherzigen. „Panegyrikus“ ist das Dokument einer Epoche
von einem, der alles Seiende überschreiten wollte. Ein poetisches Buch.
Greil Marcus Lipstick Traces. Machte aus einer Geheimgeschichte ein offenes
Buch. Eigentlich schade, aber eine hinreißende Erinnerung an die
lettristischen Außenseiter, die den Eiffelturm sprengen wollten, weil er
ihre Nachtruhe störte.
Jane Kramer Europeans. Über die Sitten der Eingeborenen und dennoch
Heimatlosen Europas. Wunderbar!
Jon Savage England’s Dreaming. Die beste Geschichte des Punk und eine
Sozialgeschichte Englands.
Ruth Klüger Weiter leben. Eine Bewältigung der Ohnmacht als Jüdin und Frau
mit treffenden Seitenhieben auf die Jetzt-Zeit.
Toni Negri, Michael Hardt Empire. Der für mich beste Versuch, die aktuelle
Weltordnung und die Transformationen der Arbeit im gegenwärtigen
Kapitalismus zu beschreiben. Außerdem ein Versuch, Veränderung ohne ein
historisch privilegiertes Subjekt zu denken.
Beatriz Preciado Kontrasexuelles Manifest. Eine Kritik herrschender
Sexualitätsformen.
Bill Bryson Eine kurze Geschichte von fast allem.
9 Oct 2012
## AUTOREN
Tania Martini
Tania Martini
## TAGS
Alfred Schmidt
Surrealismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer Sammelband zu Alfred Schmidt: Stoffwechsel von Mensch und Natur
Sein Werk bleibt: Der Frankfurter Philosoph Alfred Schmidt war ein Pionier
des Nachdenkens über die „Naturbasis jeder denkbaren Gesellschaft“.
Julien Gracqs Roman „Der Versucher“: Skandalöse Anwesenheit
Eine nachgeholte Übersetzung und zugleich eine Möglichkeit, diesen großen
Einzelgänger zu entdecken: „Der Versucher“ von Julien Gracq.
Kafkas Freund Max Brod: Der Interpret
Kafka wollte, dass sein Freund Max Brod all seine Texte verbrennt. Brod
widerstand diesem Wunsch und publizierte Kafkas unveröffentliche Werke.
Biograf über Kafka-Nachlass: Einer Enteignung gleichkommend
Der Nachlass von Kafkas Freund Max Brod geht nach Jerusalem. Der
Kafka-Biograf Hans-Gerd Koch würde das Deutsche Literaturarchiv bevorzugen.
Digitaler Buchmarkt: Mehr E-Books als Papierbücher
Amazon drängt im deutschen Buchmarkt voran: Der weltgrößte Online-Händler
startet eine digitale Leihbücherei und bringt ein neues Kindle-Modell auf
den Markt.
Frankfurter Buchmesse, Video 1: Auf einen tazpresso mit ...
Die Buchpreisträgerin, der Prophet Mohammed und andere innere
Schweinehunde: Der Eröffnungstag der Buchmesse im taz.de-Video.
Roman von Sibylle Berg: Gehasst von Herzen
Sibylle Berg, die böse Märchenerzählerin. In „Vielen Dank für das Leben“
schubst sie ihren hermaphroditischen Helden gekonnt über einen dornigen
Kreuzweg.
Schwarzenegger auf der Buchmesse: Hasta la vista, Baby
Aufregung in Frankfurt: Arnold Schwarzenegger stellt auf der Buchmesse
seine Autobiografie vor. Er ist der beste Selbstvermarkter.
Neue Bücher zur Buchmesse: Etwas Besseres als den Tod
Die Reporterin Katherine Boo hat drei Jahre in Mumbai im Slum Annawadi
gelebt. Ihre Erlebnisse hat sie zu einer großartigen Reportage
aufgeschrieben.
Subjektiver Literaturkanon I: tazzig und bewusstseinserweiternd!
Egal ob auf Papier oder als E-Book – kurz vor der Buchmesse sammelte unser
Autor 50 klassische Werke, die man im Leben gelesen haben muss.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.