| # taz.de -- Studie zu deutscher Familienpolitik: Zeit ist Kind | |
| > Drei Jahre haben Forscher die niedrigen deutschen Geburtenraten | |
| > untersucht. Nun schlagen sie vor, wie es zu mehr Kindern kommen könnte. | |
| Bild: Kinder bedeuten Geld- und Zeiteinbußen für die Eltern, sagen die Forsch… | |
| BERLIN taz | „Bei der Entscheidung für oder gegen Kinder sind | |
| familienpolitische Aspekte nur ein Faktor unter vielen“, betonte Katharina | |
| Spieß vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Zwischen | |
| Familienpolitik und Geburtenrate bestehe „kein monokausaler Zusammenhang“. | |
| Die Politik könne aber sehr wohl Rahmenbedingungen schaffen, um das | |
| Wohlbefinden von Familien auf lange Sicht zu fördern. | |
| Die Professorin für Bildungsökonomie gehört zu den Autorinnen einer Studie | |
| zum demografischen Wandel, die von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe | |
| [1][„Zukunft mit Kindern – Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung“] | |
| der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen | |
| Akademie der Wissenschaften Leopoldina am Montag in Berlin vorgelegt wurde. | |
| Für die Studie hatten die Wissenschaftler drei Jahre lang Ursachen der | |
| niedrigen Geburtenzahlen in Deutschland, Österreich und der Schweiz | |
| analysiert. Gerade Deutschland liegt bei der Geburtenrate im | |
| internationalen Vergleich ganz weit hinten: Pro 1.000 Einwohner werden | |
| hierzulande nur noch acht Kinder geboren, hat jüngst das Statistische | |
| Bundesamt ermittelt. | |
| Zeit sei ein ganz wichtiger Faktor, um sich für oder gegen ein Kind zu | |
| entscheiden, haben die Wissenschaftler festgestellt. „Eltern, die sich für | |
| ein Kind entscheiden, haben nicht nur finanzielle Einbußen hinzunehmen. | |
| Sondern sie können in vielen Fällen nicht mehr teilnehmen am | |
| gesellschaftlichen, am sozialen Leben“, drückt es Günter Stock, der | |
| Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und | |
| Sprecher der Arbeitsgruppe, am Montag aus. | |
| Während der „Rushhour des Lebens“, die im zweiten Drittel die Biografie der | |
| meisten Menschen bestimme, wollten Karriere, Privatleben und Familie unter | |
| einen Hut gebracht werden – das sei eine Aufgabe, der sich viele Menschen | |
| heute nicht gewachsen fühlten, stimmte ihm der Familienwissenschaftler Hans | |
| Bertram zu. Arbeitgeber seien deshalb gefordert, neue Arbeitszeitmodelle | |
| anzubieten. | |
| ## Grundsicherung für Kinder | |
| Auch eine „transparente, unbürokratische und verlässliche“ Grundsicherung | |
| für Kinder könnte helfen, der sinkenden Geburtenrate in Deutschland | |
| entgegenzuwirken. Zusammen mit mehr Betreuungsangeboten für Kinder würde | |
| eine solche finanzielle Leistung vielen Paaren mit Kinderwunsch | |
| entgegenkommen, sagte Stock. Konkret schlagen die Autoren der Studie einen | |
| öffentlich geförderten Familienzeitkredit vor, der Zeit für familiäre | |
| Fürsorge und Pflege über den ganzen Lebenslauf garantiert. | |
| Die Empfehlungen der Autoren betreffen auch Fragen der Sexualität und der | |
| Reproduktionsmedizin. So raten die Autoren etwa dazu, Frauen durch gezielte | |
| Aufklärung rechtzeitig auf die individuelle Entscheidung für ein Kind | |
| vorzubereiten. Kinder und Jugendliche seien über die Zusammenhänge zwischen | |
| Sexualität und Fruchtbarkeit nicht hinreichend informiert, haben die | |
| Experten festgestellt. | |
| Einige verbreitete Meinungen rund um das Kinderkriegen widerlegen die | |
| Autoren explizit. So sei die Auffassung falsch, dass sich die Samenqualität | |
| bei Männern in den vergangenen Jahrzehnten verschlechtert habe. | |
| Auch die Annahme, Frauen könnten bis Anfang oder Mitte 40 problemlos | |
| schwanger werden, sei eine Legende. Ab dem 35. Lebensjahr nehme die | |
| Fruchtbarkeit der Frau deutlich ab. Da könne auch Reproduktionsmedizin | |
| nicht mehr in jedem Fall helfen. Ebenfalls ein Mythos sei es, dass die | |
| zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen automatisch zu sinkenden | |
| Geburtenraten führen müsse. | |
| 16 Oct 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.zukunft-mit-kindern.eu/ | |
| ## AUTOREN | |
| F. Haack | |
| D. Bax | |
| ## TAGS | |
| Familienpolitik | |
| Vollzeit | |
| Vivantes | |
| Familie | |
| Familienpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Familienpolitik: Irritierendes Wahlverhalten | |
| Eltern wünschen sich von Politikern Geld, Zeit und gute | |
| Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder. Wen sie deshalb wählen sollen, | |
| wissen sie nicht. | |
| Schröder und der Familiengipfel: „Es gibt noch viel zu tun“ | |
| Die Familienministerin findet, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sei | |
| auf gutem Weg. Ihre Idee vom Recht auf Vollzeit stößt aber auf Ablehnung. | |
| RTL-Soap in Berliner Krankenhäusern: Keine Kamera im Kreißsaal | |
| Verletzen Fernsehaufnahmen von der Geburt die Persönlichkeitsrechte des | |
| Kindes? Der Berliner Senat will das prüfen. Vorher bleiben die RTL-Kameras | |
| aus. | |
| Deutsche bekommen wenige Kinder: Schuld ist der Perfektionismus | |
| Seit Jahren hat Deutschland eine niedrige Geburtenrate und viele kinderlose | |
| Frauen. Grund sind zu viele und zu unterschiedliche gesellschaftliche | |
| Vorgaben. | |
| Familienförderung per Gutschein: Union will Dienstmädchen für alle | |
| Die CDU will Mütter subventionieren, die nach der Kinderpause in den Beruf | |
| zurückkehren. So will man Zeit für Familien und Arbeitsplätze schaffen. | |
| Angeblich mehr Akademikerkinder: Schröders Traum vom Kinde | |
| Eine Politikerin wollte eine schöne Meldung: Hurra, die studierten Frauen | |
| kriegen wieder mehr Kinder. Nur leider lässt sich das so einfach gar nicht | |
| sagen. | |
| Streitthema Kinderbetreuung: Milliarden, ziellos verstreut | |
| Studien belegen den wirtschaftlich Schaden, den das Betreuungsgeld in sich | |
| birgt. Die einzigen Fans sind Frau Schröder und Herr Seehofer. | |
| CDU-Programm zum Kinderkriegen: 5.000 Euro zum „Abkindern“ | |
| Die CDU in Sachsen-Anhalt möchten mit einem Ehekredit nach DDR-Vorbild das | |
| Kinderkriegen stimulieren. Das Geld sollen aber nur verheiratete Paar | |
| kriegen. |