| # taz.de -- Kommentar Stuttgart: Der schwäbische Traum | |
| > Die Grünen können das Stuttgarter Erfolgsmodell nicht einfach kopieren. | |
| > In anderen Städten müssen sie stärker auf Sozialpolitik setzen. | |
| Dass in Stuttgart jetzt zum ersten Mal ein Grüner eine Landeshauptstadt | |
| regiert, wäre ohne die Stimmen der bürgerlichen Mitte wie der Einwanderer, | |
| die in der Schwabenmetropole ein gutes Viertel der Bevölkerung stellen, | |
| kaum möglich gewesen. Wie aber konnten sich beide Milieus auf den | |
| Kandidaten einer Ökopartei, die angeblichen „Multikulti-Illusionen“ | |
| nachhängt, einigen? | |
| Wer den Erfolg von Fritz Kuhn verstehen will, sollte Muhterem Aras kennen. | |
| Als Stuttgarter Direktkandidatin erzielte sie bei den Landtagswahlen im | |
| vergangenen Jahr das beste Ergebnis für ihre Partei. Ihr 42,5-Prozent-Sieg | |
| in Stuttgart hat den Weg ihres Parteikollegen ins Rathaus quasi | |
| vorgezeichnet. | |
| Die Biografie von Muhterem Aras sagt viel darüber aus, wie gut Integration | |
| in Deutschland funktionieren kann, wenn die Voraussetzungen stimmen: | |
| Aufgewachsen in einem anatolischen Dorf, in dem es weder fließendes Wasser | |
| noch Strom gab, kam sie erst mit zwölf Jahren ins Schwabenland, wo sie dann | |
| später als Steuerberaterin Karriere machte. Zu den Grünen kam Aras einst | |
| wegen „Multikulti“, nicht wegen der Ökologie. Heute verkörpert sie den | |
| schwäbischen Traum, dass Aufstieg durch Fleiß und eigene Anstrengung | |
| gelingen kann. | |
| Mit „Neukölln ist überall“ führt Heinz Buschkowsky derzeit die | |
| Bestsellerlisten an. Doch seine plakative Warnung ist schlicht falsch. Denn | |
| der Berliner Bezirk ist ein Sonderfall, während Städte wie Stuttgart, | |
| München und Frankfurt am Main die bundesdeutsche Normalität spiegeln. Der | |
| Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund ist dort sogar höher als in | |
| Berlin. Aber sie haben weniger Integrationsprobleme als in der Hauptstadt – | |
| einfach weil es hier ausreichend Jobs gibt, sodass auch ehemalige | |
| Einwanderer meist gut in Lohn und Brot stehen. | |
| Die Union hat den Anschluss an diese modernen multiethnischen Milieus in | |
| den Großstädten verloren. Nach Köln, Frankfurt und Duisburg muss sie darum | |
| jetzt auch in Stuttgart das Rathaus räumen – von den zehn größten Städten | |
| der Republik wird nur noch eine – Düsseldorf – von einem CDU-Bürgermeister | |
| regiert. | |
| Die Grünen aber können das Stuttgarter Erfolgsmodell nicht einfach | |
| kopieren. In anderen Städten, denen es nicht so gut geht wie der Benztown | |
| im Süden, driften Einwanderer und Bürgertum viel stärker auseinander. Dort | |
| müssen die Grünen stärker auf Sozialpolitik setzen und ihrem | |
| antirassistischen Credo treu bleiben, um in beiden Milieus zu punkten. | |
| 22 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Muhterem Aras | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Stuttgart | |
| Stuttgart | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne Landtagspräsidentin Aras: Pöbeleien souverän abgewehrt | |
| Muhterem Aras, Landtagspräsidentin in BaWü, lässt einen AfD-Hypnotiseur aus | |
| dem Saal werfen. Auch ein notorischer Antisemit musste gehen. | |
| Muslima als Landtagschefin in BaWü: Das Gesicht der Mitte | |
| Die grün-schwarze Landesregierung steht. Kein Kabinettsmitglied hat | |
| Migrationsgeschichte. Dafür gibt es eine alevitische Landtagschefin. | |
| Kommentar Stuttgart als grüne Zukunft: Sozialökologisches Vorbild für Berlin | |
| Winfried Kretschmann und Fritz Kuhn haben den Begriff „bürgerlich“ neu | |
| besetzt. Sie haben das Bürgertum mit sozialökologischen Werten infiltriert. | |
| Kommentar Stuttgart als grüne Zukunft: Kein Exportschlager aus BaWü | |
| Fritz Kuhn und Winfried Kretschmann haben mit altmodischen und | |
| wirtschaftsnahen Positionen gewonnen. Sie stehen nicht für die soziale | |
| Mehrheit der Grünen. | |
| Fritz Kuhns Pläne für Stuttgart: „Da muss mehr Tempo ran“ | |
| Während die CDU im Südwesten eine weitere Niederlage verkraften muss, | |
| präsentiert der neue Stuttgarter OBM seine Pläne. Es geht vor allem um | |
| Krippen und Feinstaub. | |
| Oberbürgermeister-Wahl in Stuttgart: Einer für alle | |
| Fritz Kuhn ist am Ziel: Der Kandidat der Grünen gewinnt den zweiten | |
| Wahlgang der Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart mit sieben Prozentpunkten | |
| Vorsprung. |