| # taz.de -- Hochschul-Gesetz: Rektoren gegen Demokratie | |
| > Grüne stellen Eckpunkte für neues Gesetz ins Netz, das Hochschulen | |
| > demokratischer machen soll. Hochschul-Präsidenten sind entschieden | |
| > dagegen | |
| Bild: Viel Pech gehabt: Ex-Uni-Präsidentin Auweter-Kurz mit Ex-Senator Dräger… | |
| Das im SPD-Regierungsprogramm versprochene neue Hochschulgesetz ist lange | |
| überfällig. Die Grünen machen jetzt Druck und haben eigene Vorschläge ins | |
| Netz gestellt. Bei einer Podiumsdiskussion am Montag im Rathaus machten | |
| vier der sechs Hochschulpräsidenten deutlich, dass sie davon gar nichts | |
| halten. | |
| Man wolle nicht zurück zur alten Gremien-Universität der 70er, sagte die | |
| grüne Politikerin Eva Gümbel zur Begrüßung. Dennoch seien mehr Transparenz | |
| und Demokratie nötig, auch um der im Grundgesetz geschützten Freiheit von | |
| Lehre und Forschung gerecht zu werden. Im Dezember 2010 hatte Karlsruhe | |
| teile des Hamburger Gesetzes für verfassungswidrig erklärt, weil es den | |
| Einfluss der Hochschullehrer zu sehr einschränkt. | |
| Die Grünen arbeiten mit ihren Vorschlägen die Uni-Konflikte der Jahre 2006 | |
| bis 2009 ab. Damals hatte der externe Hochschulrat die Physikerin Monika | |
| Auweter-Kurtz zur Uni-Chefin erkoren, die ein hartes Regiment führte: Sie | |
| erließ einen Maulkorb für Professoren, blockierte die Wahl kritischer | |
| Dekane und diskutierte die Struktur- und Entwicklungsplanung (STEP) nur | |
| hinter verschlossenen Türen. | |
| Nach der Vorstellung der Grünen soll die Basis künftig wieder einen | |
| Hochschul-Chef abwählen können. Der aus der Mitte der Hochschulen gewählte | |
| „Hochschulsenat“ sollte wieder jene Befugnisse bekommen, die 2003 unter der | |
| CDU-Regierung an die externen Hochschulräte gingen. Künftig sollten wieder | |
| die Hochschul-Senate über Studiengänge und Mittelverteilung entscheiden und | |
| auch die Hochschulleitung wählen, fordern die Grünen. Auch die Dekane auf | |
| Fakultätsebene sollten dann wieder von der Basis gewählt werden. | |
| Michael Stawicki, der Präsident der Hochschule für Angewandte | |
| Wissenschaften (HAW) ist wenig begeistert. „Ich tue mich schwer damit, | |
| Hochschule als eine demokratische Veranstaltung zu sehen“, sagte er. Er sei | |
| für Transparenz und habe an seiner HAW offen mit allen über den STEP | |
| diskutiert. Die Entscheidungen seien aber besser bei Präsidium und | |
| Hochschulrat aufgehoben. „Die Leute in den Gremien sind nicht | |
| verantwortlich. Das ist der Präsident.“ | |
| Der „Fall Auweter-Kurtz“ habe nichts mit dem Gesetz zu tun, meint Stawicki. | |
| Das gleiche Gesetz habe schließlich auch einen Uni-Chef Dieter Lenzen | |
| ermöglicht. „Es ist die Frage der Akteure, wie etwas gelebt oder nicht | |
| gelebt wird“, ergänzte Uni-Vize-Präsident Holger Fischer. Die Uni habe | |
| „sehr viel Pech gehabt“. | |
| Die Grüne Asta-Chefin Luise Günther hielt dagegen und sprach aktuelle | |
| Konflikte um die Sparpolitik an. Erst eine demokratisch geführte Hochschule | |
| ermögliche nachhaltige Entscheidungen. „Dann kann es nicht passieren, dass | |
| hinter geschlossenen Türen Hochschulverträge geschlossen werden.“ Die | |
| Entscheidung über Mittelvergabe gehöre an die Fachbereiche, „dorthin, wo | |
| die Expertise sitzt“, mahnte auch Peter Burger vom Deutschen | |
| Hochschulverband. Instituts-Gremien seien durchaus kompetent in der | |
| Erstellung von Wirtschaftsplänen. | |
| 30 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Hochschulpolitik | |
| Svenja Schulze | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Uni-Präsident auf Kuschelkurs: „Brauchen mehr Budget“ | |
| Obwohl es nicht mehr Geld gibt, hält sich Hamburgs Uni-Präsident Lenzen mit | |
| Kritik zurück. Er will der Senatorin eine Chance geben, hofft aber auf mehr | |
| Budget in 2019. | |
| Verwaltungsexperte über Uni-Autonomie: „Wettbewerb hat sich bewährt“ | |
| Der Verwaltungswissenschaftler Jörg Bogumil warnt davor, Hochschulen wieder | |
| stärker unter staatliche Aufsicht zu stellen. NRW plant Einschränkungen. | |
| SPD-Hochschulpolitik: Sparsamkeit statt Demokratie | |
| Wissenschaftssenatorin Dorothee Stapelfeldt macht eine glücklose Figur: Ihr | |
| Etat wurde abgelehnt, und die Novellierung des Hochschulgesetzes lässt auf | |
| sich warten. |