| # taz.de -- taz-Serie Schillerkiez: "Wir trauen dem Senator nicht" | |
| > Die Pläne des Senats, ein Drittel des Tempelhofer Feldes zu bebauen, sind | |
| > nur der Anfang, glauben Christoph Breit und Michael Schneidewind von der | |
| > Initiative "100 Prozent Tempelhofer Feld". | |
| Bild: Das Feld soll ein Platz für Drachen bleiben, fordert die Initiative "100… | |
| taz: Herr Schneidewind, Herr Breit, Sie wollen das Tempelhofer Feld als | |
| Ganzes erhalten – so wie es heute ist. Sind Sie Konservative? | |
| Christoph Breit: Im Wortsinne schon. Als Anwohner finde ich es wichtig, | |
| dass jene, die schon lange hier wohnen und die Nachteile durch den | |
| Flugbetrieb bis 2008 ertragen haben, eine Art Entschädigung erhalten. Die | |
| darf man ihnen nicht schon wieder wegnehmen. | |
| Es geht Ihnen also um Eigennutz, um einen riesigen Vorgarten vor Ihrer | |
| Haustür? | |
| Breit: Auf jeden Fall! Ich wohne seit fast zehn Jahren im Schillerkiez, und | |
| das ist ja ein hoch verdichtetes Viertel. Um den offiziell erforderlichen | |
| Durchschnitt von Freiflächen pro Einwohner zu haben, müsste der Teil, der | |
| zu Neukölln gehört, frei bleiben. Das Gleiche gilt für Anwohner aus | |
| Kreuzberg und Tempelhof. Die Freifläche wird also benötigt, und sie wird ja | |
| auch genutzt. Von allen Bevölkerungsschichten. | |
| Herr Schneidewind, sind Sie konservativ? | |
| Michael Schneidewind: Ich bin Stadtentwicklungsplaner. In der | |
| Stadtentwicklung sind immer verschiedene Belange gegeneinander abzuwägen: | |
| ökologische, soziale, wirtschaftliche, stadtgestalterische. In diesem | |
| Planungsfall ist mir der Umweltaspekt am wichtigsten. Das Feld ist | |
| bauplanungsrechtlich ein Außenbereich Berlins. Und im Leitbild der | |
| ökologischen Stadtentwicklung hat die Innenentwicklung Vorrang vor der | |
| Außenentwicklung. Also ist das Feld von einer Bebauung zunächst | |
| freizuhalten. | |
| Nun liegt das Feld aber in der Mitte der Stadt und weckt Begehrlichkeiten. | |
| Können Sie das verstehen? | |
| Schneidewind: Natürlich ruft dieses weite Feld Investoren auf den Plan. Sie | |
| sehen ein riesiges Entwicklungspotenzial – ähnlich wie Kolonialisten, die | |
| früher in vermeintlich leere Kontinente eingerückt sind. | |
| Das ist ein harter Vergleich. | |
| Schneidewind: Aber er trifft. Schließlich ist das Feld eine großartige | |
| Landschaft, auf der man hochpreisige Wohnungen bauen und entsprechende | |
| Mieten oder Kaufpreise erzielen könnte. Die Investoren dafür sind da, vor | |
| allem ausländische, für die Berlin ein sicherer Hafen ist – das sieht man | |
| ja an ähnlichen Projekten in der Stadt. | |
| Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) spricht aber nicht von | |
| Luxusapartments, sondern von sozialem Wohnungsbau auf dem Feld. Würden Sie | |
| das unterstützen? | |
| Schneidewind: Wenn es sozialen Wohnungsbau gäbe, könnte man das vielleicht | |
| überlegen. Aber den jüngsten Aussagen der Tempelhof Projekt GmbH zufolge | |
| sollen auf dem Feld vor allem hohe Grundstückspreise erzielt werden. Das | |
| hätte ein entsprechendes Mietniveau zur Folge. Und ab 2019 greift die | |
| Schuldengrenze im Grundgesetz: Dann können solche Grundstücke nicht mehr | |
| billig an Baugenossenschaften abgegeben werden. | |
| Aber angenommen, Senator Müller hält Wort und es werden Sozialwohnungen | |
| gebaut? | |
| Schneidewind: Ich glaube das nicht. Hier sollen Illusionen erweckt werden, | |
| um den Gegnern der Bebauung den Wind aus den Segeln zu nehmen. | |
| Der Senat will etwas gegen das Steigen der Mieten tun und in dieser | |
| Legislaturperiode 30.000 Wohnungen bauen. Irgendwo müssen die ja hin. Warum | |
| nicht ein paar auf das Feld? Es ist doch groß genug. | |
| Breit: Die Flächen sind auch anderswo vorhanden. Das sagt sogar eine Studie | |
| der Senatsverwaltung. Danach gibt es 315 Grundstücke mit mindestens einem | |
| Hektar Größe, die bebaut werden können. Für diese über die ganze Stadt | |
| verteilten Standorte existiert bereits die Infrastruktur wie | |
| Verkehrsanbindung, Schulen, Kitas. Auf dem Feld müsste diese erst | |
| geschaffen werden. Und die Risiken der Altlasten auf dem ehemaligen | |
| Flugfeld hat auch noch niemand thematisiert. | |
| Schneidewind: Die Bezirke wollen die Bebauung doch auch nicht! Neukölln | |
| lehnt die Gebäude entlang der Oderstraße ab, weil dafür die soziale | |
| Infrastruktur fehlt. Die CDU in Tempelhof-Schöneberg lehnt sie auf der | |
| Seite des Tempelhofer Damms ab, weil es noch genügend andere Flächen im | |
| Bezirk gebe und sie, anders als der Senat, die Kleingartenanlage an der | |
| S-Bahn nicht räumen will. Und das sogenannte Columbiaquartier, im Norden | |
| des Feldes, wird wiederum von der BVV Friedrichshain-Kreuzberg abgelehnt. | |
| Der Senat will ja nur ein Drittel bebauen, 95 von 300 Hektar. Der Rest | |
| bliebe frei. | |
| Breit: Das sagt er jetzt. Die Planung sieht doch so aus, dass – wenn man | |
| will – immer wieder neue kleine Baufelder entstehen könnten. Zum Schluss | |
| endet das in einem wunderschönen Villenviertel. | |
| Der Verkauf an Grundstücken auf dem Feld würde dem Land aber auch Geld in | |
| die Kasse spülen. | |
| Schneidewind: Nach unseren Berechnungen nicht. Aufbauend auf der Kosten- | |
| und Finanzplanung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für 2015 bis | |
| 2025, kommen wir auf ein Minus von 280 Millionen Euro, Grundstückserlöse | |
| und Mieteinnahmen im Flughafengebäude schon eingerechnet. Für diese | |
| Großprojekte müssten also alle Berliner zahlen. | |
| Der Senat hielt jüngst mit einem Gutachten dagegen, wonach die | |
| Nichtbebauung der Stadt langfristig 300 Millionen Euro kosten würde. | |
| Schneidewind: Ja, berechnet auf 50 Jahre. Das ist in meinen Augen eine | |
| Gefälligkeitsstudie ohne Hand und Fuß, die man relativ einfach zerlegen | |
| kann. | |
| Nun gut, Statistiken legt sich jeder so aus, wie er will. Als Bürger | |
| interessieren mich aber solche Zahlenspielereien doch überhaupt nicht! | |
| Schneidewind: Das werden wir sehen. Wir glauben, dass das Kostenargument | |
| zieht. Ein zusätzliches Loch von 280 Millionen Euro im Landeshaushalt ist | |
| doch viel Geld – das woanders dann fehlt, bei Schulen, Kitas, sozialen | |
| Projekten. Und es gibt ja noch den Klimaaspekt. Das Feld ist ein | |
| sogenanntes Kaltluftentstehungsgebiet. Das dämpft die Auswirkungen des | |
| Klimawandels in der Stadt. | |
| Reicht ein Volksbegehren, um die Begehrlichkeiten der Investoren | |
| abzuschmettern? | |
| Schneidewind: Da kämpft natürlich David gegen Goliath. Generell brauchen | |
| wir viel mehr Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung des Feldes. Die | |
| Landesregierung will das Feld bebauen – obwohl der | |
| Stadtentwicklungsausschuss dazu nicht mal einen Beschluss gefasst hat. Hier | |
| geht es letztlich darum, eine Investorenplanung smart durchzuziehen. | |
| Was wäre Ihre alternative Vision für das Feld? | |
| Schneidewind: Die urbanen Gärten auf dem Gelände sind ein Vorbild. Die | |
| funktionieren prächtig, da gibt es Austausch zwischen verschiedenen | |
| Anwohnergruppen und Leuten aus der ganzen Stadt. Das ist eine Art moderner | |
| Stadtpark. In diese Richtung muss die Entwicklung gehen. Uns liegt generell | |
| daran, dass der Charakter des Feldes erhalten bleibt – also auch etwa die | |
| Bolzplätze. Diese Orte für die sportliche Freizeitgestaltung würden ja als | |
| Erstes verschwinden: Alle liegen auf künftigen Baufeldern. | |
| Man könnte sie aber problemlos anderswo auf dem Feld anlegen. | |
| Schneidewind: Na ja. Die Verlagerung hätte Folgen für die Umwelt: Würde ein | |
| Drittel bebaut, würden die Freizeitaktivitäten in die Feldmitte verdrängt | |
| und dort auf geschützte Vogelarten treffen: Grauammen, Braunkehlchen, | |
| Steinschmätzer, Lerchen und Brachpieper. Wir dürfen wirtschaftliche und | |
| soziale Probleme nicht jedes Mal auf Kosten der Natur lösen. | |
| Breit: Und es gibt noch ein Argument, das wenig Beachtung findet: Das Feld | |
| ist ein Alleinstellungsmerkmal Berlins im internationalen Wettstreit um | |
| Touristen. Hier kann man Sportarten mitten in der Stadt betreiben, die man | |
| sonst erst wieder an der Ost- oder Nordseeküste ausüben kann. Eigentlich | |
| müssten die Tourismuswerber uns unterstützen. Das erste Großprojekt, die | |
| Internationale Gartenausstellung, ist ja schon nach Marzahn verlegt worden. | |
| Das hängt sicher auch damit zusammen, dass das Feld so intensiv genutzt | |
| wird. Hier wird Druck aus der Bevölkerung auf den Senat ausgeübt. | |
| Ihre Initiative gibt es seit September 2011. Wann startet denn nun das | |
| Volksbegehren? | |
| Schneidewind: Unsere fünfköpfige Gruppe arbeitet noch an den letzten | |
| Paragrafen des Gesetzentwurfs – in ihrer Freizeit. Der Aufwand dafür ist | |
| enorm. Zuvor muss aber noch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die | |
| offizielle Kostenschätzung vorlegen. Wann es losgeht, hängt also vom Senat | |
| ab. | |
| 13 Nov 2012 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| taz-Serie Schillerkiez: Pizzen verdrängen Policen I | |
| In der Herrfurthstraße 8 hat Orhan Daldeniz viele Jahre Versicherungen | |
| verkauft. Doch die Miete wurde zu teuer. Nun bietet Antonio Vigner dort | |
| Pizzen an. Die taz hat beide getroffen. | |
| taz-Serie Schillerkiez: Weg vom Milieu, weg vom Klischee | |
| Julia Seedler und Andreas Umpfenbach haben fünf Doku-Kurzfilme über den | |
| Schillerkiez gemacht. Es geht um Helden, die sich beharrlich für ihr | |
| Viertel engagieren. | |
| Bauen auf der Wiese: Interessen drängen aufs Feld | |
| Die Bürgerinitiative hat bereits 18.500 Unterschriften für ein unbebautes | |
| Tempelhofer Feld gesammelt. Wowereit hält dennoch an Wohnquartier dort | |
| fest. | |
| Für eine freies Tempelhofer Feld: Volksbegehren kommt | |
| Das Volksbegehren für ein unbebautes Tempelhofer Feld geht an den Start und | |
| will in Rekordzeit Unterschriften sammeln. | |
| Mieten in Berlin: Jetzt wird es richtig teuer | |
| Eine neue Studie belegt wieder mal: Vermieter schlagen richtig zu. Ändern | |
| könne sich das nur durch den Bau von mindestens 150.000 Wohnungen bis 2030. | |
| taz-Serie Schillerkiez: "Ein zweites Kreuzberg hinstellen" | |
| Das Tempelhofer Feld sollte weitgehend mit Wohnungen zugebaut werden, | |
| fordert der Ökonom Kristof Dascher. Das würde die Gentrifizierung bremsen. | |
| taz-Serie Schillerkiez: Eine Selbsterfahrung: Ein Versuch, sich heimisch zu fü… | |
| Können Alteingesessene und die vielen jungen Zuzügler zueinanderfinden? Ja | |
| - aber nur wenn alle lernen, das Viertel zu gestalten, sagt taz-Volontärin | |
| Karen Grass. | |
| taz-Serie Schillerkiez: Was treibt Gentrifizierung?: "Wir Künstler sind auch O… | |
| Künstler haben in der Gentrifizierungsdebatte einen schlechten Ruf: | |
| "Entdecken" sie ein Viertel, scheinen steigende Mieten die Folge zu sein. | |
| Oder ließe sich das verhindern? |