| # taz.de -- Brand in Textilfabrik in Bangladesch: Kik war mal wieder mit dabei | |
| > Mehr als 50.000 Fleece-Jacken ließ Kik in der abgebrannten Fabrik in | |
| > Bangladesch nähen. Ein Brandschutzabkommen für mehr Schutz scheitert an | |
| > einigen Konzernen. | |
| Bild: Ein Mann hält ein Stück Stoff in den Händen, das, so sagt er, seiner v… | |
| BERLIN taz | Also schon wieder Kik: Auch der Textildiscounter aus | |
| Nordrhein-Westfalen ließ in der bangladeschischen Fabrik Tazreen nähen, in | |
| der bei einem Brand am Wochenende mehr als 100 Menschen ums Leben gekommen | |
| sind. Dort sei „ein Teil“ eines Auftrages gefertigt worden, schrieb das | |
| Unternehmen am Montag der taz. | |
| Einem Qualitätsprüfbericht aus der Fabrik vom 28. April zufolge ging es | |
| mindestens um 52.500 Damen-Fleece-Jacken. Seit August 2012 seien in der | |
| Unternehmensgruppe, zu der Tazreen gehört, keine Produktionen mehr für Kik | |
| gelaufen, teilte der Discounter mit. | |
| Bisher war nur bekannt, dass Tazreen für brasilianische Filialen von C & A | |
| arbeitete. Im September waren durch ein Feuer in einem pakistanischen | |
| Zulieferbetrieb von Kik mehr als 250 Menschen gestorben. | |
| Der Brand in Dhaka am Wochenende war Brandstiftung, sagte am Montag | |
| Bangladeschs Premierministerin Sheikh Hasina. Zwei Männer seien bereits | |
| verhaftet, einer habe gestanden, für die Brandstiftung 20.000 Taka (190 | |
| Euro) bekommen zu haben. Gegen die schlechten Sicherheitsvorkehrungen und | |
| Arbeitsbedingungen protestierten am Montag auch Tausende Beschäftigte der | |
| Textilindustrie in Dhaka, 200 Fabriken waren geschlossen. Sie forderten, | |
| die für die Katastrophe Verantwortlichen zu bestrafen. | |
| ## Seit 2006 mehr als 470 Tote | |
| Feuer brechen ständig in den Textilfabriken des Billiglohnlandes aus, das | |
| nach China der zweitgrößte Kleidungsproduzent weltweit ist. Auch am Montag | |
| brannte ein Werk in einem Vorort von Dhaka. Dabei erlitten nach Angaben der | |
| Feuerwehr acht Menschen Rauchvergiftungen. Lokale Medien zitierten | |
| Arbeiter, dass das Fabriktor verschlossen gewesen sei, als sie vor den | |
| Flammen fliehen wollten. | |
| Insgesamt sind seit 2006 bei Bränden in bangladeschischen Textilfabriken | |
| mehr als 470 Menschen gestorben, wie die Frauenrechtsvereinigung Femnet | |
| mitteilt. „Leider verlangt die EU bei Importen nicht, dass internationale | |
| Arbeitsvorschriften eingehalten werden“, sagt Vorstandsvorsitzende Gisela | |
| Burckhardt. | |
| Sie fordert nun etwa von den Ketten H & M und Gap, ein mit Gewerkschaften | |
| und Arbeitsrechtsorganisationen ausgehandeltes Brandschutzabkommen zu | |
| unterzeichnen. Es sieht zum Beispiel Schulungen zum Brandschutz, | |
| Arbeitsschutzkomitees in den Betrieben und unabhängige Kontrollen vor. Das | |
| US-Unternehmen PVH, dem unter anderem die Marken Tommy Hilfiger und Calvin | |
| Klein gehören, sowie Tchibo haben bereits unterzeichnet. Doch PVH macht der | |
| Gewerkschaft Ver.di zufolge zur Bedingung, dass sich zwei weitere | |
| namenhafte Textilkonzerne beteiligen. | |
| C & A und H & M weigern sich bisher beharrlich. Auch am Montag verwies ein | |
| H & M-Sprecher lediglich auf Bemühungen zum Brandschutz in Zusammenarbeit | |
| mit 18 anderen Marken. C & A erklärte: „Wir werden das prüfen.“ | |
| 26 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| KiK | |
| Textilbranche | |
| Bangladesch | |
| Feuer | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Bangladesch | |
| Brandschutz | |
| Textilbranche | |
| Kleidung | |
| Fair Trade | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tödlicher Fabrikbrand in Bangladesch: Anklage in Abwesenheit | |
| In Bangladesch ist ein Jahr nach einem Fabrikbrand mit 112 Toten Anklage | |
| gegen die Besitzer erhoben worden. Doch die sind längst verschwunden. | |
| Brandschutz in Textilfabriken: Discounter überdenken Brandschutz | |
| Nach den tödlichen Bränden in Kleidungsfabriken wächst der öffentliche | |
| Druck auf Kik und Co. Aktivisten rufen zu Protestkundgebung auf. | |
| Textilfabrik-Brände in Bangladesch: Hoffnung auf freiwillige Einsicht | |
| UN-Richtlinien sollen wirtschaftliche Ausbeutung verhindern, eine Kontrolle | |
| gibt es aber nicht. Die Brände in Bangladesch hätten sie wohl verhindern | |
| können. | |
| Ungesunde Textilprodukte: Zara will Klamotten entgiften | |
| Die Modekette Zara will bis 2020 auf umweltschädliche Substanzen in der | |
| Kleider- und Schuhproduktion verzichten. Nun ist der Rest der Modebranche | |
| gefragt. | |
| Ethisch korrekte Kleidung: Fairer einkaufen zu Weihnachten | |
| Natürlich geht das: schick aussehen und trotzdem fair bleiben. Eine | |
| Übersicht über ethisch korrekte Klamotten bieten mehere Websites. | |
| Textilbrand in Bangladesch: Sechs illegale Stockwerke | |
| Die abgebrannte Textilfabrik in Bangladesch wurde offenbar illegal | |
| errichtet: Nur drei der neun Stockwerke waren genehmigt. Drei Manager | |
| wurden festgenommen. | |
| Brand in Textilfabrik in Bangladesch: Fortschritt und Elend | |
| In der abgebrannten Fabrik wurde auch für C&A produziert. Menschen starben. | |
| Bessere Sicherheitsvorkehrungen? Aber nein. Es geht um die Rendite. | |
| Textilarbeiter in Bangladesch: „Wir werden oft eingeschüchtert“ | |
| Arbeiter werden verprügelt und entlassen, wenn sie sich für ihre Rechte | |
| einsetzen, sagt der Gewerkschaftsaktivist Amirul Haque. Brandschutz? Wird | |
| weitgehend ignoriert. | |
| Kleidungsproduktion in Bangladesch: Erneuter Brand in Textilfabrik | |
| In Bangladesch hat es in einer weiteren Textilfirma gebrannt. Mehrere | |
| Menschen wurden verletzt. Unterdessen demonstrierten tausende Arbeiter für | |
| bessere Sicherheit. | |
| Unglück in Bangladesch: Tödliche Billigklamotten | |
| Ein Fabrikbrand in Bangladesch hat mindestens 115 Menschen das Leben | |
| gekostet. Die Ursache ist noch unklar. Das Land ist der zweitgrößte | |
| Textilexporteur der Welt. |