| # taz.de -- NSU-Ermittlungen: Opferanwälte wollen mehr Akten | |
| > Die Anwälte der Opfer der NSU-Mordserie beklagen eingeschränkte | |
| > Akteneinsicht. Zu viele Papiere seien als vertraulich gekennzeichnet und | |
| > damit unzugugänglich. | |
| Bild: Die Opferanwälte würden auch gern in den Akten blättern wie hier Sachs… | |
| BERLIN dpa | Nach der Anklageerhebung im NSU-Terrorkomplex beklagen Anwälte | |
| der Opfer Intransparenz in dem Verfahren. Aus unersichtlichen Gründen seien | |
| große Teile der Anklage als vertraulich eingestuft, würden also unter | |
| Verschluss gehalten, sagte der Berliner Rechtsanwalt Mehmet Daimagüler der | |
| Nachrichtenagentur dpa. | |
| „Diese Art von Geheimhaltung habe ich in meiner bisherigen Praxis noch | |
| nicht erlebt.“ Ähnlich äußerte sich der Opfer-Anwalt Detlef Kolloge, der | |
| ein Beschwerdefax an die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe und das | |
| Oberlandesgericht München sandte. | |
| Daimagüler und Kolloge vertreten die Angehörigen von drei türkischen | |
| Männern, die von der Neonazi-Terrorzelle NSU ermordet worden sein sollen. | |
| Der Gruppe werden zehn Morde sowie mehrere Anschläge und Banküberfälle zur | |
| Last gelegt. Anfang November erhob die Bundesanwaltschaft Anklage gegen die | |
| mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe sowie vier mutmaßliche | |
| Unterstützer. Die Hauptverhandlung soll im Frühjahr vor dem | |
| Oberlandesgericht in München beginnen. | |
| ## Nur für den Dienstgebrauch | |
| Laut Kolloge enthalten fast alle Akten der Anklage - insgesamt umfasse | |
| diese knapp 600 Ordner – den Vermerk „VS – nur für den Dienstgebrauch“, | |
| sind also vertraulich zu behandeln. „Für mich ist unklar, was das bedeuten | |
| soll“, sagte Kolloge. | |
| Der Jurist Daimagüler sprach von einem „merkwürdigen Geheimhaltungssystem�… | |
| Dass gewisse Inhalte der Anklage – etwa Fotos von den Tatorten – | |
| zurückgehalten würden, sei verständlich. „Aber der Tatkomplex als solcher | |
| sollte öffentlich behandelt werden“, sagte Daimagüler. Ansonsten verfestige | |
| sich bei den Bürgern der Eindruck, im Zusammenhang mit der NSU-Mordserie | |
| werde nur „gemauschelt“ und nicht Teile der Sicherheitsbehörden, sondern | |
| der Rechtsstaat insgesamt habe versagt. „Und schließlich hat | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei der Trauerfeier für die NSU-Opfer | |
| höchstpersönlich eine lückenlose Aufklärung versprochen“, sagte Daimagül… | |
| Ein Sprecher der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe wies die Kritik der | |
| Anwälte zurück. „Das Verfahren steht in vollständigem Einklang mit den | |
| Regeln der Strafprozessordnung. Alle Verfahrensbeteiligten haben umfassende | |
| Akteneinsicht erhalten“, sagte er. | |
| Nach der Strafprozessordnung würden das staatsanwaltliche Ermittlungs- und | |
| das gerichtliche Zwischenverfahren nicht öffentlich geführt. „Dem | |
| berechtigten Interesse der Öffentlichkeit trägt die Strafprozessordnung | |
| dadurch Rechnung, dass das Kernstück eines Strafprozesses, nämlich die | |
| gerichtliche Hauptverhandlung, öffentlich geführt wird.“ | |
| 1 Dec 2012 | |
| ## TAGS | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Bundeskriminalamt | |
| Geheimdienst | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Zschäpe | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Terrorismus | |
| Terrorismus | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSU-Terroristin Beate Zschäpe: Anwälte zweifeln Anklage an | |
| Beate Zschäpe sei keine Mittäterschaft bei den NSU-Morden nachgewiesen | |
| worden, sagen ihre Anwälte. Die Haftbedingungen werden erleichtert. | |
| Anklage NSU-Mitglied Beate Zschäpe: Die Form wahren | |
| Beate Zschäpes Anwälte fordern eine Nachbesserung der Anklage. Die | |
| Verteidiger kritisieren den Anklagepunkt der Mittäterschaft an den | |
| Gewalttaten des NSU. | |
| Mögliche weitere Neonazi-Terrorgruppen: Der Anfangsverdacht ist da | |
| Neben dem NSU gab es wohl weitere Neonazi-Terroristen. Die | |
| Bundesanwaltschaft hat drei weitere Gruppen in den Blick genommen. | |
| Anklage gegen NSU-Terroristin: Der Prozess soll im April beginnen | |
| Der Zeitplan für den Prozess um die Terrorzelle NSU wird konkreter. Noch im | |
| Januar soll über die Zulassung der Klage entschieden werden. | |
| Ermittlungen in Thüringen: Schlammschlacht im NSU-Sumpf | |
| Thüringer Beamte machen sich wilde Vorwürfe – bis hin zu einem angeblichen | |
| „homoerotischen Verhältnis“ zu einem V-Mann im NSU-Umfeld. | |
| Beate Zschäpe und der NSU-Terror: „Roseanne“ hilft bei der Aufklärung | |
| Beate Zschäpe soll bei einem der NSU-Morde in Nürnberg in der Nähe des | |
| Tatorts gewesen sein. Eine Zeugin will sie erkannt haben, weil sie einer | |
| Schauspielerin ähnlich sehe. | |
| Aktenschreddern in Berlin: Wohin mit dem Verfassungsschutz? | |
| Nach dem Rücktritt der Berliner Verfassungsschutzchefin beginnt die | |
| Debatte, wie der Dienst zu reformieren ist. Soll eine Beratungsstelle | |
| daraus werden? |