| # taz.de -- Marsch durch die Bildungsinstitutionen: Von der Sonderschule zum Ab… | |
| > An der Otto-Hahn-Schule in Jenfeld legen derzeit 171 Schüler ihre | |
| > Reifeprüfung ab. Darunter auch ein ehemaliger Förderschüler: Prince | |
| > Kuhlmann. | |
| Bild: Getrennte Wege, ein Ziel: Prince und Imad machen beide Abitur. | |
| HAMBURG taz | Prince Kuhlmann hat gerade Zentralabitur in Englisch | |
| geschrieben. Der 22-Jährige überlegt, welches Fach er demnächst studiert. | |
| Auch sein Freund Imad Amekugee, 20, will an die Universität. Sie sind zwei | |
| von 171, die in diesen Tagen an der Jenfelder Otto-Hahn-Stadtteilschule das | |
| Abitur machen. Noch vor ein paar Jahren wäre eben das für sie „nur ein | |
| Traum“ gewesen. | |
| Princes Eltern sind Ghanaer, er ist in Deutschland geboren und in Rahlstedt | |
| aufgewachsen. Als er mit der Grundschule fertig war, schickten ihn die | |
| Lehrer jedoch auf eine Förderschule ins entfernte Hamm. Während seine | |
| Freunde aufs Gymnasium oder die Otto-Hahn Schule gingen, musste er jeden | |
| Morgen mit dem Bus fahren. „Ich war lernschwach“, sagt er. „Ich hab läng… | |
| gebraucht als andere.“ Seine Mutter wehrte sich gegen die Sonderschule, | |
| stritt Monate lang mit den Behörden – vergeblich. | |
| Auch Imad sollte eigentlich auf die Sonderschule. „Ich war als Kind sehr | |
| wild, wollte lieber spielen“, erinnert er sich. Schon die Vorschule musste | |
| er wiederholen. Und während er mit zehn Jahren beim Musical „König der | |
| Löwen“ die Rolle des jungen Simba spielte, rutschte er in der 5. Klasse in | |
| allen Hauptfächern auf Note fünf ab. Sogar in Englisch, das seine in Ghana | |
| geborenen Eltern sprachen. Auch seine Mutter kämpfte: Sie ging mit dem | |
| Jungen zur Behörde. „Ich hab’ dem Beamten gesagt, bitte geben sie mir eine | |
| Chance“, sagt Imad. Und er bekam sie. | |
| Währenddessen saß Prince mit 13 Schülern in einer gemischten Klasse 6 bis 9 | |
| der Sonderschule. „Geholfen hat mir das nicht. Ich war vom Stoff her viel | |
| zu wenig gefordert.“ In der 6. Klasse sah er einen Film, in dem ein Junge | |
| in zehn Wochen den High-School-Abschluss macht. Seither war das Abitur eine | |
| ferne Idee. Nach Klasse 9 verließ er die Schule ohne Abschluss. Er brauchte | |
| ein Jahr auf einer Gastronomieschule und zwei weitere auf einer | |
| Gesundheitsschule, bis er die Mittlere Reife in der Tasche hatte. | |
| Auch Imads Lernweg war nicht gradlinig. Er schrieb schlechte Noten, hätte | |
| nach Klasse 9 die Schule beinahe ohne Abschluss verlassen – wäre nicht | |
| seine Mutter eingeschritten. Also blieb er. Schließlich erlaubte ihm die | |
| Zeugniskonferenz, die 10. Klasse zu wiederholen: Man befand, der Junge | |
| könnte die Oberstufe erreichen. | |
| Inzwischen haben die beiden mit vier anderen eine Lern-Clique gebildet, in | |
| der sie sich anspornen und helfen. Imad: „Wir hoffen auf einen guten | |
| Zweier-Schnitt“. Der Fall zeige, „wie wichtig Durchlässigkeit ist“, sagt | |
| Schulleiterin Renate Wiegandt. Sie ist stolz auf die hohe Zahl von | |
| Abiturienten: Nur 42 kamen in der 11. Klasse von anderen Schulen dazu, die | |
| restlichen 129 sind Eigengewächs. Den Übergang von der 10. in die 11. | |
| Klasse schafften 55 Prozent. | |
| Dass die 1968 gegründete Schule überhaupt noch eine eigene Oberstufe hat, | |
| ist nicht selbstverständlich: Wegen geringer Schülerzahlen hatte der | |
| CDU-geführte Senat sie 2004 geschlossen. Zwei Jahre mussten die älteren | |
| Schüler zu einer Partnerschule bis nach Dulsberg pendeln. | |
| Doch die Schule kämpfte, nicht nur mit Turnhallenbesetzung und | |
| Straßenprotest. Das Kollegium entwickelte ein „Förder- und Forderkonzept“, | |
| von dem Wiegandt zufolge schwächere und stärkere Schüler gleichermaßen | |
| profitierten. Die Schülerzahl stieg von 650 auf heute 1.500, der | |
| Bildungserfolg auch: 2006 hatte die Otto-Hahn-Schule ihre Oberstufe wieder. | |
| Dafür startete sie ein Pilotprojekt zur Aufnahme guter Realschüler, das | |
| inzwischen stadtweit gültig ist. Darüber gelang auch Prince Kuhlmann der | |
| Wiedereinstieg. | |
| Seit 2010 gilt in Hamburg der Inklusions-Paragraf: Demnach muss kein Kind | |
| gegen den Willen seiner Eltern auf die Sonderschule. Doch er greift | |
| offiziell erst bis Klasse 7. „Vor zwei Jahren kam ein Zwölfjähriger weinend | |
| zu mir“, erinnert Prince. „Für ein Kind ist es schrecklich. Die Freunde | |
| denken, du bist dumm.“ Er sei mit dem Jungen zur Behörde gegangen, habe | |
| eine Chance für ihn erwirkt. | |
| Um die Inklusion zu ermöglichen, schichtet die Otto-Hahn Schule Stunden von | |
| der Ober- in die Mittelstufe um. Die Klassen mit Kindern, die | |
| Lernförderbedarf haben, hat laut Wiegandt zu 75 bis 90 Prozent | |
| Doppelbesetzung. Rosig sei die Lage nicht. Für die Sprachförderung habe sie | |
| nur eine Stelle – bei 1.500 Kindern. | |
| 8 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| Inklusion | |
| Zentralabitur | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inklusion in Hamburg: Sebastian hat keine richtige Schule | |
| Hamburgs Schulbehörde möchte einen autistischen Jungen auf eine | |
| Stadtteilschule schicken. Dagegen wehren sich die Eltern. Auch sein Arzt | |
| warnt davor. | |
| Kommentar Verweisung eines Austisten: Eine pädagogische Sünde | |
| Endlich mal sieht sich auch ein Gymnasium in der Verantwortung für Schüler, | |
| die nicht ins übliche Raster passen. Da machen das die Paragrafenreiter | |
| kaputt. | |
| Kein Zentralabitur in Sicht: Scheitern am Taschenrechner | |
| Die Kultusministerkonferenz kann sich lediglich auf die Schaffung eines | |
| gemeinsamen „Aufgabenpools“ bis zum Jahr 2017 einigen. | |
| Inklusion in Baden-Württemberg: Behinderte Schüler müssen warten | |
| Grün-Rot in Baden-Württemberg versprach mehr gemeinsamen Unterricht | |
| behinderter und nicht behinderter Schüler. Doch das Gesetz verspätet sich. | |
| Schule: Förderung hinkt hinterher | |
| Die Zahl der Kinder mit Migrationshintergrund in Hamburg steigt, doch mehr | |
| Sprachlehrer aber gibt es für sie nicht. | |
| Interview Hamburgs Schüler: "Viele Kinder brauchen Zeit" | |
| Auch wenn es die jüngste Grundschul-Studie nahe legt: Dass Fachlehrer | |
| besser unterrichten als Fachfremde, ist nicht belegt, sagt der frühere | |
| Staatsrat Ulrich Vieluf. |