| # taz.de -- Korruption in Italien: Tiefflug in Indien | |
| > 51 Millionen Euro „Provisionsgebühr“ waren dann doch zu viel. Der Chef | |
| > des größten Technologiekonzerns Italiens sitzt nun wegen Bestechung im | |
| > Knast. | |
| Bild: Die Hubschrauber wurden ihm zum Verhängnis. Nun sitzt Orsi im Gefängnis. | |
| ROM taz | Der Chef sitzt im Gefängnis, der Aktienkurs stürzt ab, ein | |
| Hubschrauber-Großgeschäft mit Indien droht zu platzen: Mitten im Wahlkampf | |
| wird die Bestechungsaffäre um Italiens größten Technologiekonzern, die | |
| staatlich kontrollierte Finmeccanica, zum Zeichen für die moralische und | |
| die ökonomische Krise des Landes. | |
| Am vorvergangenen Dienstag rückte die Polizei im Morgengrauen an, um | |
| Finmeccanica-Chef Giuseppe Orsi in Haft zu nehmen. Der Vorwurf: | |
| internationale Bestechung. Es geht um seine Zeit als Boss der | |
| Finmeccanica-Tochter Agusta-Westland. Und es geht um einen Auftrag über | |
| zwölf Hubschrauber für 556 Millionen Euro aus Indien. | |
| Davon sollen zwischen 2004 und 2007 rund 51 Millionen abgezweigt worden | |
| sein, für „Provisionsgebühren“ und an den damaligen Chef des indischen | |
| Luftwaffen-Generalstabs. Gleich drei „Vermittler“ hatte Agusta | |
| eingeschaltet, um etwas nachzuhelfen. Die Inder hatten nämlich in der | |
| Ausschreibung ursprünglich Hubschrauber mit einer Flughöhe von bis zu | |
| 18.000 Fuß verlangt. Dank der Gefälligkeiten aus Rom wurde diese Marke dann | |
| auf 15.000 Fuß korrigiert – genau die Leistung, die die Agusta-Helis | |
| bringen. | |
| ## Der Konzern hätte die Speerspitze einer Technologieoffensive sein können | |
| Inzwischen drohte die indische Regierung, das gesamte Geschäft zu | |
| stornieren, binnen weniger Tage stürzte der Finmeccanica-Kurs um 20 | |
| Prozent. Am Freitag sank er erneut auf nur noch knapp vier Euro pro Aktie, | |
| als der Konzern seine Bilanzvorstellung verschieben musste. | |
| Finmeccanica ist Italiens größter Hochtechnologiekonzern, aktiv in Rüstung, | |
| Raumfahrt, Sicherheitstechnologie, Kraftwerksbau und im Bau von Zügen und | |
| Bussen. 70.000 Menschen beschäftigt das Unternehmen, davon 40.000 in | |
| Italien. Umsatz 2011: 17 Milliarden Euro. | |
| Mitten in der Krise könnte der Konzern eigentlich Speerspitze einer | |
| Technologieoffensiven des Landes sein. Die Tatsache, dass der Staat mit gut | |
| 30 Prozent der Anteile der kontrollierende Großaktionär ist, sollte da | |
| eigentlich nützlich sein. Stattdessen erscheint Finmeccanica derzeit wie | |
| gelähmt. | |
| ## Nur Berlusconi ist sauer – auf die Staatsanwälte | |
| Orsis Fall ist politisch hochbrisant. Ausgesucht hatte ihn 2011 noch die | |
| Regierung Berlusconi. Orsis Hauptförderer war Berlusconis Koalitionär, die | |
| rechtspopulistische Lega Nord. Angeblich hat Orsi selbst die | |
| Vermittlungsgebühr beim Indien-Deal von 41 auf 51 Millionen Euro | |
| hochgetrieben – um zehn Millionen Euro als Nominierungs-Dankeschön an die | |
| Lega Nord zahlen zu können. | |
| Unabhängig davon steht der Fall Orsi jedoch dafür, wie gerade die Regierung | |
| Berlusconi Staatsbeteiligungen betrachtete: Nicht als strategische Anlage, | |
| sondern als für die Politik zu nutzende Erbhöfe. Um befreundete Manager auf | |
| ökonomische Schlüsselpositionen zu hieven. | |
| Orsi zeigte sich ein weiteres Mal bei der Lega erkenntlich: Er verlegte den | |
| Firmensitz des Luftfahrt-Tochterunternehmens Alenia umgehend vom | |
| süditalienischen Pomigliano D’Arco ins norditalienische Turin. | |
| Dennoch spielt die Finmeccanica-Causa im Wahlkampf kaum eine Rolle. Nur | |
| einer meldete sich zu Wort – Silvio Berlusconi. Ein Unding sei es, dass die | |
| Staatsanwälte agierten, donnerte der Cavaliere. Und: Die Justiz sei schuld | |
| daran, wenn Italien eines Tages aus den Märkten katapultiert werde. | |
| Schließlich sei in Indien die Zahlung von „Vermittlungsgebühren“ eine | |
| Selbstverständlichkeit. | |
| 22 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Italien | |
| Technologie | |
| Bestechung | |
| Italien | |
| Silvio Berlusconi | |
| Mario Monti | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit der Woche: Zerbricht Italien an der Wahl? | |
| Italien wählt und Berlusconi ist zurück. Für eine Mehrheit im Parlament | |
| wird es nicht reichen, aber im Senat könnte er die Politik blockieren. | |
| Debatte Berlusconis Wiederkehr: Die anarchistische Rechte | |
| Silvio Berlusconi ist wieder da. Sein Erfolg ist die Folge davon, dass die | |
| Konservativen hier schon immer staatsfeindlicher waren als die Linken. | |
| Regierungskrise in Italien: Super-Mario will weiter mitmischen | |
| Der scheidende italienische Ministerpräsident Mario Monti ist bereit, auch | |
| nach den Wahlen am 24. und 25. Februar politische Verantwortung zu | |
| übernehmen. | |
| Korruptionsindex von Transparency: Der Grieche ist bestechlich | |
| Nirgends in der EU wird so viel bestochen wie in Griechenland. Laut | |
| Transparency International macht auch Italien keine gute Figur. |