| # taz.de -- Roman „Bambi“: Die Welt im Wald | |
| > Vor 90 Jahren erschien Felix Saltens Roman „Bambi“: eine Fabel, aber | |
| > definitv kein Kinderbuch. Viele Stellen lassen sich als Metapher auf den | |
| > Ersten Weltkrieg lesen. | |
| Bild: Doch nicht so süß wie bei Disney. | |
| Dass Romanverfilmungen enttäuschen, dass sie die Dinge vereinfachen – das | |
| kennt man. Umgekehrt kann es positiv überraschen, ein Buch zu lesen, dessen | |
| Filmversion man vorher kannte. | |
| Im Falle von „Bambi“ wundert man sich vielleicht zunächst, wie man knapp | |
| 200 Seiten brauchen kann, um die Geschichte zu erzählen, die hinter einem | |
| der bekanntesten Disney-Filme steckt. | |
| Denn der Inhalt des Films von 1942 lässt sich ziemlich knapp | |
| zusammenfassen: Bambi wird geboren, ist total süß und lernt viele andere | |
| total süße Tierkinder kennen, verliert seine Mutter, wächst heran, wird | |
| erwachsen, kriegt total süße Kinder. | |
| Im Prinzip ist das auch der Plot des Romans „Bambi. Eine Lebensgeschichte | |
| aus dem Walde“ von Felix Salten, einem Österreicher, der eigentlich | |
| Siegmund Salzmann hieß. Der Roman von 1923 war – in amerikanischer | |
| Übersetzung – die Grundlage für den Zeichentrickfilm und wurde nun vom | |
| Zürcher Unionsverlag neu aufgelegt. Er ist eine Fabel, ein Roman, ein | |
| Märchen – aber ganz sicher: kein Kinderbuch. | |
| ## Poetisch, liebevoll und bildreich | |
| Die Geschichte ist zwar nicht komplizierter als im Film, aber um Längen | |
| detailreicher. Während der Film mit sehr wenig Gesprochenem auskommt, ist | |
| im Buch die Sprache beeindruckend: poetisch, liebevoll und bilderreich. Die | |
| Tiere haben Charaktere, Konflikte, Beziehungen. Und es gibt Todesfälle über | |
| Todesfälle. Ein Iltis tötet eine Maus, noch bevor Bambis Mutter stirbt. | |
| Aber schon bald darauf spielt Bambi mit der Mutter auf der Wiese: „Da kam | |
| die Mutter plötzlich angaloppiert; in einem wunderbaren Rauschen fuhr sie | |
| daher, ruckte zwei Schritte vor ihm zusammen, duckte sich wie das erste | |
| Mal, lachte ihn an und rief: ’Fang mich doch!‘ Und im Hui stob sie davon. | |
| Bambi war verblüfft.“ | |
| Höflich und menschlich, wie die Tiere in „Bambi“ sind, siezen sie einander. | |
| In ihren Gesprächen und Erlebnissen geht es um alle erdenklichen Fragen des | |
| Lebens: Es geht um Eigentum und Rechte und die Frage, wem der Wald gehört. | |
| Um Armut und Reichtum, Klassengesellschaft. Liebe, Freundschaft und | |
| Verwandtschaft. Autorität und Bewunderung, Konkurrenz. Gewalt und | |
| Misshandlung. Es geht um den Wechsel der Jahreszeiten und der Generationen, | |
| Alter und Abschied, die ewige Wiederkehr. Es gibt inszenierte Männlichkeit | |
| par excellence, unbeholfenes Flirten und tief melancholische Dialoge der | |
| letzten Herbstblätter. | |
| Viele Stellen aus „Bambi“ lassen sich als Metapher auf den Ersten Weltkrieg | |
| lesen: die anfängliche Euphorie und Aufregung, als der Winter beginnt, – | |
| dann aber folgen Verletzung und Tod, das Zurücklassen Verwundeter, Mord, | |
| und viele offene, blutende Wunden. Felix Salten war während des Krieges | |
| zunächst Blattmacher beim Fremdenblatt, einer propagandistischen Zeitung. | |
| Doch schon 1917 beschrieb er den Krieg als „Katastrophe“. | |
| Der Mensch wird von den Tieren nur „Er“ genannt, sie verstehen ihn nicht | |
| und blicken ehrfürchtig und ängstlich, bisweilen auch voller Hass und | |
| Verachtung auf ihn. Das bleibt auch im zweiten Roman, „Bambis Kinder“ so, | |
| wenn nun auch der Jäger bisweilen als Retter erscheint. „Bambis Kinder“ | |
| erschien 1940 und beginnt düsterer als das erste Buch. | |
| ## Alleinerziehende Mutter | |
| Bambi ist inzwischen ein erwachsener Rehbock, seine Frau Faline ist | |
| alleinerziehende Mutter. Die Kinder sind Gurri, das fröhlich-vorlaute und | |
| unbekümmerte Rehmädchen, und Geno, der scheue und nachdenkliche Junge. Die | |
| Geschichte ist eigentlich die gleiche wie in „Bambi“: Ein Rehpaar bekommt | |
| Junge, die am Ende des Buches erwachsen sind. | |
| Auch im zweiten Band wird diese Geschichte so poetisch und abenteuerreich | |
| erzählt wie im ersten. Diesmal geht es mehr um Familien- und | |
| Freundschaftsfragen. Faline diskutiert mit dem Waldkauz über Erziehung. | |
| „Diese Jugend, diese neue Jugend verstehe ich nicht! Die will ich nicht | |
| verstehen! Diese Jugend versteht sich selber nicht?“, schimpft der Kauz. | |
| Schmerzhafte, tragische Momente, zauberhafte Naturskizzen und die | |
| unfreiwillige Komik einiger Szenen wechseln sich in „Bambi“ wie in „Bambis | |
| Kinder“ ab. Tochter Gurri beginnt eine Freundschaft mit dem Uhu, sagt ihm | |
| aber, dass sie zunächst Furcht und Graus vor ihm empfunden hätte. („Der Uhu | |
| plusterte sich auf; sein Schnabel knackte laut, seine Augen glänzten | |
| heiter: ’Gegraust? Soso! Das ist allerdings ein Hindernis für Freundschaft. | |
| Warum gegraust?‘ ’Sie riechen schlecht‘, gab Gurri unschuldig und offen z… | |
| ’Jetzt noch?‘, wollte er wissen. ’Gewiss. Immer.‘“) | |
| Es klingt oft pathetisch, wenn Bücher empfohlen werden, die | |
| „wiederzuentdecken“ sind. Bei „Bambi“ und „Bambis Kinder“ ist heute… | |
| 90 Jahren, eigentlich nichts wiederzuentdecken, sondern die beiden Bände | |
| sind überhaupt erst einmal zu entdecken. Denn viele haben von der | |
| Buchvorlage zum Film noch nie gehört. Doch all denen ist bisher sehr viel | |
| entgangen. | |
| Felix Salten: „Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde“. Unionsverlag, | |
| Zürich 2012, 192 Seiten, 17,95 Euro; | |
| Felix Salten: „Bambis Kinder. Eine Familie im Walde“. Unionsverlag, Zürich | |
| 2013, 280 Seiten, 18,95 Euro | |
| 26 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Margarete Stokowski | |
| ## TAGS | |
| Bambi | |
| Disney | |
| Kinder | |
| Jäger | |
| Pro7 | |
| Oscars | |
| Krimi | |
| Oscars | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kindercomics mit Anspruch: Monster im Blumenmeer | |
| Eine sprechende Kiste, ein Mitternachtsriese und schluffige Tierfiguren: | |
| Der Comicverlag Reprodukt startet eine anspruchsvolle Serie für | |
| Nachwuchsleser. | |
| Neues Jagdjahr - neues Gesetz: Bleifrei ballern | |
| In mehreren Bundesländern ist die Jagd mit bleihaltiger Munition in den | |
| Staatsforsten ab sofort verboten. Konservative Jäger wehren sich. | |
| Joko&Klaas jetzt bei Pro 7: Zumindest irgendwie Zirkus | |
| Bei den öffentlich-rechtlichen hatten die Moderatoren Winterscheid und | |
| Heufer-Umlauf keine Perspektive mehr. Bei Pro7 dürfen sie jetzt ihren | |
| Zirkus weiterbetreiben. | |
| 85. Oscar-Verleihung: Der Daniel wieder | |
| Ben Affleck liefert mit „Argo“ den besten Film ab, Daniel Day-Lewis stellt | |
| einen Oscar-Rekord auf und zwei Österreicher nehmen Gold-Statuen mit nach | |
| Hause. | |
| Dänenkrimi „Kommissarin Lund“: Manisch im Wollpulli | |
| Der Miniserie „Kommissarin Lund“ bietet Politintrigen, Mädchenmorde, | |
| bombastisch gute Cliffhanger, sprich: sehr viel Spannung. Noch lohnt der | |
| Quereinstieg. | |
| Oscar-Verleihung: Zwischen den Werbepausen | |
| Das Oscar-Rennen ist offener denn je. Denn erstmals dürfen alle | |
| Akademie-Mitglieder abstimmen und nicht nur die, die bei einer Vorführung | |
| anwesend waren. |