| # taz.de -- Zukunft des Arbeitskampfes: Streiken à la Stuttgart | |
| > Werden Streiks experimentierfreudiger, jünger und weiblicher? Auf einer | |
| > Konferenz diskutieren mehr als 450 Gewerkschafter, Aktivisten und | |
| > Forscher. | |
| Bild: Und zwar immer kreativer. | |
| BERLIN taz | Deutschland ist ein streikarmes Land. In Frankreich, Dänemark, | |
| Spanien, aber auch in Kanada legen Beschäftigte deutlich häufiger die | |
| Arbeit nieder. Und doch tut sich etwas, Streiks werden jünger, weiblicher | |
| und experimentierfreudiger, so das Fazit der Konferenz „Erneuerung durch | |
| Streik“, zu der die Rosa-Luxemburg-Stiftung und die | |
| Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di am vergangenen Wochenende nach Stuttgart | |
| einluden. | |
| Die baden-württembergische Landeshauptstadt ist nicht erst seit dem | |
| Aufstand gegen den Tiefbahnhof eine Protesthochburg. „Ich habe hier gefühlt | |
| 300 Streikversammlungen in den letzten zehn Jahren erlebt“, erinnerte sich | |
| Bernd Riexinger, Chef der Linkspartei und von 2001 bis 2012 Geschäftsführer | |
| des Stuttgarter Ver.di-Bezirks, im mit mehr als 450 Personen voll besetzten | |
| Saal des DGB-Hauses, in dem sich auch viele junge Menschen eingefunden | |
| hatten. | |
| An Stuttgarts Renitenz ist Riexinger nicht ganz unschuldig. Unter ihm wurde | |
| der Ver.di-Bezirk seit 2006 zur Streikhochburg der Dienstleistungsbranche. | |
| Damals legten die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes wochenlang die | |
| Arbeit nieder, um eine Verlängerung der Arbeitszeit von 38,5 auf 40 Stunden | |
| abzuwehren. Eine halbe Stunde Mehrarbeit mussten sie schließlich | |
| akzeptieren, eine teilweise verlorene Schlacht also. | |
| Doch die Arbeitsniederlegung war Auftakt dazu, mit neuen Streikformen zu | |
| experimentieren. So konterten die städtischen Müllwerker den Einsatz | |
| privater Reinigungsfirmen als Streikbrecher, in dem sie die | |
| Rein-raus-Strategie entwickelten: Sie erschienen an etlichen Tagen normal | |
| zum Dienst und begannen den Streik erst, als die Arbeitgeber den privaten | |
| Firmen abgesagt hatten. | |
| ## Die-ins und Rap in der Fußgängerzone | |
| In den folgenden Jahren erlebte Stuttgart ausdauernde und kreative Streiks | |
| im Gesundheits- und Erziehungswesen, aber auch von prekär beschäftigten, | |
| jungen Arbeitnehmerinnen in Modeketten wie beispielsweise H&M. „Als wir | |
| erst einmal Kontakt zu den jungen Frauen hatten, entwickelte sich eine | |
| unheimliche Kreativität“, erzählt Christina Frank von der Ver.di-Fachgruppe | |
| Einzelhandel aus Stuttgart. Die-ins vor den Modetempeln, lautstarke | |
| Rap-Performances und gezielte Arbeit, um die Öffentlichkeit aufzuklären, | |
| waren der Schlüssel zum Erfolg: Die Streichung von diversen Zuschlägen | |
| wurde abgewehrt, ein neuer Tarifvertrag stand. 40 Einzelhandelsgeschäfte | |
| von Zara über Kaufhof, H & M und Real hatten sich an den | |
| Arbeitsniederlegungen beteiligt. | |
| „Wir streiken, wann immer wir können“, lautete die Losung, die Riexinger | |
| als Geschäftsführer ausgab. Erfahrungen sammeln, Ängste verlieren, | |
| konfliktfähig werden, so die Ziele. Denn klar ist bei aller zarten | |
| Aufbruchstimmung, die im Gewerkschaftshaus am Wochenende herrschte: Etliche | |
| der Streiks beginnen als Abwehrkampf oder auf schwierigem Terrain. | |
| „Immer häufiger reicht die Androhung einer Arbeitsniederlegung nicht mehr | |
| aus, um die Arbeitgeberseite zum Einlenken zu bewegen“, schreibt die | |
| Forscherin Catharina Schmalstieg in einer Studie, in der sie die neue | |
| schwäbische Streikstrategie untersucht. Der Gewerkschaft bleibe so gar | |
| nichts anderes übrig, als mehr Beschäftigte streikfähig zu machen und die | |
| Öffentlichkeit gezielt für sich zu gewinnen. | |
| ## Abschied von eingefahrenen Strukturen | |
| Diese Erfahrungen gibt es nicht nur in Stuttgart. So fußt beispielsweise | |
| die Kampagne „Neulich bei Netto“, mit der erfolgreich in einigen Filialen | |
| des Lebensmitteldiscounters gewerkschaftliche Vertrauensleute installiert | |
| wurden, auf beharrlicher Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit, prominente | |
| Politiker wurden als Unterstützer gewonnen. „Das ist ein wichtiger Baustein | |
| für den Erfolg“, erzählte Katharina Wesenick von Ver.di Niedersachsen. | |
| Aber auch die Gewerkschaft selbst muss sich von eingefahrenen Strukturen | |
| verabschieden. „Die Streikenden selbst müssen zu Akteuren der | |
| Auseinandersetzung werden“, so Riexinger. Statt auf Top-down-Entscheidungen | |
| von hauptamtlichen Funktionären setzt man in Stuttgart auf die große | |
| Streikversammlung: Alle Streikbeteiligten verschiedener Branchen oder | |
| Unternehmen diskutieren und fällen gemeinsam im großen DGB-Saal | |
| Entscheidungen. „So entstehen eine große Kampfkraft und ein hohes | |
| Verantwortungsbewusstsein“, so Riexinger. Das Beispiel, so sagen etliche | |
| Konferenzteilnehmer, sollte bei Ver.di Schule machen. | |
| 4 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Völpel | |
| ## TAGS | |
| Streik | |
| Verdi | |
| DGB | |
| H&M | |
| Bernd Riexinger | |
| Tarifkonflikt | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| DGB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitskampf in Dänemark: Lehrer ausgesperrt | |
| Alle dänischen Gesamtschulen sind lahmgelegt – die Lehrer wurden | |
| ausgesperrt. Mit der Maßnahme wollen die Arbeitgeber längere | |
| Unterrichtszeiten durchboxen. | |
| Klischees und Arbeitsmoral: Die faulen Franzosen | |
| Nach der Kritik eines US-Unternehmers an der Arbeitsmoral in Frankreich | |
| schäumt der Industrieminister. Tatsächlich arbeiten Franzosen länger als | |
| Deutsche. | |
| Zunahme bei Arbeitskämpfen: Sozialpartnerschaft bröckelt | |
| Die Zahl der Streiks hat 2012 wieder deutlich zugenommen. Vor allem in der | |
| Dienstleistungsbranche gab es mehr Konflikte. | |
| Häfen und ihre Gewerkschaften: Bruderkrieg am Kai | |
| Eine kleine Gewerkschaft für Hafenarbeiter hat Zulauf: Contterm. Viele | |
| Mitglieder waren vorher bei Ver.di und sind enttäuscht von der Arbeit der | |
| Großgewerkschaft. Die erkennt im Konkurrenten nur „eine Erscheinung“ | |
| Arbeitskampf beim DGB: Gewerkschaftsbund wird bestreikt | |
| Der DGB fordert gern 6,5 Prozent mehr Lohn. Die Beschäftigten beim | |
| DGB-Rechtsschutz sollen nur 0,9 Prozent bekommen – und legen die Arbeit | |
| nieder. |