| # taz.de -- H&M | |
| Vorwurf von Aktivisten: H&M beutet weiter aus | |
| Beschäftigte in der Textilindustrie in Kambodscha, die H&M zuarbeiten, | |
| verdienen zu wenig. Die Arbeitsbedingungen sollen miserabel sein. | |
| Recycelte Klamotten bei H&M: Die neue, grüne Masche | |
| Ökokleidung sieht inzwischen bunt, chic und hip aus. Immer mehr große | |
| Ketten steigen in das Geschäft ein. Aber wie viel Natur steckt wirklich | |
| darin? | |
| Tarifeinigung im Einzelhandel: Moderne Stundenlöhner | |
| Modetempel wie H&M oder C&A wälzen ihr Geschäftsrisiko auf die Angestellten | |
| ab. Daran wird auch der neue Tarifvertrag nichts ändern. | |
| Niebels letzter Auftritt: Mindestlohn bei H&M | |
| TextilarbeiterInnen in Indien oder Bangladesch sollen existenzsichernde | |
| Löhne erhalten. Selbst der scheidende FDP-Minister ist dafür. | |
| Zukunft des Arbeitskampfes: Streiken à la Stuttgart | |
| Werden Streiks experimentierfreudiger, jünger und weiblicher? Auf einer | |
| Konferenz diskutieren mehr als 450 Gewerkschafter, Aktivisten und Forscher. | |
| Altkleider gegen Rabattgutscheine: „H&M soll die Einnahmen offenlegen“ | |
| H&M sammelt die Altkleider seiner Kunden und gibt Rabattgutscheine dafür – | |
| für das Deutsche Rote Kreuz nicht ganz unkritisch. |