| # taz.de -- Inklusion in Norddeutschland: Förderung ist Glücksache | |
| > Als Flickenteppich stellt sich Norddeutschland dar, wenn es um die | |
| > Beschulung förderbedürftiger Kinder geht: Bremen ist vorn, Niedersachsen | |
| > hinten. | |
| Bild: Wird von den Ländern unterschiedlich schnell umgesetzt: Inklusion. | |
| BREMEN taz | Nach der Exzellenz-Auszeichnung für die Bremer Universität | |
| gibt es nun eine gute Nachricht für die Bremer Bildungspolitik: Bei der | |
| Inklusion förderbedürftiger SchülerInnen, die seit Jahren über eine | |
| UN-Konvention als Ziel formuliert wird, liegt Bremen im | |
| Bundesländervergleich vorn. | |
| Während in Niedersachsen im Schuljahr 2011/12 nur 11,1 Prozent der | |
| SchülerInnen mit Förderbedarf an allgemeinbildenden Schulen integriert | |
| unterrichtet wurden, waren es in Bremen 55,5. In Schleswig-Holstein waren | |
| es 54,1 Prozent. Der Stadtstaat Hamburg holte in den letzten Jahren auf und | |
| landete im Schuljahr 2011/12 bei 36,3 Prozent. | |
| Die Zahlen sind die eine Sache, die Qualität der Inklusion ist die andere, | |
| sagt die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Waltraud Wende | |
| (parteilos). Sie will die sonderpädagogische Kompetenz über die Lehrer-Aus | |
| und Fortbildung verstärken. | |
| Der Integrationsanteil ist in Kindertagesstätten hoch. An Gymnasien ist die | |
| Inklusionsquote dagegen sehr gering. Das hat fachlich-pädagogische Gründe, | |
| insbesondere die große Gruppe der lernbehinderten SchülerInnen erreicht | |
| nicht das Oberstufenniveau. So bezieht sich etwa in Bremen die „Inklusion“ | |
| an Gymnasien gezielt auf geistig Behinderte – die aber in eigenen kleinen | |
| Gruppen von Sonderpädagogen beschult werden und sich nur zum Sport oder zu | |
| geselligen Anlässen mit den anderen Schülern treffen. Schulen werden dafür | |
| mit kleineren Gymnasial-Klassen belohnt. | |
| Wie man Kinder mit emotionalen Störungen integrieren könnte, ist auch in | |
| Bremen ein ungelöstes Problem: und begründet die Aufrechterhaltung von | |
| besonderen Förderzentren für diese Kinder. | |
| ## Inklusion ist teuer | |
| Bremen hat schon früh einen weitreichenden Rechtsanspruch auf „Inklusion“ | |
| gesetzlich geregelt. Mit der Umsetzung ist aber auch die Zahl der | |
| anerkannten „Förderkinder“ leicht gesunken. Böse Zungen sagen, weil | |
| Inklusion teuer ist. | |
| Die Bertelsmann-Stiftung schätzt, dass bundesweit 9.300 zusätzliche | |
| Lehrkräfte erforderlich wären, wenn alle Förderkinder auf die „normalen“ | |
| Schulen verteilt würden. In Bremen ist die Inklusion ohne entsprechende | |
| Finanzausstattung begonnen worden – mit der Folge dauerhafter | |
| Haushalts-Streitigkeiten, in deren Zusammenhang im Herbst die Bremer | |
| Bildungssenatorin zurückgetreten ist, die die Inklusion begonnen hatte. | |
| Die Bertelsmann-Studie vergleicht nur die vorhandenen statistischen Daten, | |
| der federführende Autor, der emeritierte Bildungsforscher Klaus Klemm, hat | |
| auf Nachfragen verzichtet. Was die Studie am eindrucksvollsten belegen | |
| kann, sind daher die Unterschiede zwischen den Bundesländern: Es gibt | |
| offenbar keine gemeinsamen Kriterien für die Anerkennung von Förderbedarf. | |
| Fast 500.000 SchülerInnen haben bundesweit einen anerkannten Förderbedarf, | |
| die Quote schwankt von 5 bis 10,9 Prozent. | |
| Ein zweites Fazit der Zahlenanalyse: Im gesamten Bundesgebiet kommt die | |
| Inklusion nur sehr langsam voran, wobei die Zahl der anerkannten | |
| Förderbedarfe leicht steigt: In Niedersachsen wird die inklusive Schule | |
| verbindlich zum Schuljahresbeginn 2013/14 eingeführt. Das hat der | |
| niedersächsische Landtag im März 2012 beschlossen. In Schleswig-Holstein | |
| hat die große Koalition im Jahre 2007 den Inklusions-Prozess begonnen. In | |
| Hamburg hat Schulsenator Ties Rabe (SPD) seit 2010 die Inklusion | |
| vorangetrieben, die Zahl der erreichten SchülerInnen stieg von 16 (2009) | |
| auf 36 Prozent (Schuljahr 2011/12). | |
| Viele Lehrer klagen, dass sie überfordert seien von der Aufgabe der | |
| Inklusion. Sie und einige Wissenschaftler fordern daher eine weitgehende | |
| Doppelbesetzung für die „Inklusions-Klassen“ – also neben dem zuständig… | |
| Lehrer eine sonderpädagogische Fachkraft, aber das will kein Bundesland | |
| bezahlen. Sonderschul-Pädagogen streiten darüber, ob Kinder, denen eine | |
| gezielte spezielle fachspezifische Förderung gut tun könnte, im großen | |
| Klassenverband optimal aufgehoben sind. Doch eine qualitative Studie | |
| darüber, wie sich die Inklusion auf die Förderschüler und auf die anderen | |
| Schüler auswirkt, gibt es nicht. | |
| In Nordrhein-Westfalen wurde nach heftigen Protesten von Eltern, Lehrern | |
| und Kommunen im Dezember sogar der Gesetzentwurf für gemeinsamen Unterricht | |
| ab 2013 gekippt. | |
| 18 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Wolschner | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| Bremen | |
| Niedersachsen | |
| Inklusion | |
| Inklusion | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Probleme mit der Inklusion: Jenseits der Belastungsgrenze | |
| Elf Grundschulen im Bremer Westen schlagen Alarm. Eine Verbesserung ist | |
| aber erst mittelfristig in Sicht, sagt die Bildungsbehörde | |
| Inklusion an der Schule: Wenn nur die Praxis nicht wäre | |
| Die UN verlangen, dass behinderte Kinder normale Schulen besuchen sollen. | |
| Was dem im Wege steht, war Thema einer Konferenz. | |
| Inklusion in Bildungsinstitutionen: Sonderschulen bleiben voll | |
| Ein Viertel aller behinderten Schüler geht in eine normale Schule. Aber es | |
| gelten auch immer mehr Kinder als förderbedürftig. | |
| Inklusion an der Uni: Kein Ohr für Studierende | |
| Eine Professorin weigert sich, ein Gerät zu benutzen, das einer gehörlosen | |
| Frau das Studium ermöglichen würde. Die SPD sieht keinen Grund, Lehrende zu | |
| verpflichten. | |
| Inklusion unterfinanziert: Schulsenator hat sich geirrt | |
| Die Zahl der Kinder mit Lernförderbedarf bleibt auch nach der vom Senator | |
| angedrohten Überprüfung höher als einkalkuliert. Nun soll ein | |
| Erziehungswissenschaftler eine Lösung finden - fürs kommende Schuljahr. |