| # taz.de -- Waffenstillstand zwischen Türkei und PKK: „Es wird keine Gewehre… | |
| > Die Kurden sind begeistert von Öcalans Plänen für eine politische Lösung. | |
| > Die türkische Regierung bescheinigt dem PKK-Chef eine „Sprache des | |
| > Friedens“. | |
| Bild: In Diyarbakir feiern KurdInnen das Neujahrsfest „Newroz“. | |
| DIYARBAKIR taz | Abdullah Öcalan, der inhaftierte Führer der Arbeiterpartei | |
| Kurdistans (PKK), hat zu einem Waffenstillstand mit der türkischen | |
| Regierung und zu einem Rückzug der Kämpfer in den Nordirak aufgerufen. Ein | |
| entsprechender Brief wurde am Donnerstag in der Stadt Diyarbakir im | |
| Südosten des Landes verlesen, wo Hunderttausende das kurdische Neujahrsfest | |
| „Newroz“ feierten. | |
| „Vor Millionen Menschen erkläre ich, dass es keine Gewehre mehr geben | |
| wird“, heißt es in dem Brief, der auf Türkisch und Kurdisch von Mitgliedern | |
| der kurdischen Partei BDP, die auch im Parlament vertreten ist, verlesen | |
| wurden. „Eine neue Ära hat begonnen. Eine Ära, in der die Politik | |
| vorherrscht und nicht die Waffen“, hieß es darin weiter. | |
| Es war bereits der zweite Schritt der PKK innerhalb von acht Tagen, um die | |
| 29-jährige Rebellion gegen den türkischen Staat zu beenden. Vergangene | |
| Woche ließ die PKK acht Türken frei, die sie in den letzten beiden Jahren | |
| entführt hatte. | |
| „Jetzt ist es an der Zeit, dass die bewaffneten Kräfte das Land verlassen“, | |
| sagte Öcalan in seinem Brief, den er im Gefängnis auf der Insel Imrali im | |
| Marmarameer verfasste, wo er eine lebenslange Haftstrafe für mehrfachen | |
| Mord verbüßt. | |
| Der türkische Premier Tayyip Erdogan hat das kurdische | |
| Waffenstillstandsangebot begrüßt. Er betrachte die Erklärung Öcalans als | |
| eine „positive Entwicklung“, so Erdogan am Donnerstag während eines Besuchs | |
| in den Niederlanden vor Journalisten. Wichtig sei nun aber, dass der Aufruf | |
| auch umgesetzt werde, betonte er zugleich. Zuvor hatte bereits | |
| Außenminister Muammar Gül den Aufruf begrüßt und betont, Öcalan habe | |
| deutlich die „Sprache des Friedens“ gewählt. | |
| ## Wenig Konkretes | |
| Ein westlicher Diplomat unter den geladenen Gästen in Diyarbakir äußerte | |
| sich enttäuscht darüber, dass Öcalan keinen Zeitplan für den Rückzug der | |
| schätzungsweise 3.000 bis 4.000 PKK-Kämpfer nannte. Ein kurdischer | |
| Lehrbeauftragter kritisierte, Öcalans Rede sei „voller Floskeln gewesen, | |
| die zu Frieden und Einheit aufrufen“, habe aber wenig Konkretes enthalten. | |
| Der Lehrbeauftragte, der seinen Namen nicht nennen wollte, weil er für den | |
| Staat arbeitet, fügte hinzu, Öcalan habe es vielleicht deshalb vermieden, | |
| einen Termin für den Rückzug zu nennen, weil es Meinungsverschiedenheiten | |
| zwischen den irakischen und europäischen Fraktionen der PKK, der | |
| politischen Partei und ihm selbst gegeben habe. | |
| Aber ein anderer Kurde, der Englischstudent Naside Yakisitir, der die | |
| Verlesung des Briefes mit anhörte, sagte, die Regierung müsse mehr tun, um | |
| „ihre Ernsthaftigkeit“ im Friedensprozess zu beweisen. Dieser hatte im | |
| Oktober vergangenen Jahres begonnen, als die türkische Regierung Gespräche | |
| mit dem inhaftierten Öcalan aufnahm. | |
| ## Verfassungsänderung gefordert | |
| Die Kurden erwarten von der Regierung Erdogan, dass sie ihre | |
| parlamentarische Mehrheit nutzt, um die Verfassung zu ändern. Dabei soll | |
| ihnen das Recht eingeräumt werden, die kurdische Sprache in staatlichen | |
| Einrichtungen zu nutzen und kurdischsprachige Schulen einzurichten. Zudem | |
| sollen den Provinzen mehr Mitspracherechte eingeräumt werden, damit die | |
| gewählten Repräsentanten im Stadtrat von Diyarbakir darüber entscheiden | |
| können, wie die Gelder in ihrer Stadt oder Provinz verteilt werden, und | |
| nicht mehr der von Ankara eingesetzte Gouverneur. | |
| Am wichtigsten ist den Kurden aber die Bewahrung ihrer Identität, die an | |
| ihre kurdische Sprache gebunden ist und an die Möglichkeit der Erziehung in | |
| der eigenen Sprache. „Alles, was ich möchte, ist Frieden und das Recht, zu | |
| zeigen, dass ich eine Kurdin bin“, sagt Tulay Uchdag (21). | |
| Noch bevor Öcalans Brief verlesen wurde, erwähnte sie, dass sie zwei enge | |
| Freunde hätte, „die in die Berge gegangen“ seien – die Umschreibung für… | |
| Weg zur PKK. „Nach Öcalans Botschaft werden die Leute, die ich kenne, aus | |
| den Bergen zurückkehren. Ich werde erleichtert sein, weil niemand mehr | |
| sterben muss,“ betont Tulay Uchdag. | |
| 21 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasper Mortimer | |
| ## TAGS | |
| Diyarbakir | |
| Kurden | |
| Öcalan | |
| Waffenstillstand | |
| PKK | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Kurden | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| PKK | |
| PKK | |
| Abdullah Öcalan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schlägerei im türkischen Parlament: „Kurdistan“ bringt Politiker in Rage | |
| Anlass für den handfesten Streit zwischen kurdischen und nationalistischen | |
| Abgeordneten war das Wort „Kurdistan" in einem Bericht. | |
| Kurdenkonferenz im Spätsommer: Kommt da ein Großkurdistan? | |
| Kurden aus vier Ländern bereiten eine große Konferenz vor. Die Türkei | |
| argwöhnt, dass es ihnen dabei um einen eigenen Staat geht. | |
| Kämpfe in Nordsyrien: Kurden gegen Islamisten | |
| Eine PKK-nahe Miliz wehrt sich gegen vorrückende Dschihadisten. Diese | |
| versuchen, ihre Version des Scharia-Rechts durchzusetzen. | |
| Friedensprozess in der Türkei: PKK-Kämpfer ziehen ab | |
| Am 8. Mai beginnt der Rückzug der PKK-Guerilla in den Nordirak. Doch die | |
| Bevölkerung wartet noch auf die neue Verfassung. | |
| Verhandlung gegen Gewerkschafter: Ein Prozess, der nicht in die Zeit passt | |
| Linke Gewerkschafter stehen in der Türkei wegen Unterstützung der PKK vor | |
| Gericht. Der Prozess widerspricht den Friedensbemühungen. | |
| Frieden mit der PKK: Erdogan will das Volk überzeugen | |
| Die türkische Regierung startet eine Offensive, um ihre Friedenspolitik mit | |
| der PKK zu promoten. Auch Gesetzesänderungen zur Aussöhnung soll es geben. | |
| Kommentar Erdogans Erfolge: Erdogan auf Erfolgskurs | |
| Erdogan lässt sich feiern. Obama will ihn treffen und durch das | |
| Zypern-Desaster könnte die frühere Ablehnung durch die EU zum späten | |
| Triumph werden. Doch überzieht er? | |
| Kurden in Deutschland: Mehr Skepsis denn Feierstimmung | |
| Kurden reagieren bei den Newroz-Feiern verhalten optimistisch auf die | |
| Ankündigung von PKK-Chef Öcalan zur Waffenruhe. | |
| Kommentar Waffenstillstand der PKK: Sternstunde für die Türkei | |
| Erdogan und Öcalan haben es durchgezogen: Die PKK verkündet den | |
| Waffenstillstand. Über 40.000 Tote hat der Konflikt gefordert. | |
| Kommentar Kurden-Demonstration: Die Hoffnung auf Frieden wächst | |
| Der zarte Dialog zwischen türkischer Regierung und PKK hält etwas aus. Das | |
| hat die Trauer-Demo für drei ermordete PKK-Aktivistinnen gezeigt. | |
| Ermordete kurdische Aktivistinnen: Beerdigung verläuft friedlich | |
| Zehntausende geben den in Paris ermordeten Frauen das letzte Geleit in | |
| Diyarbakir. Die Teilnehmer der Trauerfeier unterstützen den Dialog. | |
| Türkei und die PKK: Verhandlungen mit dem Chef der PKK | |
| Ankara will erreichen, dass die PKK ihren bewaffneten Kampf aufgibt und die | |
| Waffen abliefert. Darum spricht sie mit dem inhaftierten PKK-Führer | |
| Abdullah Öcalan. |