Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Über den Wolken: Tower one to five Romeo
> „Runway Zero Eight Right“ – wenn Piloten im Flugzeug-Cockpit reden,
> klingt das meist unverständlich. Es hat aber alles seinen Sinn.
Bild: Cockpit einer Boeing 787: Viele Knöpfe, viele Lichter, viel Gerede.
Von den Flügen der Geschäftsleute, der Anzugträger, Smartphoneträger,
Laptoptaschenträger, von denen der Kurzreisenden, drei Tage, Berlin, Big
Ben, Berlin, von denen der Urlauber, zwei Wochen Strand, acht Wochen
Backpacken, sind vielleicht die am schönsten, die einen Abschied bedeuten.
Durch Glasscheiben hat man noch Menschen gesehen, die einen hierher
gebracht haben, ihre Gesichter, dann ihre Hände, wie sie hinter anderen
Händen verschwinden, während man selbst auf Rolltreppen weggeschoben wird.
Bildschirme leiten zu Terminals und Gates und Sitzen, in denen
Sicherheitshinweise klemmen und Kataloge und Schwimmwesten.
Schließlich das Rauschen des Triebwerks und das automatisierte Lächeln der
Stewardess, we wish you a pleasant flight. Dieses Gefühl, dass einem zu
warm ist, die Unterarme aber frieren, wenn man den Pulli hochkrempelt.
Hinten klappert Metall auf Metall, abgepacktes Essen, das gleich seinem
Geruch folgt und durch zu schmale Gänge gerollt kommt, Zeitungsrascheln,
Orangensaft, Tomatensaft, in der Mitte schreit ein Baby und man merkt,
trotz Abschied und womöglich der Angst vor dem, was jetzt so kommt: Man
funktioniert.
Kennen Sie das, Herr Pointner?
Er trägt Uniform, und wie immer bei Uniformen stellt sich die Frage, ob sie
einen zu dem machen, was man ist - oder ob man auch ohne sie ist, was man
ist. Nikolai Pointner jedenfalls ist Pilot und sieht mit seinem
dunkelblauen Anzug und den Goldknöpfen am Hemdärmel, „Lufthansa“ daneben
eingestickt, auch wie einer aus: Mitte fünfzig, graues Haar, helle Augen
und Bügelfalte - Typ George Clooney.
Pointner - „Verkehrsflugzeugführer“ sein korrekter Titel - sitzt links im
Cockpit, setzt seine Sonnenbrille, Ray-Ban, und seine Kopfhörer,
Sennheiser, auf. Neben ihm sein Copilot; neben, vor und über ihm: ein
DJ-Pult im Paul-Kalkbrenner-Format. Dreihundert Bedienelemente. Knöpfe,
Schalter, Pfeile, Kreuze, Kompasse, FUEL, ELEC, AIR COND, FIRE, SPEED
BRAKE, PARKING BRAKE, FLAPS, ANTI ICE, LIGHTING, AP1, AP2, COCKPIT DOOR
UNLOCK NORM LOCK.
## 73.500 Kilo Startgewicht
Am Morgen kam er aus Stuttgart, als nächstes fliegt er die Route
Berlin-Frankfurt-Frankfurt-Paris. Sein Airbus ist ein A320-200, Länge 37,6
Meter, Spannweite 34,1 Meter, Geschwindigkeit 840 Kilometer pro Stunde,
maximales Startgewicht 73.500 Kilo, viel, viel Kerosin.
Pointner zieht die Schultern hoch. „Merken Sie gar nicht“, sagt er, „ob da
jetzt Passagiere drin sind oder Fracht.“ Wie viele Passagiere sind denn
drin? Wieder zieht er die Schultern hoch. „Hundertfuffzich?“ Die Zahl
stimmt fast, das andere völlig: Im Cockpit sitzt es sich zwar auch mit
wenig Fußraum gut, aber abgeschottet von den standardisierten Gesten und
Ansagen, die im hinteren Teil des Flugzeugs Vertrauen schaffen sollen,
bitte prägen Sie sich die Notausgänge ein.
Es ist ein bisschen, wie es in einer Raumschiffkapsel sein muss, zumindest
wie in der, die Peter Schilling in seinem Schützenfestschlager „Major Tom“
besungen hat - losgelöst.
„Schauen Sie mal, da auf dem Kasten, auf dem Oxygen mask steht.“ So geht
Pointners Ansage. „Da drücken Sie im Notfall drauf und dann kommt da eine
Maske raus. Aufsetzen, weiteratmen.“ Und dann? „Dann gehen wir hier zur Tür
raus, unser Fluchtweg.“
Aus dem DJ-Pult kommt ein Fax. Pointner zieht einen Zettel aus einem
Schlitz zwischen den Schaltern, sagt, „Passenger Information List, kommt
per Satellit über Singapur.“ Über Singapur? „Über Singapur. Daran können
Sie ablesen, welche Passagiere von Frankfurt weiterfliegen und wohin.“
Paris, Florenz, Philadelphia, San Francisco, London Heathrow, Innsbruck,
Kairo. „Oft stehen auch Städte drauf, die kaum ein Mensch kennt.“ Er deutet
auf Siem Reap. „Kambodscha!“
- Strom abziehen?
- Strom kann ab.
Man kann sich schnell abgewöhnen, die Geheimsprache im Cockpit decodieren
zu wollen. Man muss einfach mal mitfliegen, eigentlich nur den Start
miterleben, um zu wissen: Sie ist Vogelgesang schon insofern ähnlich, als
sie nur der Luftsprache Mächtigen zur Verständigung dienen kann. Den Funk
der Bodenstation hört man übrigens über den Knopf VHF1. Cockpit-Internes
über INT.
- Cabin Crew ready.
- On engine.
Eine von hier unsichtbare Kraft zieht die Maschine rückwärts, LH 181/22 MAR
TXLFRA 09:45, vorbei an Wald, Finnair, Air Berlin, Lufthansa, Edelweiss
Air, Lufthansa, auf der Landebahn winkt ein Mann in Neongelb, Berlin-Tegel.
- Full up. Full down.
- Tower one to five Romeo.
- Runway Zero Eight Right.
Vorneweg rollt eine SAS, Scandinavian Airlines, hebt ab und verschwindet im
Blau. Pointner lehnt den Kopf in seinem Sessel zurück, als starte er sein
Auto, eine Hand am Gashebel, es rüttelt, wird schnell, sehr schnell,
„gleich gehts los, alle angeschnallt?“
- You have control.
- I have control.
- Take-off.
Ein Gefühl wie im ersten Wagen der Achterbahn, kurz vor der ersten Abfahrt.
Das Blut steigt in den Kopf, du vergisst den Moment, in dem es losgeht,
bereits in dem Moment, in dem es losgeht, das Zeitempfinden reicht für eine
solche Geschwindigkeit nicht aus, die Nerven rutschen in den Magen, es ist
steil, steiler als erwartet, go rotate, 3.000 Fuß, 6.000 Fuß, Berlin unter
dir, ein verschneites Labyrinth. Du bist im Himmel.
„Marzahn.“ Pointner zeigt aus dem Fenster und schaut auf
Spielzeugplattenbauten, die ehemals größte Großsiedlung der DDR. „Erkennt
man sofort“, sagt er.
Und dann: „Zum Beispiel jetzt.“ Die Maschine senkt sich, liegt gerade in
der Luft. Seatbelts Auto. „Wenn ich jetzt zu Hause wäre, wäre es draußen
grau. Hier bin ich in ein paar Minuten durch der Wolkendecke und die Sonne
scheint.“ Darum, sagt Nikolai Pointner, fliege er.
## Meggle-Butter, gerollte Servietten
Die Nerven werden ruhiger und der Flottenchef wird gesprächiger, er hat den
Sonnenschutz an zwei Fenstern runtergezogen, der Autopilot - AP1, AP2 -
steuert, der Copilot antwortet dem Funk, und Petra, die
Chefflugbegleiterin, hat Kaffee für den Becherhalter und das
Frühstückstablett gebracht, Hero Strawberry Jam, Meggle-Butter, gerollte
Servietten.
Pointner isst Obstsalat und erzählt vom Fliegen, seit 1985 sei er dabei,
Psychologie und Informatik habe er mal angefangen, dann habe das mit der
Lufthansa geklappt. Zwanzig Stunden am Tag dürfe man fliegen, im
Ausnahmefall, Langstrecke, mit drei Mann.
Wie sich die Zahl zusammensetzt? „Komplexe Regel, bisschen wie bei der
Steuer.“ Früher sei er auch Langstrecken geflogen, „viel Nordamerika,
Südamerika, Rio, São Paulo oder Asien, Bangkok, you name it.“ Heute sei er
bloß noch vier, fünf Stunden am Stück unterwegs, nachts nicht so gern, das
erfordere Kraft. „Wobei“, er verstaut das noch volle Tablett hinter seinem
Sitz, „nachts eine große Stadt anzufliegen natürlich gigantisch ist.“
## Keine Flugangst
Und das mit der Familie sei kein Problem, auch wenn er keine habe - man sei
ja nicht mehr zwei Wochen weg, so wie früher. Seine Frau habe weder Angst
um ihn noch irgendwie Flugangst. „Im Gegensatz zu jedem dritten Passagier“,
sagt Pointner. Es gebe nur selten einer zu, nicht mit dem Eindruck
zurechtzukommen, den Fähigkeiten zweier Personen ausgeliefert zu sein, die
man nicht sieht.
„Sehen Sie vor uns das Flugzeug?“
Nein.
„Das ist anderthalb Kilometer unter uns.“
Ach so.
Und der Unterschied zwischen einem Taxifahrer und einem Flugkapitän sei
schlichtweg der: „Wenn Sie im Taxi einen Fehler haben, bleiben Sie stehen.
Im Cockpit können wir nicht sagen, wir fahren mal eben rechts ran.“
- 2.800 Meter.
- Available.
- Die Autobrake low.
Herr Pointner, nehmen Sie Ihre Flugzeugsprache mit auf die Erde?
- 15.000 Fuß.
- Noch mal Direct Lorni eingeben.
- Ist der richtige Localizer.
„Wahrscheinlich schon“, sagt Pointner, den Arm jetzt über das Flight
Management System gelegt wie über ein Armaturenbrett. „Ich requeste
manchmal dieses oder jenes. Ich könnte einfach sagen: Ich möchte dieses
oder jenes.“
- Auf die Zero Seven Right.
- Identified.
- Frag mal wegen Speed.
„Sehen Sie vor uns die Stadt?“
Nein.
„Das ist Fulda.“
- Heading. Heading. Charly auf die VOR zwei.
- Foxtrott Whiskey.
Foxtrott Whiskey?
Anscheinend naht Frankfurt, die A320-200 sinkt, kaum fünfzig Minuten in der
Luft. Fließbandarbeit? Flaps, flaps two, die Räder werden ausgefahren, ein
bekanntes Geräusch, lauter als sonst. Flaps full.
Der Horizont ist klar und weiß, ein See aus Nichts, er geht in Felder über,
grün, braun, dunkelbraun, schachbrettmusterartig, er weicht den Dörfern,
Dächern, Schornsteinen und - eine Computerstimme gibt den Countdown in
Metern, 400, 300, man will nicht wissen, wie es klänge, wenn es brennt -
200, 100, 50, landet in einem unwirklichen Konstrukt aus Kontrolltürmen,
Schildern, Transit-Shuttles und Beleuchtungssystemen, das Flughafen heißt.
Fließbandarbeit sieht anders aus.
Nikolai Pointner will, dass man weiß, wie es klänge, wenn es brennt. Er
drückt auf FIRE und löst ein Signal aus, UA-UA-UA-UA-UA-UA, das an
Absturzszenen aus Hollywood erinnert, in denen die Zeiger der Höhenmesser
rasant fallen und Menschen von einem Ende ans gegenüberliegende, vielleicht
ist der Pilot ein Held und dreht seinen Airbus auf den Rücken.
Pointner sagt, er habe mehr Gefährliches auf der Fahrt zum Flughafen als im
Cockpit erlebt.
Herr Pointner, sagen Sie mal in einem Satz, warum ein Flugzeug fliegt.
„Weil es schwerer ist als Luft.“ Er schafft es nicht ganz in einem Satz.
„Weil man es mit technischen Tricks dazu gebracht hat, in Richtung eines
Vogels zu gehen. Man dachte, der Vogel fliegt einfach so. Und hat dann
verstanden, dass er mit seinen Flügeln einen Auftrieb erzeugt, der stärker
ist als sein Eigengewicht. Dadurch kann er fliegen.“
## Geschäftsleute, Kurzurlauber
Es geht noch eine Weile so, zwei Routinetouren, Pilot und Copilot werden
nicht mitbekommen, wen sie alles durch die Luft transportiert haben in
diesem Gerät, das sechzig Millionen Euro kostet - ungefähr, echter Preis
Betriebsgeheimnis -, ob Geschäftsleute darunter waren, Kurzurlauber oder
Abschiedsreisende. Sie werden - am Nachmittag dann - ein bisschen aufgeregt
sein im Cockpit, als sie den Eiffelturm im Nebel entdecken, „nein, auf der
anderen Seite!“, rufen, „was da glitzert, wie ne Nadel!“
Aber jetzt geht es erst zum Zwischenstopp vor das Lufthansa Terminal in
FRA, auf dem die Gesellschaft mit Jetset-Sprüchen wirbt, Boarding. Dining.
Beijing. Frankfurt. Delhi. Daily. Die gelben Linien entlang, die November
Fünf und die Lima Sieben, bis eine Funkdurchsage den bislang so normalen
Ablauf unterbricht: Man solle vorsichtig sein auf der November Sieben. Es
gebe ein Hindernis auf der Fahrbahn. Offenbar handle es sich um Vögel.
- Vögel?
- Muss dort drüben sein, noch vor dem Bobby.
29 Mar 2013
## AUTOREN
Annabelle Seubert
Annabelle Seubert
## TAGS
Vögel
Boeing
Piloten
Cockpit
Fliegen
Lufthansa
Lufthansa
Regionalflughäfen
Vögel
Madonna
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tarifergebnis bei Lufthansa: Mehr Geld, keine Kündigungen
Die Gewerkschaft und die Lufthansa haben sich geinigt. Rund 33.000
Lufthansa-Beschäftigte bekommen zwischen 3,0 und 5,2 Prozent mehr Gehalt.
Kommentar Lufthansa-Streik: Am Boden wird es ernst
Wegen des streikenden Bodenpersonals der Lufthansa fallen knapp 1.700 Flüge
aus. Das harte Vorgehen der Gewerkschaft Verdi ist angemessen.
Einweihung von Regionalairport: Fliegeralarm in Hessisch-Sibirien
Zur Eröffnung setzt eine Boeing 737 mit Losgewinnern auf, dann herrscht
wieder Ruhe auf dem Flughafen Kassel-Calden. Mit EU-Geldern erbaut, ist er
ein Verlustgeschäft.
Warten auf die Nachtigall: Bald singen sie wieder
Der Gesang der Nachtigallen beflügelt die Literatur. Aber was weiß man
wirklich über den nächtelang singenden Vogel?
Sängerinnen und Sirenen: Zum Sterben schön
Bei Homer wurden die Sirenen eingeführt, diese Zwitterwesen aus Vogel und
Frau. Was ist aus ihnen geworden?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.