| # taz.de -- Geplantes Kraftwerk in Liberia: Vattenfall-Rückzug bedroht Bauern | |
| > Mit Holz aus Liberia wollte der Energiekonzern seine Klimabilanz | |
| > verbessern. Doch auch der Ausstieg aus dem Projekt schafft nun Probleme. | |
| Bild: In Deutschland ist Vattenfall vor allem für Tagebaue und AKWs bekannt. I… | |
| STOCKHOLM taz | „Cut and run“, abholzen und sich aus dem Staub machen: Das | |
| sei das Fazit des vor drei Jahren als zukunftsweisend gerühmten | |
| Entwicklungshilfe- und Bioenergieprojekts von Vattenfall, sagt Viveka | |
| Risberg von Swedwatch. | |
| Die schwedische NGO, die sich für eine sozial gerechte und ökologisch | |
| verträgliche globale Entwicklung engagiert, konstatiert nun in einem | |
| [1][Rapport], dass das, was der schwedische Energiekonzern in Liberia | |
| hinterlassen habe, gerade solchen Kriterien fundamental widerspreche. | |
| Alte Kautschukbäume im westafrikanischen Liberia abholzen, zu | |
| Holzschnitzeln verarbeiten und jährlich Millionen Tonnen davon in | |
| europäischen Kraftwerken verfeuern – auch in einem Fernwärmewerk in Berlin: | |
| Das war die Geschäftsidee. Aus ökologischer wie sozialer Hinsicht [2][von | |
| Anfang an umstritten], wurde sie teilweise auch als klimapolitische | |
| Augenwischerei kritisiert. Der weltweite Klimagasanstieg werde nicht | |
| verringert, sondern der schwedische Konzern versuche durch den Import von | |
| Holz aus Afrika nur, seine eigene CO2-Bilanz durch Einsatz von Holz statt | |
| Kohle günstiger aussehen zu lassen. | |
| Das Ganze rechnete sich auch nicht. Nach Verlusten, die Vattenfall selbst | |
| auf rund 150 Millionen Euro schätzt, stieg der Konzern vor einem Jahr | |
| überstürzt wieder aus dem Projekt aus. Das war damit am Ende. | |
| ## Bauern im Stich gelassen | |
| Leidtragende sind die liberianischen Bauern, die man einfach im Stich ließ. | |
| Die alten Kautschukbäume sind gefällt; neue wurden zwar gepflanzt, aber | |
| produktiv werden sie frühestens in sieben Jahren sein. Für die | |
| Zwischenversorgung der Bauern will nach der vorzeitigen Beendigung des | |
| Projekts niemand mehr zuständig sein. | |
| Vattenfall und die schwedische Entwicklungshilfeorganisation Swedfund | |
| schieben sich gegenseitig den schwarzen Peter zu und verweisen im Übrigen | |
| gemeinsam auf den formalen Mehrheitsaktionär Buchanan Renewables. Doch | |
| dabei handelt es sich laut Swedwatch eher um ein Geflecht von | |
| Briefkastenfirmen. Das Unternehmen fühlt sich an die bei Projektbeginn | |
| gegebenen Versprechungen und Abkommen nicht mehr gebunden – mit der | |
| Begründung, dass man selbst keine Einnahmen mehr habe. | |
| Die wegen des radikalen Kahlschlags der Plantagen nun einkommenslosen | |
| Bauern müssen versuchen sich anders zu versorgen und können deshalb die | |
| arbeits- und kostenintensive Pflege der Neupflanzungen nicht selbst | |
| leisten. Die Folge: „Die Kautschukbäume werden nie produzieren und nie | |
| Einkommen schaffen können“, befürchtet Swedwatch. Ermittlungen vor Ort in | |
| Liberia hätten ergeben, dass die jungen Bäume schon jetzt völlig | |
| zugewachsen und überwuchert sind. | |
| Bei seinem Ausstieg 2012 hatte Vattenfall behauptet, man habe ein | |
| Übereinkommen mit Buchanan Renewables, diese würden das Projekt | |
| weiterführen und auch dafür sorgen, dass es keine negativen Folgen für die | |
| Bauern gebe. Nun zeigt man sich offiziell überrascht, dass dies nicht der | |
| Fall ist. „Stimmen diese Informationen, ist das bedauerlich“, meint Anders | |
| Dahl, Vattenfalls Schweden-Chef. | |
| „Es geht nicht an, dass ein schwedisches Staatsunternehmen die | |
| Lokalbevölkerung mit solchen Problemen sitzen lässt und keine Verantwortung | |
| übernimmt“, empört sich Gunilla Hallonsten, bei der schwedischen Kirche | |
| zuständig für internationale Beziehungen. Als Minderheiten-Gesellschaft | |
| habe man keine Management-Kontrolle gehabt, argumentiert Vattenfall. | |
| Das Unternehmen wolle daraus Lehren ziehen und in Zukunft bei solch | |
| strategisch wichtigen Projekten nicht einem anderen Partner die | |
| Verantwortung überlassen. Man könnte es aber auch anders herum sehen: Die | |
| gewählte Konstruktion erwies sich als ideal, um sich im Falle eines | |
| Scheiterns des Projekts von jeglicher Verantwortung möglichst freisprechen | |
| zu können. | |
| 3 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.swedwatch.org/sites/default/files/cut_and_run_final_report_0.pdf | |
| [2] /Strom-aus-Holz/!56360/ | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Liberia | |
| Vattenfall | |
| Kraftwerk | |
| Vattenfall | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politik will Plagiatsfall aufklären: Dr. Vattenfall im Landtag | |
| War die Uni Cottbus bei der Doktortitel-Vergabe besonders großzügig, weil | |
| sie Geld von Vattenfall erhält? Die Brandenburgische Politik sucht | |
| Antworten. | |
| Stromsperre für Verbraucher: Dunkle Zeiten | |
| Im vergangenen Jahr drehten die Versorger fast 20.000 Haushalten den Strom | |
| ab. Berliner Piraten fordern ein Ende der rigiden Praxis. | |
| Energiegipfel in Hamburg: "Eine reine Alibi-Veranstaltung" | |
| Anfang oder PR? Im Rathaus reden Senat, Energieproduzenten und | |
| Organisationen über die Energiewende. Klare Ergebnisse gibt es allerdings | |
| nicht | |
| EU-Emissionshandel: Kampf der Stromgiganten | |
| Einige der größten Energieversorger wollen weiterhin mehr Geld für den | |
| Ausstoß von Klimagasen zahlen – entgegen den Interessen ihrer | |
| Industriekunden. | |
| Nukleare Stromrechnung: Was uns die Atomkraft kostet | |
| Ein Super-Gau würde den Bankrott Deutschlands bedeuten. Müssten die | |
| Atomkonzerne dafür haften, wäre die Atomkraft so teuer, dass sie sich von | |
| selbst abschaffen würde. | |
| Ökoparteitag: Grüner Streit über eine Menge Holz | |
| Seit Monaten schwelt bei den Grünen der Biomasse-Konflikt: Darf Holz zum | |
| Verheizen aus Afrika importiert werden? Auf dem Parteitag müssen sie nun | |
| eine gemeinsame Linie finden. | |
| Geplantes Biomasse-Kraftwerk: Zu viel Holz, zu wenig Regeln | |
| Grüne fordern Standards für Holz-Importe, die Biomasse-Kraftwerke anheizen | |
| sollen. Vattenfall und Senat wollen nachbessern. | |
| Strom aus Holz: Vattenfalls zwielichtige Afrika-Connection | |
| Vattenfall lässt aus liberianischen Kautschukbäumen Brennstoff machen – für | |
| deutsche Kraftwerke. Damit könnten aber alte Abhängigkeiten gefördert | |
| werden. |