| # taz.de -- Strom aus Holz: Vattenfalls zwielichtige Afrika-Connection | |
| > Vattenfall lässt aus liberianischen Kautschukbäumen Brennstoff machen – | |
| > für deutsche Kraftwerke. Damit könnten aber alte Abhängigkeiten gefördert | |
| > werden. | |
| Bild: Die Bäume, die Vattenfall in dem ehemaligen Bürgerkriegsland schreddern… | |
| BUCHANAN/BERLIN taz | Auf der Suche nach neuen Energiequellen geht der | |
| Vattenfall-Konzern in Westafrika fragwürdige Allianzen ein. Der | |
| Stromversorger will Holz für geplante deutsche Biomassekraftwerke in | |
| Liberia kaufen. Dafür kooperiert Vattenfall über eine Firmenbeteiligung mit | |
| Großbetreibern von Kautschukbaum-Plantagen. Dort, kritisieren | |
| Menschenrechtler, herrschten Zustände wie zu Zeiten der Sklaverei. | |
| Die Baumplantagen hatten nach dem Bürkerkrieg in Liberia lange | |
| brachgelegen. Die toten Stämme, die heute kein Kautschuk mehr liefern, | |
| werden jetzt von dem Unternehmen Buchanan Renewables zu Holzchips | |
| gehäckselt. Die alten Bäume ersetzt Buchanan durch neue. | |
| Mit dem Wiederaufbau der Plantagen allerdings, warnt Transparency | |
| International Liberia, werde das alte Unrecht aus Sklavenzeiten | |
| manifestiert, als Großgrundbesitzer Einheimische dort unter | |
| menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten ließen. „In den Achtzigern und | |
| Neunzigern hat das zum Bürgerkrieg geführt; das kann wieder passieren“, | |
| sagte Thomas Nah, der Direktor der liberianischen Sektion von Transparency | |
| International der sonntaz. Vattenfall ist seit einigen Wochen mit 20 | |
| Prozent an Buchanan Renewables beteiligt. | |
| Der Energiekonzern will in den kommenden Jahren in Berlin drei neue | |
| Biomassekraftwerke bauen, um seinen CO2-Ausstoß deutlich zu senken. In | |
| Berlin und im umliegenden Brandenburg findet sich allerdings nicht genug | |
| Holz, um die Kraftwerke zu befeuern. Ab 2020 rechnet Vattenfall mit einem | |
| Bedarf von einer Million Tonnen jährlich. Um ihn zu decken setzt das | |
| Unternehmen auf „internationale Biomasseströme“. Nicht nur in Westafrika | |
| werde man Holz einkaufen, denkbar seien auch Lieferungen aus Ländern wie | |
| Russland, Kanada oder die USA, sagte Vattenfall-Vorstand Frank May der | |
| sonntaz: „Liberia ist nur ein erster Schritt.“ | |
| Vattenfall verspricht, sich dafür einzusetzen, dass die Erzeugung und der | |
| Transport des Brennholzes ökologisch und sozial gerecht geschieht. „Egal | |
| woher das Holz kommt, es muss nachhaltig produziert und transportiert | |
| worden sein“, sagt Vattenfall-Vorstand Frank May. Dafür entwickelt das | |
| Unternehmen gerade einen Kriterienkatalog. | |
| Aufgrund der engen Verflechtung von Politik und Konzernen in Liberia könnte | |
| es allerdings schwierig werden, die Einhaltung der Kriterien zu überprüfen. | |
| Buchanan Renewables gehört mehrheitlich der Stiftung des kanadischen | |
| Millionärs John McCall MacBain. McCall MacBain engagiert sich in Liberia | |
| nicht nur als Unternehmer, sondern auch als Großspender. „Buchanan | |
| Renewables hat wegen seiner Spenden sehr gute Verbindungen zu Präsidentin | |
| Ellen Johnson-Sirleaf", sagt Thomas Nah. | |
| sonntaz-Recherchen zufolge macht Buchanan Renewables liberianischen Farmern | |
| Versprechungen zu ihrem Lebensunterhalt, die am Ende schwer einzuhalten | |
| sind. Wie es dazu kommt, warum kein Pfeffer wächst und was das mit der | |
| Armut in dem ehemaligen Bürgerkriegsland zu tun hat, davon erzählt die | |
| Ganze Geschichte der aktuellen sonntaz. | |
| 31 Jul 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| J. Gernert | |
| M. Engelhardt | |
| ## TAGS | |
| Liberia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplantes Kraftwerk in Liberia: Vattenfall-Rückzug bedroht Bauern | |
| Mit Holz aus Liberia wollte der Energiekonzern seine Klimabilanz | |
| verbessern. Doch auch der Ausstieg aus dem Projekt schafft nun Probleme. | |
| Energie: Weiche Kriterien, schwierige Kontrolle | |
| Vattenfall und der Senat vereinbaren Nachhaltigkeitskriterien für das | |
| Verfeuern von Biomasse. Umweltschützer kritisieren vor allem, dass die | |
| Überprüfung nicht funktionieren kann. | |
| Stromgewinnung aus Importholz: Ökos streiten ums Holz | |
| Ist Energie aus Biomasse öko und gut? Oder ausbeuterisch und schlecht? | |
| Darüber streiten Umweltschützer vehement, seit Vattenfall ein | |
| Biomassekraftwerk bauen will. | |
| Transparency-Korruptionsbarometer 2010: Bürger halten Politik für käuflich | |
| Parteien und Wirtschaft sind anfällig für Bestechung, glauben die | |
| Deutschen. Vertrauen haben sie laut einer Studie von Transparency | |
| International in Polizei und Justiz. | |
| Geplantes Biomasse-Kraftwerk: Zu viel Holz, zu wenig Regeln | |
| Grüne fordern Standards für Holz-Importe, die Biomasse-Kraftwerke anheizen | |
| sollen. Vattenfall und Senat wollen nachbessern. |