| # taz.de -- Die Flusslandschaften der Elbe: Deutsches Amazonien | |
| > Mehr als tausend Kilometer durchfließt die Elbe das Land. Zu | |
| > ikonografischen Landschaften haben es nur die Sächsische Schweiz und das | |
| > Altonaer Elbufer gebracht. | |
| Bild: Bei der Elbe zwischen Dömitz und Hitzacker ist der Übergang zwischen Wa… | |
| Die wohl bizarrste Felsenformation im Elbsandsteingebirge ist das | |
| Prebischtor nördlich von Hrensko/Herrnskretschen. Dieser größte Felsenbogen | |
| aus Sandstein in Europa hat von jeher die Maler, Wanderer und Empfindsamen | |
| angezogen. Bereits 1837 fand es Einzug in einen Reiseführer mit dem Titel | |
| „Das malerische und romantische Deutschland“ – mit einem Beitrag über die | |
| Sächsische Schweiz. | |
| Der Blick auf malerische und romantische Naturschönheiten ist wie das | |
| Reisen zum Zwecke seiner selbst eine Erfindung des 18. Jahrhunderts. Auf | |
| der „Grand Tour“ nach Italien entdeckten britische Adlige auch Deutschland | |
| und seine Flüsse, allen voran den romantischen Rhein. Freilich war diese | |
| Entdeckung eher unbeabsichtigt. Wegen der Revolution war die Route über | |
| Frankreich gefährlich geworden. | |
| Fast zur gleichen Zeit wurde an der Elbe die Sächsische Schweiz entdeckt. | |
| Die Entdecker kamen allerdings nicht aus England, sondern aus der Schweiz. | |
| Adrian Zingg aus Sankt Gallen war Maler und wurde 1764 als Kupferstecher an | |
| die Dresdener Akademie berufen. Als ob die sächsische Metropole unter | |
| August III. nicht genügend Motive geboten hätte, unternahm Zingg immer | |
| wieder Ausflüge entlang der Elbe in diese sonderbare Landschaft mit ihren | |
| pittoresken Felsen und tief eingeschnittenen Tälern. Gleiches galt für | |
| Anton Graff aus Winterthur, einen Porträtmaler, der ebenfalls in Dresden | |
| lehrte. | |
| 1783 nannte Zingg die Landschaft erstmals Sächsische Schweiz. Das wissen | |
| wir vom Schandauer Pfarrer Wilhelm Leberecht Götzinger, der sich drei Jahre | |
| später – nicht ohne eine gewisse Rückversicherung – ebenfalls für diesen | |
| Namen verwandte: „Alle Schweizer, welche die hiesige Gegend besucht haben, | |
| versichern, dass sie mit den Schweizer Gegenden sehr viel Ähnlichkeit | |
| haben.“ | |
| ## Pirnisches Sandgebirge | |
| Dieses touristische Branding des 18. Jahrhunderts hatte Folgen. Zuvor hatte | |
| man die Gegend vor den Toren Dresdens einfach nur „Meißner Hochland“ | |
| genannt, „Pirnisches Sandgebirge“oder „Heide über Schandau“. Wer es no… | |
| ungefährer liebte, ordnete die Felsenlandschaft gleich den „Böhmischen | |
| Wäldern“ zu. | |
| Nun aber waren ein Vergleich und ein Begriff zur Hand, die die Landschaft | |
| aus dem größeren Zusammenhang der Wälder und des Hochlandes herauslösten | |
| und sie, unter ästhetischen Gesichtspunkten, neu definierten. Das | |
| Repertoire war fortan umrissen, schreibt die Landschaftsplanerin Antonia | |
| Dinnebier: „Das Material zum Bild der Sächsischen Schweiz entstammt der | |
| Topographie und besteht aus dem Elbtal und vielgestaltigen Felsformationen. | |
| Linkselbisch prägen die weiten Ebenheiten und hoch aufragende Tafelberge | |
| das Landschaftsbild. Rechtselbisch sind bizarre Felsen und tiefe Gründe | |
| charakteristisch.“ | |
| ## Die Erfindung einer Landschaft | |
| Mit dem Rückgriff auf die Schweiz wurde der Canyon der Elbe topografisch | |
| umrissen – und zugleich touristisch erschlossen. Dabei folgte auch die | |
| Sächsische Schweiz den Etappen, die laut Dinnebier mit der „Entdeckung | |
| einer Landschaft“ einhergehen. In einem ersten Schritt muss eine | |
| Landschaft, der bis dahin keine größere Aufmerksamkeit geschenkt wurde, | |
| „erfunden“ werden. In der Sächsischen Schweiz war das gleichbedeutend mit | |
| der Identifikation des „Repertoires“ und seiner Anbindung an eine bereits | |
| bekannte Landschaft – die Schweiz. | |
| Der zweite Schritt war die Verbreitung der neuen „Marke“. Dafür sorgte | |
| Adrian Zingg mit seinen Studenten aus Dresden, die in ihren Zeichnungen und | |
| Gemälden die „Singularibus“, die Besonderheiten der Sächsischen Schweiz, | |
| festhielten. | |
| ## Pfarrer Götzingers Reiseführer | |
| Ein ganz anderes Publikum erschloss der Pfarrer Götzinger mit seinem ersten | |
| Reiseführer. Er pries nicht nur die Besonderheit der Landschaft, die durch | |
| die Wiederholungen der Motive – Königstein, Bastei, Prebischtor – | |
| ikonografische Züge annahm. Seine Beschreibung der Sächsischen Schweiz von | |
| 1801 war auch praktische Anleitung zur Reise. Nicht nur auf Skizzen und | |
| Bildern sollte man die bizarren Felsen bewundern, sondern durch eigenen | |
| Augenschein in Besitz nehmen. | |
| Die dritte Etappe der Entdeckung schließlich folgte dem wachsenden | |
| Interesse des Publikums. Fernab jeder Straße entstand deshalb am | |
| Prebischtor 1858 eine Hütte, der 1881 der Bau eines Hotels folgte – | |
| natürlich im Schweizer Stil. Inzwischen ist dieses Hotel selbst Teil der | |
| Landschaftsinszenierung geworden, denn es gilt längst als eigenständige | |
| Sehenswürdigkeit und steht unter Denkmalschutz. | |
| So ist aus dem „Meißner Hochland“ oder den „Böhmischen Wäldern“, eine | |
| Landschaft, die einst – wie das Mittelrheintal – als gewöhnlich und reizlos | |
| galt, eine touristische Marke geworden. Auch William Turner, der Begründer | |
| der Rheinromantik, hat der Sächsischen Schweiz während seines | |
| Dresden-Aufenthalts 1835 die Ehre erwiesen. | |
| ## Vom Riesengebirge zur Nordsee | |
| 1.094 Kilometer ist die Elbe lang. Auf ihrem Weg vom Riesengebirge bis zur | |
| Mündung in die Nordsee durchfließt sie zahlreiche und markante | |
| Landschaften: Riesengebirge, Böhmisches Becken, Böhmisches Mittelgebirge, | |
| Dresdner Elbtal, Flusslandschaft mittlere Elbe. Eine an Ikonografie und | |
| Popularität mit der Sächsischen Schweiz vergleichbare Landschaft oder | |
| touristische „Marke“ hat die Elbe auf ihrem Weg bis Hamburg bislang aber | |
| nicht hervorgebracht. | |
| Es gibt da dieses Bild, von dem man den Künstler nicht kennt, wohl aber den | |
| Titel – „Blick von einer Terrasse an der Palmaille auf Neumühlen“. | |
| Entstanden ist das Gouache-Bild um 1760, also etwa zu der Zeit, als die | |
| Maler Adrian Zingg und Anton Graff dem Ruf des sächsischen Hofs nach | |
| Dresden folgten. | |
| Im Vordergrund des Gemäldes steht ein Paar, vornehm gekleidet, die Perücke | |
| war noch nicht aus der Mode. Am rechten Rand erstreckt sich am Neumühlener | |
| Elbufer die streng gestaltete Gartenanlage des Hamburger Senators Jencquel. | |
| Doch der Blick des Paars gilt nicht dem Rokokogarten, sondern dem Fluss. | |
| Breit strömt die Elbe hier an Altona vorbei, auf dem Wasser schaukeln | |
| Handelsschiffe. | |
| Auch ein Aussichtsturm ist zu sehen – ein Hinweis auf das ikonografische | |
| Potenzial des Flusses auch außerhalb der Bildrealität. | |
| ## Eine neuer Blick | |
| Das Gemälde des unbekannten Künstlers steht an der Schwelle einer neuen | |
| Betrachtung Hamburgs. Noch bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts überwogen die | |
| Stadtansichten, die in Form von Veduten am südlichen Elbufer entstanden und | |
| den Blick auf die Hamburger Silhouette richteten. | |
| Nun aber rückte nicht mehr die Stadt, sondern der Fluss ins Visier, die | |
| Elbe war nicht mehr Kulisse, sondern Sujet der Maler. Ähnlich den Felsen in | |
| der Sächsischen Schweiz wurde in Hamburg der Elbblick zur Marke. | |
| Zur Weltbetrachtung der Patrizier gehörten die Schiffe. Auf der Gouache von | |
| 1760 waren es dreimastige Segelschiffe. Sechzig Jahre später waren auf | |
| einem Bild von Johann J. Faber Blick über die Elbe oberhalb von Neumühlen | |
| die ersten Dampfschiffe zu sehen. | |
| Allerdings fällt auf, dass es sich auf den Gemälden vom 18. Jahrhundert bis | |
| zur Gegenwart fast ausschließlich um Seeschiffe handelt. Binnenschiffe | |
| haben auf der Hamburger und Altonaer Elbe offenbar nichts zu suchen. Nicht | |
| stromaufwärts richtet sich das Interesse, der Kompass zeigt Richtung Meer | |
| und England, von wo die Reisenden im 18. Jahrhundert aufgebrochen waren, | |
| die die Schönheit des romantischen Rheins und später auch der Elbe | |
| entdeckten. | |
| ## Die Schiffe fahren im Gegenlicht voran | |
| In einem Essay hat die in Teufelsbrück, einem Stadtteil Hamburgs, lebende | |
| Schriftstellerin Brigitte Kronauer einen Spaziergang am Elbufer beschrieben | |
| – und die Landschaft des 18. Jahrhunderts der Gegenwart wieder | |
| nahegebracht: | |
| „Wer von den St. Pauli Landungsbrücke immer längs der Elbe […] elbabwärts | |
| wandert, womöglich noch über Wedel hinaus zur pathetischen | |
| Horizont-Deichlinie am Fährmannssand mit seinen Lerchen, Lämmern, | |
| Austerfischern und vorgelagerter, malerischer, das heißt bloß: | |
| unregulierter Uferzone, […] marschiert geradewegs auf einen im Juni | |
| endlosen Sonnenuntergang zu mit festlich entrolltem Nachhall in einem | |
| riesigen Himmel und Wasserspiegel. Er bricht auf in das Bild der Ferne | |
| schlechthin, die Schiffe fahren ihm im Gegenlicht als deren ehrwürdige | |
| Wahrzeichen voran.“ | |
| Kronauers Text erschien 2003 in dem von Thomas Steinfeld herausgegebenen | |
| Buch Deutsche Landschaften und trägt die Überschrift „Die Niederelbe“. Das | |
| ist für diesen Elbabschnitt wahrhaft eine Erhebung in den Adelsstand – er | |
| befindet sich nun in der Gesellschaft bekannter und markanter Landschaften | |
| wie der Lüneburger Heide oder dem Bodensee. | |
| Weitere Landschaften an der Elbe haben es nicht in Steinfelds Buch | |
| gebracht, nicht einmal die Sächsische Schweiz. Wohl aber kam das Wendland | |
| zu seinem Recht, jene vom Widerstand gegen das Zwischenlager Gorleben | |
| geprägte Alternativlandschaft, die im Nordosten von der Elbe begrenzt wird. | |
| ## Eine Hommage | |
| War es ein Missverständnis zwischen Herausgeber und Autorin, oder war es | |
| Absicht? Statt sich über das Wendland, seine Müslis und Mollis auszulassen, | |
| schmuggelte die Schriftstellerin und FAZ-Feuilletonistin Ingeborg Harms | |
| eine Hommage an die mittlere Elbe in Steinfelds Olymp der deutschen | |
| Landschaften: | |
| „Wer sich in den mit Weiden, vereinzelten Bäumen, Weißdornhecken und | |
| Hagebuttenbüschen bestandenen Wiesen umschaut, den kann aus heiterem Himmel | |
| die Erkenntnis treffen, dass er sich auf dem Grunde eines gewaltigen | |
| Wassers bewegt. […] Dann kippt das Trockenbecken in die Vision eines von | |
| dichtem Gehölz umschlossenen Dschungelstroms um, wie man ihn heute eher in | |
| Borneo oder im Amazonas findet.“ | |
| Ein erstaunlicher Vorgang. Da bestellt der angesehene Herausgeber eines | |
| Buchs einen Text über das Wendland bei einer angesehenen Autorin – und die | |
| verfehlt das Thema. Oder muss man die Frage anders stellen? Warum konnte | |
| das Wendland zur Marke werden, der man einen Text widmen möchte, die | |
| mittlere Elbe aber nicht? Warum bestellte Thomas Steinfeld für sein Buch | |
| keinen Text über die Elbtalauen? | |
| Um eine Landschaft als solche identifizieren zu können, das hat die | |
| Landschaftsplanerin Antonia Dinnebier am Beispiel der Sächsischen Schweiz | |
| gezeigt, bedarf es der Bilder, die sich rasch verbreiten und schließlich | |
| kulturelles Allgemeingut werden. | |
| ## Die Motive sind da | |
| Von der mittleren Elbe aber gibt es keine Landschaftsmalerei. Kein Caspar | |
| David Friedrich hat ihr ein Bild gewidmet, kein Ludwig Richter und auch | |
| kein Lovis Corinth. Grund dafür sind weniger die fehlenden Motive, denn in | |
| ihrem Text spricht Ingeborg Harms ganz ungeniert von den „Turbulenzen des | |
| Winters“ und „Caspar David Friedrichschem Schollengeschiebe“. | |
| Es war die Grenzziehung, die hier die Elbe zum Strom am Kartenrand machte – | |
| erst zwischen Hannover und Mecklenburg, später zwischen der Bundesrepublik | |
| und der DDR. | |
| Nun aber, da die Grenze verschwunden ist, rückt die Elbe, zumindest bei | |
| Ingeborg Harms, wieder in den Mittelpunkt des Landschaftsempfindens und | |
| -beschreibens. So schält sich also langsam ein Repertoire der Landschaft | |
| heraus, die die Elbe schon lange ist, die aber bislang der Entdeckung | |
| harrte: Wasser und Weite, blau und grün, Auen und Wiesen, Mäander und | |
| Altarme, freier Fluss als – fast – freie Natur. Ein Repertoire, das | |
| tatsächlich schwierig zu malen ist, weil es wohl eher die Vogelperspektive | |
| verlangt, die in den zahlreichen Publikationen der Umweltschutzverbände | |
| bereits eingenommen wird. | |
| Beschrieben und verbreitet wird das Bild der mittleren Elbe allerdings | |
| immer häufiger. In Essays wie dem von Ingeborg Harms, in Gedichten wie | |
| „Elbholz“ von Nicolas Born, in Romanen wie „Nachglühen“ von Jan Böttc… | |
| in journalistischen Liebeserklärungen aus der Feder des Büchnerpreisträgers | |
| Arnold Stadler, der sich im Wendland, das auch ihm ein Elbland ist, | |
| niedergelassen hat. | |
| ## Warum nicht „Dschungelstrom“ | |
| Noch fehlt die Marke. Doch warum soll man nicht zurückgreifen auf den | |
| ebenso kühnen wie charmanten Vorschlag von Ingeborg Harms? Warum nicht die | |
| Elbe preisen als amazonischen Dschungelstrom, als deutsches Amazonien? Auch | |
| die Sächsische Schweiz war nicht von Anbeginn eine Schweiz, also muss an | |
| der Elbe auch kein Regenwald wachsen, damit ein solches Branding | |
| gerechtfertigt ist. | |
| Die Landschaftselemente jedenfalls sind vorhanden. Im Lödderitzer Forst bei | |
| Aken findet sich der größte zusammenhängende Auenwald Mitteleuropas. Die | |
| Elbschleifen bei Coswig und Dessau oder das Elbknie bei Damnatz gehören zum | |
| Aufregendsten, was dieser frei fließende Fluss zwischen Elbsandsteingebirge | |
| und Unterelbe zu bieten hat. Die Ausbreitung des Wassers nach starken | |
| Regenfällen ist nicht nur bedrohlich, sondern auch faszinierend. | |
| Als die Grenze fiel, schreibt Ingeborg Harms über ihre eigene Entdeckung | |
| des mecklenburgischen Elbufers, „übertraf die Poesie der altmodischen | |
| Landschaft jede Vorstellungskraft“. So oder so ähnlich hatte auch der | |
| Schandauer Pfarrer Wilhelm Leberecht Götzinger 1786 von der Sächsischen | |
| Schweiz geschwärmt – und eine elbische Erfolgsgeschichte eröffnet, die auch | |
| andernorts noch viele Bilder hervorbringen wird. | |
| Der Text ist eine gekürzte Fassung aus Uwe Radas Buch „Die Elbe. Europas | |
| Geschichte im Fluss“, das soeben im Siedler Verlag erschienen ist. 320 S., | |
| 19,99 Euro | |
| 11 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Elbe | |
| Hamburg | |
| Wendland | |
| Reiseland Deutschland | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Arnold Stadler: Mit Silberglanz nach Ithaka | |
| Zwischen Odysseus-Feier und Greta-Thunberg-Unbehagen: Arnold Stadlers neuer | |
| Roman nimmt die Figur des alten weißen Mannes auf die Schippe. | |
| Gigantische Welse in Deutschland: Die Monster aus der Tiefe | |
| Problembären und Kreuzottern. Der heimischen Fauna mangelte es viel zu | |
| lange an Tieren, die uns das Fürchten lehren – bis der Riesenwels | |
| auftauchte. |