| # taz.de -- Gema vs. Clubs und Diskos: Tarifreform „nicht angemessen“ | |
| > Die Aufsichtsbehörde der Gema legt einen Vorschlag zum Tarifstreit mit | |
| > Clubs und Diskotheken vor. Alle Streitparteien lesen das Ergebnis anders. | |
| Bild: Die Gema kriegt Geld, der Spaß bleibt hier: Diskothek. | |
| HAMBURG taz | Normalerweise genießt das Deutsche Marken- und Patentamt | |
| (DPMA) selten die Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit. Momentan | |
| ist das ein bisschen anders. Die DPMA ist auch die Aufsichtsbehörde der | |
| nicht sonderlich populären Musikverwertungsgesellschaft Gema, und in dieser | |
| Funktion hat sie einen am Donnerstag bekannt gewordenen Einigungsvorschlag | |
| in einem erbittert geführten Streit vorgelegt. Es geht um die vor einem | |
| Jahr von der Gema präsentierte Tarifreform zur Nutzung von Musik in Clubs | |
| und Diskotheken. | |
| Die Reform, die eine Vereinfachung des Systems, nämlich eine Reduzierung | |
| der Tarife von elf auf zwei vorsieht, hatte 2012 für scharfe Proteste | |
| gesorgt. Viele Discothekenbesitzer argumentierten, sie seien in ihrer | |
| Existenz gefährdet, wenn die vereinheitlichte Tarifstruktur umgesetzt | |
| werde. | |
| Von einem drohenden Clubsterben war die Rede. Die Bundesvereinigung der | |
| Musikveranstalter e.V., der auch der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband | |
| (Dehoga) angehört, plädiert daher dafür, das alte Tarifsystem | |
| beizubehalten. Derzeit gilt eine Übergangslösung. | |
| Die Schiedsstelle der DPMA geht in ihrem 68 Seiten umfassenden Vorschlag | |
| nun zwar teilweise mit der Gema ins Gericht. Die Tarifreform bedürfe der | |
| „Korrektur", finden die drei Richter beispielsweise. Sie sagen aber auch: | |
| „Es entspricht dem Sinn und Zweck von Tarifen, viele verschiedene | |
| Sachverhalte pauschal zu erfassen. Eine zu weit gehende Staffelung würde | |
| diesem Ziel entgegenstehen und komplizierte Individualrechnungen schaffen.“ | |
| ## Unterschiedliche Vergütungssätze | |
| Diese differenzierte Haltung spiegelt sich auch in den unterschiedlichen | |
| Vergütungssätzen wider, die die Schiedsstelle für Einzelfälle errechnet | |
| hat. Mal ergibt sich gegenüber der bisherigen Regelung „eine deutliche | |
| Entlastung der Veranstalter“, mal gilt das Gegenteil. Ersteres trifft für | |
| eine „Tanzveranstaltung von kleiner bis mittlerer Größe" (Nutzfläche bis | |
| 300 qm, Eintritt 10 Euro) zu. Nach der alten Regelung waren in diesem Fall | |
| bisher 271 Euro pro Veranstaltung fällig, gemäß der von der Gema | |
| ausgearbeiteten Reform wären es 300 Euro. | |
| Die Schiedsstelle hält 226 Euro für angemessen. Ein anderer Vorschlag | |
| dürfte dagegen der Gema etwas besser gefallen: Bei einer Raumgröße von 500 | |
| Quadratmetern und einem Eintrittspreis von 20 Euro flossen bisher 428 Euro | |
| an die Verwertungsgesellschaft, der Einigungsvorschlag liegt bei 710 Euro. | |
| Nach Vorstellungen der Gema sollen es allerdings 1.000 Euro sein. | |
| Auch eine Härtefallregelung für schwach besuchte oder aus anderen Gründen | |
| ertragsarme Veranstaltungen haben die Schiedsrichter ausgetüftelt: „Sofern | |
| der Veranstalter den Nachweis erbringt, dass die Bruttoeinnahme aus der | |
| Veranstaltung im Einzelfall in grobem Missverhältnis zur Höhe der | |
| Pauschalvergütungssätze für die Musiknutzung steht“, müsse neu berechnet | |
| werden, sagen sie. | |
| ## Neue Verhandlungen stehen an | |
| Vor allem ist die Schiedsstelle des Patentamts der Ansicht, dass | |
| „Veranstaltungen von mittlerer Größe“ bessere Regelungen verdient haben a… | |
| es die Gema vorsieht. In dieser Hinsicht sei deren Tarifreform „nicht | |
| angemessen“. Gänzlich vergütungsfrei sein sollen „Musikaufführungen von | |
| Wandermusikern“ und Hochzeitsfeiern, sofern sie „nicht durch Firmen oder | |
| Medien gesponsert“ sind. | |
| Wie so oft in solchen Fällen, interpretieren die beteiligten Parteien den | |
| Richterspruch sehr unterschiedlich: Die Schiedsstelle habe „das zentrale | |
| Anliegen der Tarifreform bestätigt“, meint Gema-Vorstandsmitglied Georg | |
| Oeller. Die Bundesvereinigung der Musikveranstalter frohlockt dagegen, die | |
| Schiedsstelle habe der Tarifreform der Verwertungsgesellschaft eine „klare | |
| Absage“ erteilt. | |
| Dass er das Ganze mit gemischten Gefühlen sieht, kann Ernst Fischer, sowohl | |
| Präsident der Dehoga als auch Vorsitzender der Bundesvereinigung, dann aber | |
| doch nicht verbergen: Man freue sich „über Entlastungen kleiner | |
| Veranstaltungen“, sei aber „doch sehr verwundert über die zum Teil sehr | |
| deutlichen Erhöhungen in den Tarifen für Einzelveranstaltungen sowie für | |
| Musikkneipen, Clubs und Discotheken“. | |
| Der Schiedsspruch ist ein wichtiger Zwischenschritt in einer langwierigen | |
| Debatte. Auf Basis des DPMA-Vorschlags nehmen die Beteiligten nun wieder | |
| Verhandlungen auf. | |
| 18 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| René Martens | |
| ## TAGS | |
| Club | |
| Gema | |
| Tarif | |
| Gema | |
| Gema | |
| taz lab 2024 | |
| Karfreitag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einigung über neue Gema-Tarife: Mehr Rechtssicherheit für Partys | |
| Die Gema und der Bundesverband der Musikveranstalter haben sich endlich auf | |
| neue Vergütungs-Regelungen geeinigt. Die Veranstalter zeigen sich | |
| zufrieden. | |
| Clubkultur in Berlin: Kompromiss mit Konfliktpotenzial | |
| Im Streit um die Tarifreform der Gema gibt es einen Kompromissvorschlag. | |
| Den finden viele Berliner Clubs nicht akzeptabel. Sie erwägen neue | |
| Proteste. | |
| Kulturprojekte auf dem taz.lab: Der Genosse für urbane Kreativität | |
| Kellner, Clubbesitzer, „Business-Hippie“ – ein Schweizer ist auf | |
| Sendungstour im Kiez an seiner Spree. Juval Dieziger vom „Holzmarkt“ stellt | |
| sein Projekt vor. | |
| Feierverbote am Karfreitag: Alle müssen mitleiden | |
| Der Karfreitag bleibt ein „stiller Feiertag“. Wer sich nicht an die | |
| Feierverbote hält und von den Kirchen angezeigt wird, riskiert Strafen bis | |
| zu 10.000 Euro. |