| # taz.de -- Neuer Spiegel-Chef Wolfgang Büchner: Der Versöhner | |
| > Der dpa-Boss Wolfgang Büchner wird neuer Chefredakteur des „Spiegels“. Er | |
| > könnte die Gräben zwischen Print und Online zuschütten. | |
| Bild: Wolfgang Büchner, alias Wob, der Baumeister: Er ist kein Alles- aber ein… | |
| Die Anzahl der Twitter-Follower ist nicht die ideale Währung in Sachen | |
| Relevanz, aber bei Wolfgang Büchner hat sie eine gewisse Aussagekraft. Dem | |
| künftigen Chefredakteur des Spiegels folgen fast 19.000 Nutzer. Stefan | |
| Plöchinger, der das Onlineangebot der Süddeutschen Zeitung verantwortet, | |
| kommt nur auf knapp mehr als die Hälfte. Wolfgang Blau, lange Chefredakteur | |
| von Zeit Online und jetzt für den Guardian in London tätig, ist mit fast | |
| 17.100 Fans immerhin recht nah dran an Büchner. | |
| Die drei Alphatiere haben – anders als viele andere namhafte Kräfte aus der | |
| etablierten Medienwelt – einen sehr guten Stand in jenem Milieu, das | |
| mangels präziserer Begriffe gern als Netzgemeinde bezeichnet wird. Dass | |
| Büchner, jedenfalls gemessen an der Follower-Statistik, den besten Ruf hat, | |
| könnte zumindest einen kleinen Teil dazu beigetragen haben, dass ihn der | |
| Spiegel-Verlag offiziell zum neuen journalistischen Oberhaupt des Hauses | |
| kürte. In Zeiten, in denen die etablierten Marken, auch der Spiegel, an | |
| Strahlkraft verlieren, schadet es nicht, einen solchen Mann an der Spitze | |
| zu haben. | |
| Der 46-jährige Büchner, bislang Chefredakteur der Deutschen Presse-Agentur | |
| (dpa), kennt die Verhältnisse in Hamburg gut, er war immerhin neun Jahre | |
| lang bei Spiegel Online tätig: ab 2001 als geschäftsführender Redakteur, ab | |
| 2003 als stellvertretender Chefredakteur und von 2008 bis 2009 in oberster | |
| Funktion. Er arbeitete lange mit Matthias Müller von Blumencron zusammen, | |
| den der Spiegel vor drei Wochen gemeinsam mit Ko-Chefredakteur Georg | |
| Mascolo vor die Tür setzte. An der Spitze der dpa steht Büchner seit | |
| nunmehr drei Jahren. | |
| Büchner übernimmt beim Spiegel sowohl die Verantwortung für den Print- als | |
| auch den Onlinebereich, und zwar zum „nächstmöglichen Zeitpunkt“, wie der | |
| Spiegel-Verlag mitteilt. In Gedanken ist Büchner schon bei der neuen | |
| Aufgabe. Ungefähr zu dem Zeitpunkt, als der Spiegel die Personalie bekannt | |
| gab, dankte er seinen „großartigen“ dpa-Kollegen für „lehrreiche, | |
| aufregende, wunderbare Jahre“ – natürlich (auch) via Twitter. | |
| ## Der Favorit braucht keinen Verkäufer | |
| Mit Büchner hat sich der Favorit durchgesetzt. Das von manchen Kräften im | |
| großen Spiegel-Universum wohl gewünschte Modell, das an der Spitze | |
| zusätzlich als Herausgeber bzw. Quasi-Außenminister für Talkshowauftritte | |
| den Freitag-Verleger und Spiegel-Mitgesellschafter Jakob Augstein vorsah, | |
| kommt nicht zum Zuge. Büchner weiß sich schon selbst zu verkaufen. | |
| „Wob, der Baumeister“, wie ihn die Medienzeitschrift Journalist einst | |
| nannte, ist aber nicht der Alleskönner, den der Spiegel laut Einschätzung | |
| mancher Medienbeobachter gebraucht hätte. Aber den gibt es ohnehin nicht. | |
| Chefredakteure waren nie Alleskönner, auch nicht in Prä-Onlinetagen, als | |
| das Aufgabengebiet eines Oberhaupts weniger multidimensional war als heute. | |
| Chefredakteure sind stets angewiesen auf Vertraute, die ihnen den Rücken in | |
| jenen Bereichen freihalten, in denen sie selbst Schwächen haben. | |
| ## Viel- nicht Alleskönner | |
| Büchner ist „nur“ ein Vielkönner: Er hat bereits eine Onlineredaktion | |
| geleitet. Und bei der dpa hat er ein Team geführt, das eher für | |
| Journalismus der alten Schule steht. Diese Erfahrungen dürften ihm nun | |
| zugutekommen, denn das Verhältnis zwischen Print- und Onlineabteilung gilt | |
| beim Spiegel als nicht sehr herzlich. | |
| Wird Büchner auch gute Coverideen haben? Vorgänger Mascolo hatte sich | |
| unbeliebt gemacht mit Titeln à la Guido Knopp („Hitlers Uhr“) oder à la | |
| Bild („Kim Jong Bumm“). Und der erste von den Interimsmachthabern | |
| verantwortete Titel, der uns weiszumachen versuchte, wir seien, was die | |
| finanziellen Verhältnisse in Südosteuropa betrifft, bisher einer | |
| „Armutslüge“ aufgesessen, „wäre an rassistischen Anspielungen deutlich | |
| stark genug für ein NPD-Plakat gewesen“, wie der Griechenland-Fachmann | |
| Michalis Pantelouris in seinem Blog ausführte. Eine Niveauabsenkung ist | |
| unter Büchner also kaum denkbar. | |
| 29 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| René Martens | |
| ## TAGS | |
| Der Spiegel | |
| Spiegel Online | |
| dpa | |
| Wolfgang Büchner | |
| Chefredakteur | |
| Der Spiegel | |
| Medien | |
| Wolfgang Büchner | |
| Henri-Nannen-Preis | |
| Journalismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Richtungsstreit beim „Spiegel“: Vertrauensfrage vor Amtsantritt | |
| Der künftige Chefredakteur Büchner steht mit dem Rücken zur Wand: Die | |
| Mitarbeiter kämpfen gegen die Ernennung des „Bild“-Journalisten Nikolaus | |
| Blome zum Vize-Chef. | |
| Vize-Chef der „Bild“ wechselt den Job: Blome geht zum „Spiegel“ | |
| Nikolaus Blome, bisher stellvertretender Chef der „Bild“-Zeitung übernimmt | |
| denselben Posten beim „Spiegel“. Zudem verantwortet er die | |
| Berlin-Redaktion. | |
| Headhunter über „Spiegel“-Chefredakteur: „Gruner + Jahr hat's besser gem… | |
| Wolfgang Büchner wird „Spiegel“-Chef. Wie findet man eigentlich einen | |
| Chefredakteur? Ein taz-Gespräch mit Personalberater Frank A. Linden. | |
| Verleihung der Henri-Nannen-Preise: Die letzte Ehre für eine Verstorbene | |
| Nach zwei turbulenten Jahren verlaufen die Nannen-Preise dieses Mal | |
| skandalfrei. Höhepunkt ist der Sonderpreis für die letzte Ausgabe der | |
| „Financial Times Deutschland“. | |
| Neuer Politikjournalismus: „Qualität ist ein Scheißwort“ | |
| Das beste Magazin der Welt soll in 90 Minuten entstehen. Heraus kommt bei | |
| dem Experiment eine Art bitterböser „Landlust“. |