| # taz.de -- Kurzfilmtage Oberhausen: Verpixelte Totale | |
| > Flache Bilder, von „Flatness“ keine Spur: Die Kurzfilmtage Oberhausen | |
| > beschäftigen sich in diesem Jahr mit den Neuen Medien. | |
| Bild: Direktor Lars-Henrik Gass' Idee: dass in Zukunft die Beiträger für die … | |
| Ausgerechnet Angela Merkel sorgte bei den [1][Oberhausener Kurzfilmtagen] | |
| fürs melancholische Innehalten und ein paar Momente lakonischer Komik. Der | |
| Maler und Filmemacher Jochen Kuhn begegnete ihr in „Sonntag 3“, einem Teil | |
| aus seiner Serie filmischer Sonntagsausflüge, die er in Pastellkreide | |
| gezeichnet und per Stopptrick liebevoll animiert hat. | |
| Die Kanzlerin – erzählt der Filmemacher aus dem Off – habe er bei einem | |
| Blind Date getroffen. Müde von der Macht sehne sie sich nach ein bisschen | |
| Kuscheln und habe deshalb auf seine anonyme Partnersuche im Internet | |
| reagiert. Der absurde Tagtraum bleibt nur eine kurze Begegnung der schiefen | |
| Art – inmitten des flirrend voll gepackten Festivalprogramms ein angenehm | |
| gelassenes Impromptu und eine seltene Gelegenheit zum Lachen. | |
| Das älteste deutsche Kurzfilmfestival zieht jedes Jahr ein buntes, | |
| vielsprachiges, vor allem junges Publikum in die einstige Industriestadt. | |
| In der sterbenden Fußgängerzone leuchtet das Festivalkino Lichtburg bis | |
| spät in die Nacht. Ohne diese Insel und die angrenzenden temporären | |
| Stationen für Gespräche wäre Oberhausen nur halb so attraktiv. | |
| Einst ein Treffpunkt mit Volkshochschulcharme, hebelten die Kurzfilmtage | |
| symbolisch den Kalten Krieg aus. 1962 verkündeten die Kurzfilmrebellen des | |
| neuen deutschen Films ihr [2][Oberhausener Manifest], drehten dann aber | |
| lange Filme in München und Berlin. | |
| ## Kino und Fernsehen schwinden | |
| In den siebziger Jahren saugte [3][Christoph Schlingensief], der Sohn des | |
| Apothekers am Oberhausener Altmarkt, die wilden Filmformen des Festivals | |
| auf und drehte schon als Schüler im Schatten der Herz-Jesu-Kirche. Die | |
| Dresdner Bank gegenüber, wo er einmal einen waschecht wirkenden Überfall | |
| inszenierte, existiert nicht mehr. | |
| In Oberhausen liegt offen zutage, dass die kreative Produktion weltweit | |
| enorm zunimmt, die alten Dispositive Kino und Fernsehen als Publikumsmedien | |
| jedoch im Schwinden begriffen sind. Was tun? Ob Festivals in Zukunft ihren | |
| Beiträgern ein Honorar für die Teilnahme bezahlen, weil ihre Arbeit sich | |
| durch den Filmvertrieb nur noch selten amortisiert, wäre im Sinne des | |
| Oberhausener Festivaldirektors Lars-Henrik Gass. Die Idee stößt jedoch im | |
| deutschen Fördersystem auf peinliches Schweigen. | |
| Dem amerikanischen Bildhauer und Performance-Künstler Luther Price war | |
| dieses Mal eine Werkreihe gewidmet, deren radikale Auseinandersetzung mit | |
| Super8- und 16-mm-Überbleibseln der eigenen Home-Movie-Geschichte unter die | |
| Haut ging. „Mother“ reiht Aufnahmen seiner verstorbenen Mutter, Close-ups | |
| ihres verschlossenen Gesichts, Nahaufnahmen ihrer Hände, ihres Halsschmucks | |
| und ihrer Zigarettenpackungen, dazwischen Posen für Kamera, die wie | |
| unwirsche Geduldsproben wirken, zu einer aufreibend sinnlichen, grausam | |
| voyeuristischen Bildkomposition. | |
| „Shelley Winters“ spielt mit dem Namen der Schauspielerin auf | |
| melodramatische Kinoverheißungen an, bringt aber ohne Bilder auf der | |
| zerkratzten weißen Leinwand eine dokumentarische Collage von Berichten über | |
| häusliche Gewalt zu Gehör. Die harten Geräusche der alten Projektoren, auch | |
| die Spuren der Verletzlichkeit des Found-footage-Materials verdichtet | |
| Luther Price zu manisch rituellen Beschwörungen der Familienhölle, die ihn | |
| verfolgt. | |
| ## Neue Medien produzieren „Flatness“ | |
| Stimmt es, dass das Kino die äußeren Erscheinungen der Wirklichkeit so zu | |
| gestalten weiß, dass die Oberfläche im besten Fall durchdrungen wird und | |
| tiefere Dimensionen erscheinen, die neuen Medien dagegen jedoch | |
| ausschließlich „Flatness“ produzieren? | |
| Die verschwurbelte Flachheitsthese, die dialektisch zu einer neuen | |
| Sensibilität unserer überforderten Wahrnehmungssensoren führen soll, wurde | |
| im diesjährigen Programm durch schier unverständlich heruntergeleierte | |
| Statements des Kuratorenteams verschenkt. | |
| Ein Juwel des beliebigen, in Teilen dennoch faszinierenden | |
| „Flatness“-Programms war [4][Chris Markers] letzte Arbeit „Stopover in | |
| Dubai“. 2011, ein Jahr vor seinem Tod, kompilierte der Meister der | |
| politischen Blickanalyse eine Unzahl von Aufnahmen aus Überwachungskameras, | |
| die von Ermittlungsbehörden der arabischen Emirate gesammelt worden waren, | |
| um die Umstände des Mordes an dem Hamas-Führer Mahmoud al-Mahbouh 2010 in | |
| Dubai zu rekonstruieren. | |
| Marker erzählt allein durch die zeitliche Abfolge verpixelter Totalen aus | |
| der Airporthalle, diversen Hotellobbys, Einkaufszentren und Parkhäusern die | |
| Geschichte eines Mordkomplotts. Bildunterschriften resümieren die | |
| Identifizierung der handelnden Personen, ihre wechselnde Tarnkleidung und | |
| das Zusammenspiel zwischen überwachenden Agenten und Exekutoren – knapp | |
| dreißig Minuten eines realen Thrillers, in dem ein missliebiger Militanter | |
| von einer angeheuerten irisch-englisch-deutschen Agententruppe observiert, | |
| eingekreist und diskret liquidiert wird. Flache Bilder, aber von „Flatness“ | |
| keine Spur. | |
| 7 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.kurzfilmtage.de/ | |
| [2] /!88710/ | |
| [3] /!57350/ | |
| [4] /!98415/ | |
| ## AUTOREN | |
| Claudia Lenssen | |
| ## TAGS | |
| Kurzfilm | |
| Oberhausen | |
| Kino | |
| Digital | |
| Heinrich Himmler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Found-Footage-Filme: Ja, schönen Dank auch, Heini lebt | |
| Zwei neue Filme sind fast ausschließlich aus Archivbildern montiert: | |
| Vanessa Lapas „Der Anständige“ und Göran Hugo Olssons „Concerning | |
| Violence“. | |
| Kurzfilmtage Oberhausen: Der Film steckt im Anzug | |
| Wenn das Kino überall ist, braucht es noch Film? „Memories can’t wait – | |
| Film without Film“, ein Sonderprogramm der Kurzfilmtage Oberhausen. | |
| Kurzfilmtage Oberhausen: Das Alte sagt nicht einfach tschüss | |
| Am Dienstag gingen die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen zu Ende. | |
| „Mavericks, Mouvements, Manifestos“ erinnerten an das berühmte Manifest. | |
| Deutsche Kinogeschichte: Wünsche und Widersprüche | |
| Das Oberhausener Manifest feierte in München seinen 50. Geburtstag. | |
| Christian Ude laudiert und Alexander Kluge ist gerührt. | |
| Kinderkurzfilme auf Arte: Die große Ernsthaftigkeit | |
| Zu den 57. Internationalen Kurzfilmtagen zeigt Arte ausgewählte Kurzfilme. | |
| Sind sie für Kinder oder eher für die Jury gemacht? |